:

Wie löschen Feuerwehrleute einen Waldbrand?

Alfons Jost
Alfons Jost
2025-07-04 06:06:49
Anzahl der Antworten : 12
0
Deswegen werden bei Waldbränden Flugzeuge und Hubschrauber zum Löschen benutzt. Diese werden zunächst mit großen Mengen Wasser aus dem Meer beladen. Danach fliegen sie über das Feuer und werfen das Wasser wieder ab, und zwar vor allem dort, wo Menschen und Wohnhäuser von den Flammen bedroht sind.
Henry Glaser
Henry Glaser
2025-06-26 18:16:57
Anzahl der Antworten : 19
0
Solch schwere Waldbrände müssen von mehreren Seiten angegangen werden. Unverzichtbar bleibt der mutige Einsatz von Feuerwehrleuten am Boden. Sie bekämpfen mit großen Tankwagen und Löschschläuchen das Feuer. Außerdem wird das zu schützende Wälder oder Gebäude mit Wasser oder Brandgel benetzt, um das Entflammen zu verzögern. Wichtigstes Hilfsmittel bei Bränden solchen Ausmaßes ist und bleibt aber das Löschen aus der Luft. Dabei wird Wasser, das mit bestimmten Zusätzen versehen ist, aus Löschflugzeugen und -helikoptern abgeworfen. Die Zusätze sorgen dafür, dass noch unversehrte Bäume länger den Flammen widerstehen. Außerdem werden die Flammen durch das Wasser gelöscht und die Umgebung gekühlt, so dass die Zündtemperatur des Holzes nicht erreicht wird.
Sigurd Kellner
Sigurd Kellner
2025-06-13 13:17:25
Anzahl der Antworten : 15
0
Große Waldbrände können nur in den seltensten Fällen gelöscht werden. Hat ein Brand in einem Wald erst einmal eine gewisse Größe überschritten, zielen Feuerwehr und Rettungskräfte hauptsächlich darauf ab, den Brand einzudämmen. In Deutschland unterscheidet man zwischen der offensiven und der defensiven Waldbrandbekämpfung. Bei der offensiven Bekämpfung versucht die Feuerwehr mittels Löschwasser oder Löschmitteln direkt an der Feuerfront einzugreifen. Dazu gehört auch der Abwurf von Wasser oder Löschmitteln aus Flugzeugen und Helikoptern. Das wichtigste für die Feuerwehr ist, zu verhindern, dass sich der Waldbrand vom Boden, wo er fast immer startet, in die Baumkronen verlagert. Ist das Feuer erst einmal dort angekommen, kann es durch Funken- oder Flammenflug in Sprüngen von mehreren hundert Metern neue Brände abseits des Ursprungsortes verursachen. Dann werden Feuerschneisen angelegt oder Straßen als natürliche Barrieren genutzt, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.