Ist ein Handy ein Funkempfänger?

Reinhild Barth
2025-07-05 00:34:50
Anzahl der Antworten
: 9
Ein Smartphone ist das gängige Instrument, um alle Informationen zu erhalten und zu geben. Mobiltelefone sind aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Die mittlerweile zum Alltagsbild zählenden Smartphones empfangen und senden E-Mails, SMS und MMS und sind natürlich auch internetfähig. Aber kann es an Bord den UKW-Funk voll und ganz ersetzen? In dieser Situation ist der Besitzer einer UKW-Funkanlage klar im Vorteil. Binnen sind alle Schiffsfunkstellen, Profis wie Sportbootfahrer, auf Kanal 10 hörbereit.

Gabi Schilling
2025-06-26 10:34:49
Anzahl der Antworten
: 13
Jedermann trägt heute ein Handy resp. ein Smartphone in seiner Tasche mit sich herum und kann damit jederzeit und überall telefonieren, im Internet surfen, Emails schreiben und eben auch Notrufe absetzen. Smartphones sind (ebenso wie ältere Mobiltelefon) aber unbedingt auf ein Mobilfunknetz angewiesen. Mit einem Funkgerät kann man drahtlos mit jedem Menschen sprechen, welcher ebenfalls ein Funkgerät besitzt, welches auf den gleichen Frequenzen und Kanälen arbeitet. Hier kommen in der hauptsache Funkgeräte aus den Jedermann-Funkanwendungen PMR446, FreeNet und CB-Funk in Frage.
Wenn das Internet nicht mehr funktioniert, ist das eigene Smartphone vollkommen wertlos. Es eignet sich dann nur noch als Kamera, als Musik-Player für gespeicherte MP3-Dateien und für Apps, welche kein Netzwerk benötigen. Strom - entweder aus Akkus oder Batterien - Batterien haben den Vorteil, dass man sie jederzeit wechseln kann, auch gegen herkömmliche AA- oder AAA-Akkus.
Antenne - Bei PMR446 sind die Antennen grundsätzlich feste mit dem Funkgerät verbunden. Bei FreeNet und CB-Funk können entweder die Antennen der Geräte oder bessere Dach-/Balkon-/Fahrzeug-Antennen verwendet werden, welche die Geräte-Reichweite massiv erhöhen.

Oskar Fritsch
2025-06-20 22:21:20
Anzahl der Antworten
: 12
Ein Funkempfänger ist ein Gerät, das Funkwellen empfängt und in elektrische Signale umwandelt. Das Funk-Smartphone-Modul macht einen Funkempfänger oder eine Rolltorsteuerung zum smarten Gerät und ermöglicht somit die Ansteuerung über Handsender als auch über Smartphone. Mit diesem Funk-Smartphone-Modul werden die Funk- und Smartphone-Welt vereint. Ein Handy kann als Funkempfänger betrachtet werden, da es Funkwellen empfängt und in elektrische Signale umwandelt, um Ansteuerungen über die Dickert Remote App zu ermöglichen. Die Ansteuerung über ein Smartphone ist möglich, indem das Smartphone wie ein Handsender in den Empfänger eingelernt wird. Die max. Reichweite Funk beträgt ca. 50 m und die max. Reichweite Smart über Bluetooth ca. 15 m.

Hasan Hoffmann
2025-06-09 16:05:11
Anzahl der Antworten
: 12
Funkempfänger Smartphone
Kombi-Empfänger Funk und Smart
Smartphone und/oder Funkempfänger für die Torsteuerung nutzen
Kombi-Empfänger Funk und Smart
Smartphone und/oder Funkempfänger für die Torsteuerung nutzen

Rudi Schindler
2025-06-03 12:32:15
Anzahl der Antworten
: 9
Da jedes Mobiltelephone ein Funkgerät ist, kann es auch umprogrammiert werden. Nein, das würde nicht funktionieren. Theoretisch möglich. Mir kommen zwei Ansätze in den Sinn, aber beide sind illegal, weil das Frequenzspektrum nur für die Mobilfunkbetreiber konzessioniert ist. Man könnte sicherlich ein Software Defined Radio (SDR) an ein Android Gerät anschließen und darüber per Funk kommunizieren. Nein, geht nicht. GSM und Nachfolgeprotokolle unterstützen keine Punkt-zuPunkt-Verbindungen.

Henriette Hübner
2025-05-25 05:39:53
Anzahl der Antworten
: 10
Ein herkömmliches Handy kann nicht direkt als Amateurfunkgerät genutzt werden, da es auf ganz anderen Frequenzen und Protokollen operiert. Amateurfunkgeräte arbeiten auf speziellen Frequenzbändern, die für den Amateurfunkdienst zugewiesen sind, und verwenden Modulationsarten, die für die Kommunikation über diese Bänder geeignet sind. Es gibt jedoch Apps, die über das Internet eine Verbindung zu Amateurfunknetzen herstellen können, womit man indirekt über ein Handy kommunizieren kann. Um am Amateurfunk teilzunehmen, benötigen Sie ein lizenziertes Funkgerät und eine entsprechende Lizenz.

Evelyne Baumgartner
2025-05-25 04:44:17
Anzahl der Antworten
: 16
Technisch kann ich das jetzt nicht so genau erklären, aber ich würde mal sagen, dass man mit einem Funkgerät immer eine begrenztere Reichweite hat als mit einem Telefon. Bei Funkgeräten muss man die Frequenz einstellen auf der die beiden Geräte kommunizieren sollen. Funkegeräte stellen eine direkte Verbindung her. Daher sind sie auch recht ausfallsicher sowie notfalltauglich. Das einzige was sie zum Arbeiten immer brauchen ist logischerweise Strom. Sie können also auch ohne Infrastruktur kommunizieren. Mit Funkgeräten kann man aber auch eine Verbindung über eine Relaisstation oder einen Repeater herstellen. Telefone und Handy´s brauchen immer Infrastruktur um arbeiten zu können. Mobiltelefone sind Zellulärfunk, das heißt sie müssen immer mit einer Basisstation kommunizieren. Es ist zb nicht möglich dass 2 Telefone direkt miteiander funken. Funkgeräte zumindest die älteren teilweise analogen Modelle unterhalten sich direkt untereinander. Telefone, zumindest die schnurlosen SIND funkgeräte... sie bieten halt eben noch einiges an mehrfunktionalität... also selektivruf und 2 sprachkanäle für hin und rückweg, so dass eine Sendetaste unnötig wird. Beim Funk ist nur einseitig Tele. beidseitig hören und sprechen.

Waldemar Hinz
2025-05-25 02:47:52
Anzahl der Antworten
: 15
Bei der Steuerung per Smartphone unterscheiden wir grundsätzlich die Art der Steuerung. Diese kann per WLAN oder Bluetooth erfolgen. Die Berner-BOX nutzt das WLAN und Internet bzw. LAN, während das kombinierte Dickert-Funk- und Smartmodul auf der Basis von Bluetooth funktioniert. Ebenso nutzt die APPCONTROL die Fernsteuerung per Bluetooth. Der moderne Hörmann 868 MHz 2-Kanal Bluetooth Funkempfänger HET/S 24 BLE, ermöglicht eine komfortable Bedienung des Empfängers durch das Smartphone. Steuern Sie bequem Ihren Funkempfänger für das Garagentor über Ihr Smartphone per Bluetooth und weiterhin über 868 MHz und 433 MHz Handsender.
auch lesen
- Wie funktioniert ein Funkmeldeempfänger?
- Welche Reichweite hat ein Funkmeldeempfänger?
- Was ist ein Funkempfänger?
- Kann man in Deutschland noch Pager nutzen?
- Wie funktioniert ein Funk Feuermelder?
- Was heißt Pager auf Deutsch?
- Wie weit reicht ein Funksignal?
- Welches Funkgerät nutzt die Polizei?
- Wie funktioniert ein Funkempfänger?
- Wer verwendet heute noch Pager?
- Kann ein Pager abgehört werden?
- Welche Nachteile haben Funkrauchmelder?
- Wann braucht man Funkrauchmelder?
- Was genau ist ein Pager?
- Warum werden noch Pager benutzt?
- Wie lange braucht ein Funksignal bis zum Mond?
- Was lässt kein Funksignal durch?
- Kann man den Polizeifunk noch Abhören?
- Wie weit reichen Polizei Funkgeräte?