Wie lange ist der Brandschutzhelfer Kurs gültig?

Helen Adler
2025-07-19 17:05:12
Anzahl der Antworten
: 18
Die Ausbildung eines Brandschutzhelfers ist nicht unbegrenzt gültig.
Grundsätzlich wird die Gültigkeit der Brandschutzhelfer-Ausbildung mit 3 bis 5 Jahre angegeben.
Diese Brandschutzhelfer-Gültigkeit basiert auf der DGUV-Information 205-023 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die sich intensiv mit der Ausbildung und Befähigung von Brandschutzhelfern beschäftigt.

Stanislaw Heinz
2025-07-19 15:44:06
Anzahl der Antworten
: 15
Eine Brandschutzhelfer-Ausbildung ist in der Regel für drei Jahre gültig. Sowohl in der ASR A2.2 – Maßnahmen gegen Brände als auch in der DGUV-Information 205-023 wird empfohlen, die Brandschutzhelfer-Ausbildung nach drei bis maximal fünf Jahren durch eine Fortbildung aufzufrischen. Bei einem längeren Abstand ist eine Wiederholung der Ausbildung zum Brandschutzhelfer erforderlich. Gegebenenfalls kann es zu Problemen mit Versicherungsunternehmen, Gewerbeaufsichten, Berufsgenossenschaften und Unfallkassen kommen, wenn die Brandschutzhelfer-Ausbildung länger als drei bis fünf Jahre nicht aufgefrischt wird. Mit einer Fortbildung sollten Theorie und Praxis alle drei bis fünf Jahre wiederholt werden. Die Dauer der Gültigkeit ist durch die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der ASR A2.2 – Maßnahmen gegen Brände und der DGUV-Information 205-023 auf drei bis fünf Jahre definiert. Auch Versicherungsunternehmen, Gewerbeaufsichten, Berufsgenossenschaften und Unfallkassen orientieren sich an dieser Gültigkeitsdauer.

Sigrun Roth
2025-07-19 15:01:47
Anzahl der Antworten
: 16
Eine Auffrischung wird für alle Brandschutzhelfer alle 3-5 Jahre als notwendig empfunden. Bei wesentlichen betrieblichen Änderungen sollte die Brandschutzhelfer Auffrischung in kürzeren Abständen wiederholt werden. Die Auffrischung der Brandschutzhelfer ist jedoch nicht nur notwendig, um die innerbetriebliche Sicherheit aufrechtzuerhalten. Die Fortbildung ist ebenfalls notwendig, um die Gültigkeit gegenüber Versicherungen, Berufsgenossenschaften etc. zu gewährleisten. Das individuelle Intervall der Brandschutzhelfer Auffrischung ist vom Arbeitgeber, gemäß der Gefährdungsbeurteilung, festzulegen. Die Brandschutzhelfer Auffrischung ist bei signifikanten innerbetrieblichen Änderungen in kürzeren Abständen erforderlich.

Marga Schüler
2025-07-19 14:21:39
Anzahl der Antworten
: 15
Zur Auffrischung der Kenntnisse empfiehlt es sich, die Ausbildung in Abständen von 3 bis 5 Jahren zu wiederholen.
Bei wesentlichen betrieblichen Änderungen ist in kürzeren Abständen eine Wiederholung der Ausbildung erforderlich, dies können z. B. sein: eine Erfordernis aus der Gefährdungsbeurteilung, wie z. B. eine besondere Anforderung an die Wirksamkeit der Ausbildung und damit auch an eine Wiederholung zum Wissens-/Kenntnisstand des Brandschutzhelfers, neue Produktions- und Arbeitsverfahren mit veränderter Brandgefährdung, die Einfluss auf das Löschmittel bzw. die bereitgestellten Feuerlöscheinrichtungen und die Löschtaktik haben, Versetzung eines Brandschutzhelfers in Arbeits-/Betriebsbereiche, die ein vom bisherigen Bereich abweichendes Vorgehen bei der Erstbrandbekämpfung erfordern.

Brigitte Moritz
2025-07-19 13:07:04
Anzahl der Antworten
: 8
Laut der aktualisierten Ausgabe der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 sollte die Schulung alle 2-5 Jahre aufgefrischt werden.
Die genaue Frequenz für die Auffrischung der Schulungen hängt von den Bedingungen des Betriebs ab.
Wann die letzte Schulung stattgefunden hat, können Sie auf dem Brandschutzhelfer-Zertifikat nachschauen.
Die Information, wie oft die Brandschutzhelferschulung in Ihrem Betrieb aufgefrischt werden sollte, ist Teil der Gefährdungsbeurteilung.
Dabei ist es wichtig, diese Schulung alle 2-5 Jahre zu wiederholen.
Wie oft eine Auffrischung nötig ist, hängt primär von der Brandgefährdung im Betrieb ab.
auch lesen
- Was ist die häufigste Brandursache in Schulen?
- Wie viele Brandschutzhelfer braucht eine Schule?
- Sind Brandmeldeanlagen in Schulen Pflicht?
- Welche Verhaltensregeln sind bei einem Brand in der Schule einzuhalten?
- Was tun, wenn es in der Grundschule brennt?
- Was ist die größte Gefahr im Brandfall?
- Sind Brandschutzhelfer Pflicht?
- Was sagt die DIN 14675?
- Wann ist die BMA Pflicht?