:

Kann man in Deutschland noch Pager nutzen?

Silvia Dittrich
Silvia Dittrich
2025-06-12 20:49:23
Anzahl der Antworten : 15
0
Pager sind bei Feuerwehr und Rettungskräften in Bayern auch heutzutage noch täglich im Einsatz. Andreas Kumpfmüller von der Augsburger Beruchsfeuerwehr sagte, dass er und seine Kollegen immer dann über Pager erreichbar seien, wenn sie die Feuerwache verlassen. Der Pager ist laut Kumpfmüller "beileibe kein Auslaufmodell", sondern werde wohl auch weiterhin im Einsatz bleiben. Und tatsächlich hat das Bayerische Innenministerium vor rund zwei Jahren noch einmal über 50.000 Pager nachbestellt. Dass man bei den Einsatzkräften immer noch auf diese Technik setzt, hat einen Grund: Die Geräte sind angeblich zuverlässiger erreichbar als viele Smartphones.
Daniela Schröder
Daniela Schröder
2025-06-11 13:29:27
Anzahl der Antworten : 12
0
Rettungskräfte nutzen noch Piepser: Heutzutage kommen Pager vor allem im professionellen Kontext zum Einsatz. So verwenden Feuerwehren solche Geräte, um ihre Leute schnell und unabhängig vom Mobilnetz aufzubieten. Auch in Spitälern kommen sie noch teilweise zur Anwendung. Anfragen zeigen jedoch: Mittlerweile nutzen die meisten Organisationen neben den Pagern auch Apps von Mobiltelefonen, um beispielsweise eine Antwort zu ermöglichen. Einige Blaulichtorganisationen oder Spitäler haben die Technologie auch ganz abgeschafft oder nutzen sie nur noch als Backup. Ganz aus dem öffentlichen Leben sind die Geräte aber nicht verschwunden. Pager findet man noch in gewissen Restaurants. Ist das Menü zubereitet oder ein Tisch verfügbar, signalisiert dies das Gerät mit der Pager-Technologie. Hierbei machen die günstige Anschaffung und unkomplizierte Bedienung die Piepser attraktiv für Gastrounternehmen. Nicht nur die Hisbollah nutzt die vermeintlich obsolet gewordenen Geräte noch. Wo Pager heute noch vor sich hin piepsen.
Dimitrios Michel
Dimitrios Michel
2025-05-30 23:30:37
Anzahl der Antworten : 9
0
In Deutschland gibt es derzeit rund 1,2 Millionen Nutzer. Die Übertragung von Nachrichten an Pager erfolgt über Funkrufnetze. Ein weltweit verbreiteter und anerkannter Standard für den Funkruf ist POCSAG. In Deutschland betreibt die e*Message W.I.S. Deutschland GmbH das einzige landesweit verfügbare Sicherheitsfunknetz. Es basiert auf dem POCSAG-Standard und wird seit vielen Jahren durch Satellitenkommunikation für die Datenübermittlung zu den mehr als 700 Funkruf-Stationen gestützt.
Volkmar Hecht
Volkmar Hecht
2025-05-22 18:37:58
Anzahl der Antworten : 11
0
Mit den aufkommenden Handys und vor allem Smartphones hat sich das Thema dann erledigt. Mittlerweile wäre das auch gar nicht mehr möglich, da die entsprechenden Netze nicht mehr existieren bzw. anderweitig genutzt werden. Die BOS-Pager der Rettungsorganisationen sind nicht annähernd mit den alten Pagern der 1990er Jahre zu vergleichen. Fast jede Feuerwehr hat Melder. Die Handy Alarmierungen sind nur ein netter Zusatz. Im Katastrophenschutz gibt es die auch.
Marta Wiesner
Marta Wiesner
2025-05-22 17:00:38
Anzahl der Antworten : 15
0
Doch Pager gehören in Deutsch­land noch längst nicht zur Geschichte. Im privaten Umfeld sind Pager heute faktisch nicht mehr zu finden - allen­falls noch als Elek­tro­schrott in einer Schub­lade. Doch im profes­sio­nellen Umfeld gibt es die Dienste nach wie vor. So werden Frei­wil­lige Feuer­wehren über Pager alar­miert, LKWs bei Spedi­tionen an die rich­tige Rampe zum Be- oder Entladen gerufen, Arzt­praxen geben sie Pati­enten mit, damit diese nicht im Warte­zimmer, sondern im Café warten können. Heute zahlt der Besitzer eines Pagers eine feste monat­liche oder jähr­liche Grund­gebühr, dafür entstehen für einzelne Nach­richten in der Regel keine weiteren Kosten. Die Ausnahme ist weiterhin der Versand über einen Operator.
Janine Reimer
Janine Reimer
2025-05-22 16:29:39
Anzahl der Antworten : 15
0
Ausgestorben sind Pager allerdings immer noch nicht. Interessanterweise vertrauen viele Rettungsdienste, Feuerwehren oder Krankenhäuser noch immer auf Funkempfänger. Denn die Geräte sind deutlich zuverlässiger bei der Übermittlung als Smartphones. Zudem ist der Akkuverbrauch extrem niedrig. Es muss ja nicht immer katastrophal sein. Manchmal reicht auch großer Hunger. Vielleicht haben Sie dann nach der Bestellung auch schonmal so ein schwarzes Teil in die Hand gedrückt bekommen. Auch das sind einfache Pager. Diese Geräte signalisieren: „Ihr Essen ist fertig.“
Aloys Strauß
Aloys Strauß
2025-05-22 13:27:49
Anzahl der Antworten : 16
0
Pager, auch als „Funkmeldeempfänger“ bekannt, sind kleine drahtlose Geräte zur Übermittlung von Signalen oder Nachrichten. Obwohl sie bereits in den 1950er Jahren entwickelt wurden und ihre Blütezeit in den 1980ern hatten, sind Pager auch heute noch in Gebrauch. Einer der Hauptgründe für den Einsatz von Pagern ist ihre Zuverlässigkeit. Im Gegensatz zu Smartphones, die auf öffentliche Netze angewiesen sind, funktionieren Pager über eigene, stabile Netzwerke und können relativ kostengünstig gegen eine Jahresgebühr genutzt werden. Feuerwehren, die Polizei, Krankenhäuser und andere Notfalldienste vertrauen teilweise weiterhin auf Pager, da sie eine zuverlässigere Übermittlung von wichtigen Nachrichten gewährleisten als Mobiltelefone. Auch in anderen Bereichen finden Pager Anwendung. In der Gastronomie werden sie häufig eingesetzt, um Gäste zu benachrichtigen, wenn ihr Essen fertig ist oder ein Tisch frei wird. In der Logistikbranche bei Speditionen und anderen Firmen werden Pager ebenfalls noch genutzt. Obwohl Smartphones einen Großteil der früheren Pager-Funktionen übernommen haben, halten sich Pager in bestimmten Nischen, dank Einfachheit, Zuverlässigkeit und langer Batterielaufzeit.