Wie sammelt man Spenden richtig?

Georgios Riedel
2025-08-12 14:45:02
Anzahl der Antworten
: 13
Spenden sammeln war noch nie so einfach.
Erstellen Sie Ihre eigene Crowdfunding-Seite, teilen Sie Ihre Aktion in den sozialen Medien und erhalten Sie Spenden online.
Sie können Crowdfunding in 3 simplen Schritten durchführen: Online Ihre Aktion starten.
Diese Aktion in den sozialen Medien teilen.
Online Spenden erhalten.
Führen Sie eine Spendenaktion mithilfe von Crowdfunding durch, hier zählt jeder Cent und jede(r) hat die Möglichkeit, sein oder ihr Scherflein beizutragen.
Spendenseite.de bietet die einfachste Möglichkeit, eine Aktion zu starten und Spenden zu sammeln.
Organisieren Sie eine Spendenaktion: Geld sammeln über online Crowdfunding.
In 3 simplen Schritten für die Nachbarschaft, den Sportverein oder einen guten Zweck.
Ganz einfach und direkt starten.
Sie haben viele Möglichkeiten für eine Aktion, mit der Sie so viel Spenden wie möglich sammeln können.
Zur finanziellen Unterstützung der Behandlung eines kranken Menschen oder um Tieren ein besseres Leben zu ermöglichen.

Friedrich-Wilhelm Ebert
2025-08-08 02:15:37
Anzahl der Antworten
: 16
Um Menschen in Not mit einer Spendenaktion zu helfen, könnt Ihr richtig kreativ werden. Vom Kuchenbasar bis zum Benefizkonzert ist alles möglich. Ihr könnt Eure besonderen Talente nutzen oder einfach etwas wählen, was vielen Spaß macht. Ein Spendenlauf ist eine Möglichkeit, bei dem Ihr Sponsoren sucht, die Euch einen festgelegten Geldbetrag zusagen für jeden Kilometer oder jede Runde, die Ihr lauft. Je weiter Ihr kommt, umso mehr Menschen in Not könnt Ihr helfen.
Ein Benefiz-Turnier ist eine weitere tolle Gelegenheit, um beim Sport ein Zeichen der Solidarität zu setzen. So bewegt Ihr nicht nur Euch selbst, sondern helft gleichzeitig Menschen, die dringend auf Hilfe angewiesen sind.
Wenn Ihr gern malt, zeichnet, fotografiert oder Collagen anfertigt, könnt Ihr Eure eigene Postkartenaktion starten. Als Klasse gestaltet Ihr Postkarten, kopiert Sie auf stärkeren Karton und verkauft sie dann mit dem Hinweis auf den guten Zweck. Ihr bereitet in der Klasse gerade ein Theaterstück vor, singt im Schulchor oder spielt Instrumente? Dann verbindet doch Euer Engagement mit einem kulturellen Erlebnis für Eltern, Freunde und Bekannte. Die Eintrittsgelder werden gespendet.
Elternsprechtag, Pausen, Bundesjugendspiele, Projektwochen: Es gibt viele Anlässe, zu denen Mitschüler oder Eltern sich über ein Stück selbstgebackenen Kuchen oder ein leckeres Sandwich freuen. Sucht Euch den besten Termin aus und verkauft Eure Spezialitäten für einen guten Zweck.

Wulf Lange
2025-08-01 05:59:11
Anzahl der Antworten
: 8
Damit Ihr nichts vergesst, könnt Ihr Euch an diesem Leitfaden orientieren.
Leitfaden für Spendenaktionen
Wichtige Hinweise für Spenden
1. Brainstormen – Idee finden
Am Anfang steht natürlich die Idee.
2. Unterstützung suchen
Gibt es einen Lehrer, der Euch helfen kann?
3. Spendenaktion durchdenken
Habt Ihr Euch auf ein Projekt geeinigt, müsst Ihr alles ganz genau durchdenken.
4. Spendenprojekt organisieren
Stellt einen Zeitplan auf und verteilt die Aufgaben: Wer macht was bis wann?
5. Passende Werbung machen
Fragt bei Eurer Schülerzeitung, bei den lokalen Nachrichten oder bei Radiosendern an, ob sie über Euch berichten wollen.
6. Spendenprojekt durchführen
Habt Ihr all das geschafft, kann nichts mehr schiefgehen.
Den gesammelten Spendenbetrag überweist Ihr bitte auf unser DRK Anlassspenden-Konto.

Ulrich Schön
2025-07-20 01:42:08
Anzahl der Antworten
: 13
Zunächst einmal müssen du und deine Organisation sich auf betterplace.org registrieren. Ab da helfen wir dir Schritt für Schritt weiter, bis dein Projekt freigeschaltet werden kann. Und dann kann es auch schon losgehen. Du selbst musst zum Spendensammeln nur deinen Namen sowie eine E-Mail-Adresse angeben. Die gemeinnützige Organisation, die die Spenden erhält, muss uns ihre Adresse und natürlich ihre Kontodaten mitteilen. In unserem Blog haben wir dir die 8 besten Online-Fundraising-Tipps zusammengestellt. Ganz wichtig: Halte Kontakt mit deinen Spender*innen. Bedanke dich bei ihnen und halte sie mit regelmäßigen Neuigkeitenberichten darüber auf dem Laufenden, was bei euch so passiert. Du kannst dich bei deinen Spender*innen für jede Spende persönlich bedanken.
auch lesen
- Sind Spendenaufrufe erlaubt?
- Wie kann ich an die Seenotretter Spenden?
- Was darf man mit Spenden machen?
- Sind private Spendeneinnahmen steuerpflichtig?
- Ist es erlaubt, Spenden an der Haustür zu sammeln?
- Was bekommt man bei Spenden zurück?
- Wie werde ich Seenotretter?
- Worauf muss bei Spenden beachtet werden?
- Wie gestaltet man einen Spendenaufruf?