:

Was machen ABC-Soldaten?

Andrea Kiefer
Andrea Kiefer
2025-07-25 09:34:32
Anzahl der Antworten : 12
0
Die Soldaten und Soldatinnen der ABC-Abwehrtruppe schützen Österreich vor sogenannten ABC-Angriffen - atomaren, biologischen und chemischen. Sie sind aber auch zuständig für Gefahren wie Erdbeben, Chemieunfälle, Seuchen und Umweltverschmutzung. Die ABC-Abwehrtruppe des Bundesheeres wird im Krieg für den Schutz unserer Soldaten vor ABC-Bedrohungen eingesetzt. Im Frieden ist sie ein unverzichtbares Instrument der Katastrophenhilfe und wird sowohl im Inland als auch im Ausland eingesetzt. Ihre Ausrüstung befähigt sie zum Aufspüren gefährlicher Stoffe, zur Dekontaminierung (Entstrahlen, Entseuchen und Entgiften) von Personen, Geräten und Gebieten sowie zur Rettung von Menschen aus zerstörten und kontaminierten Objekten.
Josip Raab
Josip Raab
2025-07-19 15:54:38
Anzahl der Antworten : 16
0
Sie sind dazu in der Lage, ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kampfstoffe und vergleichbare industrielle Gefahrstoffe aufzuspüren, auch unter Einsatzbedingungen. Sie führen die Dekontamination und Desinfektion von Personal, Material und Infrastruktur mit der dafür notwendigen Wasseraufbereitung durch. Die Auswertung der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Lage, die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Vorhersage sowie die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrberatung der Kommandeure und Stäbe gehört ebenfalls zum Leistungsspektrum.
Karen Baier
Karen Baier
2025-07-08 14:58:31
Anzahl der Antworten : 15
0
Kontaminierte Fahrzeuge reinigen und entgiften. Die Hauptaufgabe der Dekontaminationstrupps besteht darin, kontaminiertes Personal, Material, Gebäude und Fahrzeuge zu reinigen und somit von schädlichen Stoffen zu befreien. Ihre Aufgabe ist es, in biologischen Gefahrenlagen Proben zu entnehmen, diese zu dokumentieren und die Ergebnisse an die übergeordneten Stellen weiterzuleiten.
Luzie Forster
Luzie Forster
2025-06-30 00:35:42
Anzahl der Antworten : 22
0
Als Führungskraft schützt du deine Kameradinnen und Kameraden vor den Gefahren, die durch atomare, biologische oder chemische Kampf- und Gefahrstoffe ausgehen. Dabei erkennen und spürst du gefährliche Stoffe auf. Zur Abwehr der Gefahr dekontaminierst du durch Entseuchung, Entwesung, Entstrahlung und / oder Entgiftung betroffene Personen, Material und Infrastruktur. Auch die fachkundige Beratung der militärischen und teilweise zivilen Führung im Einsatz gehört zu deinem Aufgabengebiet.