:

Checkliste: Was tun, nachdem Ihr Zuhause abgebrannt ist?

Anett Hirsch
Anett Hirsch
2025-07-15 19:11:56
Anzahl der Antworten : 9
0
Nach einem Hausbrand sollten Sie nicht davon ausgehen, dass jemand anderes Ihre Hausratversicherung kontaktieren wird. Dies ist das erste, was Sie tun müssen, nachdem Sie Ihre Familie kontaktiert haben. Damit beginnen Sie mit der Dokumentation des Ereignisses und leiten Ihren Versicherungsanspruch ein. Betreten Sie ein Haus oder ein anderes Gebäude, das von einem Brand betroffen war, erst dann, wenn die Feuerwehr sich vergewissert hat, dass es sicher ist, Ihr Haus zu betreten. Brände können wieder ausbrechen, auch wenn sie scheinbar gelöscht sind, und fast immer gibt es versteckte Schäden. Trennen Sie Ihre beschädigten Besitztümer von den unbeschädigten, dann können Sie leichter eine Liste der beschädigten Gegenstände für Ihre Versicherungsgesellschaft erstellen. Alle Gegenstände, die nicht beschädigt oder zerstört sind, sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, auch wenn das bedeutet, dass sie eingelagert werden müssen.
Isabella Ludwig
Isabella Ludwig
2025-07-05 22:24:05
Anzahl der Antworten : 12
0
War Ihre Wohnung vom Feuer, Ruß oder Rauch betroffen, sollten Sie zunächst jeden Aufenthalt in der Wohnung vermeiden. Bleiben Sie mit Ihrer Familie zusammen. Wenn Sie oder Familienmitglieder ein Unwohlsein verspüren, suchen Sie einen Arzt auf. Benachrichtigen Sie, sofern vorhanden, sofort Ihren Vermieter und Hauseigentümer! Suchen Sie sich für die kommende Nacht nach Möglichkeit eine Unterkunft bei Verwandten, Freunden oder in einem Hotel. Nehmen Sie außer Wertsachen und wichtigen Dokumenten zunächst nichts aus Ihrer Wohnung mit! Sie vermeiden damit die Ausbreitung von Ruß. Unbedingt benötigte Dinge sollten Sie vor dem Gebrauch gründlich mit Wasser und Reinigungsmitteln säubern. Sichern Sie Ihre Wohnung beim Verlassen gegen unbefugten Zutritt. Sollte die Brandstelle durch die Polizei versiegelt worden sein, ist der Zutritt untersagt! Informieren Sie Ihre Versicherung! Fachfirmen bieten eine professionelle Reinigung von Brand- und Rußspuren an.
Sieglinde Bartels
Sieglinde Bartels
2025-06-26 09:36:21
Anzahl der Antworten : 14
0
Betreten Sie vom Brand betroffene Räume erst, wenn sie erkaltet und durchlüftet sind. Halten Sie, bevor Sie die Wohnung betreten, Rücksprache mit der Feuerwehr und der Polizei. Halten Sie sich zunächst nur solange wie unbedingt nötig in den betroffenen Räumen auf. Vermeiden Sie eine Verschleppung von Ruß, Asche oder Brandsrückständen in saubere Bereiche! Benachrichtigen Sie sofort Ihren Vermieter oder Hauseigentümer! Informieren Sie Ihre Gebäudebrandversicherung. Sofern Sie eine Hausratversicherung abgeschlossen haben, setzten Sie sich so schnell als möglich auch mit dieser in Verbindung. Sprechen Sie zum Schutz vor finanziellen Nachteilen eventuelle Sanierungsmöglichkeiten bzw. die Beseitigung von Hausrat mit der jeweiligen Versicherung ab. Nehmen Sie außer Wertsachen und wichtigen Dokumenten zunächst nichts aus Ihrer Wohnung mit! Vermeiden Sie die Verschleppung von Ruß! Wenn Sie Kleidung, Gegenstände oder sogar Kinderspielzeug aus Ihrer Wohnung benötigen, darf sich darauf kein Ruß befinden! Unbedingt benötigte Gegenstände sollten Sie vor dem Gebrauch gründlich reinigen! Nahrungsmittel, die nicht in fest verschlossenen Behältnissen aufbewahrt wurden oder mit Rauch oder Wärme in Kontakt gekommen sind, sollten Sie nicht mehr verwenden. Sichern Sie Ihre Wohnung beim Verlassen gegen unbefugten Zutritt! Im Zweifelsfall ist Ihnen die Feuerwehr gerne behilflich.