:

Was tun zuerst, wenn es brennt?

Carmen Seidl
Carmen Seidl
2025-07-13 00:46:31
Anzahl der Antworten : 14
0
Wenn es brennt, müssen Sie schnell sein. Greifen Sie sofort zum Telefon und rufen Sie die Feuerwehr. Aktivieren Sie manuelle Brandmelder, falls vorhanden. Ansonsten wählen Sie den Notruf unter 112 und beantworten die Fragen (5 W-Fragen) der Leitstelle: Wer meldet? Was ist passiert? Wie viele sind betroffen/verletzt? Wo ist etwas passiert? Warten auf Rückfragen! Nicht alle Mitarbeiter oder andere am Arbeitsplatz anwesende Personen werden den Ausbruch eines Feuers bemerken. Warnen Sie Ihre Mitarbeiter und andere Personen und denken Sie daran, dass Festnetztelefone im Falle eines Brandes außer Betrieb sein können, denken Sie daran, sich zu schützen.
Margarita Dittrich
Margarita Dittrich
2025-07-06 13:20:00
Anzahl der Antworten : 10
0
Der erste Schritt ist immer die Meldung des Brandes, egal ob per Alarmanlage oder per 112, denn nur so kann fachkundige Hilfe gerufen werden. Viele Betriebe besitzen hierfür einen eigenen Feueralarm – ansonsten wählen Sie die Notrufnummer 112! Geben Sie bei einem Brand immer an, wie Sie heißen, wo der Brand ausgebrochen ist und wie groß die Flamme bereits ist. Bleiben Sie ruhig und beenden Sie nicht vorschnell das Gespräch, sondern achten Sie auf eventuelle Rückfragen.
Annelie Betz
Annelie Betz
2025-07-01 11:22:29
Anzahl der Antworten : 13
0
Zuerst sollte der Brand als Notruf gemeldet werden. Für die Meldung gibt es folgende Reihenfolge: Wo ist etwas passiert? Wer meldet? Was ist passiert? Wie viele sind betroffen/verletzt? Warten auf Rückfragen!
Lutz Bruns
Lutz Bruns
2025-06-23 16:06:22
Anzahl der Antworten : 12
0
Ruhe bewahren! Aber auch wenn Eile geboten ist, muss jetzt jeder weitere Schritt gut überlegt sein. Ruhiges und besonnenes Handeln schütz Sie vor Fehlern, die eventuell fatale Folgen haben könnten. Wenn möglich, versuchen Sie einen Entstehungsbrand selbst zu löschen. Aber wirklich nur dann, wenn Sie sich dabei selbst keiner Gefahr aussetzen. In unserem Fall wurden Sie durch den Rauch auf das Feuer aufmerksam. Das bedeutet für Sie ganz klar, dass Sie hier keinerlei Löschversuche mehr unternehmen dürfen. Wenn möglich schließen Sie noch schnell die Tür zum Brandraum. Befinden sich weitere Menschen in der Wohnung, fordern Sie diese zum Verlassen der Wohnung auf. Unterstützen Sie alte und kranke Mitbewohner beim Verlassen der Brandwohnung. Lassen Sie Kinder niemals alleine zurück, bleiben sie auch außerhalb der Wohnung/des Gebäudes stets in deren Nähe.
Leni Schön
Leni Schön
2025-06-11 00:45:50
Anzahl der Antworten : 22
0
Bewahren Sie Ruhe. Alarmieren Sie sofort andere Personen in der Nähe, indem Sie laut "Feuer" oder "Brand" rufen. Verwenden Sie außerdem vorhandene Alarmierungssysteme wie Rauchmelder, Feuermelder oder Brandmelder, um andere Personen zu warnen. Ihre oberste Priorität sollte es sein, das brennende Gebäude so schnell wie möglich zu verlassen. Verwenden Sie dabei die nächstgelegene und sicherste Fluchtroute. Gehen Sie nicht in den Aufzug, sondern nutzen Sie die Treppen, da der Aufzug im Brandfall stecken bleiben könnte.
Roberto Gebhardt
Roberto Gebhardt
2025-06-10 21:35:51
Anzahl der Antworten : 13
0
Brand sofort mit genauen Angaben über Brandstelle und Umfang des Feuers melden. Auf Rückfragen achten. Mitarbeiter und sonstige Personen warnen. An den Schutz der eigenen Person denken. Gefahrenbereiche sofort über Treppenräume sowie über gekennzeichnete Flucht- und Rettungswege verlassen. Folgen Sie den Hinweisschildern, die jeweils den nächsten Ausgang und Fluchtweg kennzeichnen. Aufzüge nicht mehr benutzen! Rauch und Hitze steigen nach oben und gefährden Atmung und das Bewusstsein. Gebücktes Gehen erhöht die Chancen, bei Bewusstsein zu bleiben und das Gebäude zu verlassen.
Eveline Walter
Eveline Walter
2025-06-10 19:51:04
Anzahl der Antworten : 16
0
Den Brand melden: Falls es im Gebäude manuelle Feuermelder gibt, schlagen Sie bei einem Brand die Scheibe ein und drücken den Alarmknopf. Verständigen Sie per Telefon oder Hausnotruf die Feuerwehr. Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren und warnen Sie gefährdete Personen. Notruf absetzen: Wählen Sie den Hausnotruf, drücken Sie Notruftaste des Telefons oder holen Sie über die Notrufnummer 112 Hilfe. Dabei müssen Sie diese Fragen der Leitstelle beantworten: Wo ist etwas passiert? Was ist passiert? Wer ruft an? Wie viele Verletzte? Warten auf Rückfragen. Wichtig: Die Leitstelle beendet das Gespräch.