:

Was gilt als Gefahrstoff?

Heinz-Georg Hartmann
Heinz-Georg Hartmann
2025-07-21 23:42:07
Anzahl der Antworten : 13
0
Chemikalien weisen ein sehr großes Spektrum an unterschiedlichen Wirkungen auf. Viele Stoffe sind brennbar oder gar explosiv, können ätzend wirken oder sind giftig. Zu den biologischen Gefahrstoffen zählen Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und Toxine. Radiologische (R) und nukleare (N) Stoffe beschreiben die unterschiedlichen Ausbringungsarten einer radioaktiven Kontamination.
Karl-Heinrich Ruf
Karl-Heinrich Ruf
2025-07-14 23:09:08
Anzahl der Antworten : 11
0
Gefahrstoffe werden in verschiedensten Arbeitsbereichen bzw. bei Tätigkeiten eingesetzt oder sie entstehen verfahrensbedingt. Typische Beispiele sind Kühlschmierstoffe, Kleber, Harze, Lösemittel, Lacke und Farben sowie Stäube. Erste Hinweise darauf, dass es sich dabei um Gefahrstoffe handelt, welche gefährlichen Eigenschaften diese besitzen, welche Gefahren auftreten können und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind, erhält der Anwender aus der Kennzeichnung auf dem Gebinde sowie den Angaben aus dem Sicherheitsdatenblatt.
Otmar Franke
Otmar Franke
2025-07-05 14:53:33
Anzahl der Antworten : 12
0
Alle Stoffe und Gemische mit gefährlichen physikalischen oder chemischen Eigenschaften, wie – um nur die gefährlichsten zu nennen – brandfördernd oder entzündbar, gesundheitsgefährdend weil akut toxisch, krebserzeugend, ätzend, allergisierend, … Gefahrstoffe, die in bei der BGW versicherten Betrieben häufig verwendet werden, sind beispielsweise Desinfektions- und Reinigungsmittel, Lacke und Lösungsmittel, Beizen und Holzschutzmittel. Darüber hinaus gibt es weitere Stoffe, Gemische oder Erzeugnisse, denen keine Gefahrstoff-Warnhinweise zugeordnet werden können, die dennoch auf Grund ihrer Eigenschaften oder unter bestimmten Bedingungen gesundheitsschädlich oder gefährlich sein können: explosionsfähige Stoffe, Gemische oder Erzeugnisse, auch aufgewirbelte brennbare Stäube hautentfettende Stoffe heiße Flüssigkeiten oder tiefkalte Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase: Stoffe wie beispielsweise Trockeneis, flüssiger Stickstoff, Wasserdampf stickende Gase wie Kohlendioxid und Stickstoff narkotisierende Gase. Mit einem Arbeitsplatzgrenzwert versehene Stoffe ohne Einstufung und Kennzeichnung können bei Grenzwertüberschreitung gesundheitsgefährdend sein.
Friedbert Fleischmann
Friedbert Fleischmann
2025-07-05 14:37:44
Anzahl der Antworten : 16
0
Gefahrstoffe sind Stoffe, Gemische oder Erzeugnisse mit gefährlichen Eigenschaften. Sie können akute oder chronische gesundheitliche Schäden beim Menschen verursachen, entzündlich, explosionsgefährlich oder gefährlich für die Umwelt sein. Zu den Gefahrstoffen zählen nicht nur Chemikalien, sondern auch Holzstaub, Ottokraftstoff, Dieselmotoremissionen, Schweißrauche, Ozon, Narkosegase usw.
Katrin Gerlach
Katrin Gerlach
2025-07-05 13:15:24
Anzahl der Antworten : 11
0
Zu den Gefahrstoffen zählen alle Stoffe und Gemische, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen, chemischen oder toxischen Eigenschaften und der Art und Weise, wie sie am Arbeitsplatz vorhanden sind oder verwendet werden, die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten gefährden können. Dazu zählen insbesondere solche, die den in Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) dargelegten Kriterien entsprechen und nach den Vorgaben dieser Verordnung eingestuft und gekennzeichnet sind. Zu den Gefahrstoffen gehören darüber hinaus auch Gemische, aus denen beim Umgang gefährliche Stoffe freigesetzt werden können.