Wie werde ich Seenotretter?

Thilo Bertram
2025-07-20 03:21:20
Anzahl der Antworten
: 12
Als Erstes müssen Sie in der Nähe einer Station der DGzRS leben und arbeiten. Maritime Kenntnisse und Bezüge, etwa ein Sportbootführerschein, sind von Vorteil, aber keine unbedingte Voraussetzung. Dafür bilden wir Sie entsprechend aus.
Wer neu zu uns kommt, muss die Seediensttauglichkeitsuntersuchung absolvieren und Erste-Hilfe-Kenntnisse vorweisen oder erwerben. Um Einsätze zu fahren, müssen Sie volljährig sein.
Als freiwilliger Seenotretter erhalten Sie eine für den Such- und Rettungsdienst auf See spezialisierte Weiterbildung. Ihre Laufbahn starten Sie als Trainee. Zunächst absolvieren Sie verschiedene Lehrgänge an der Seenotretter-Akademie und Trainings auf der jeweiligen Station, ehe Sie freiwilliger Seenotretter werden.
Anschließend können Sie die Zusatzqualifikation Bootsführer erwerben oder sich optional als Maschinist zertifizieren lassen. Schließlich ist die Qualifizierung als Vormann möglich.

Lore Lindemann
2025-07-20 02:51:46
Anzahl der Antworten
: 12
Fest angestellte Seenotretter besitzen ein nautisches oder technisches Patent, sind medizinisch und SAR-spezifisch weitergebildet und verfügen in der Regel über viele Jahre Fahrenszeit in der großen oder kleinen Fahrt.
Freiwillige, ehrenamtlich tätige Seenotretter erhalten ihre SAR-Dienst-spezifische Ausbildung in ihrer Freizeit.
Alarmiert werden sie ähnlich wie freiwillige Feuerwehrleute.
Erste Voraussetzung ist deshalb, dass sie in der Nähe der Stationen leben und arbeiten.
Maritime Kenntnisse und Bezüge, etwa ein vorhandener Sportbootführerschein, sind von Vorteil, aber keine unbedingte Voraussetzung.
Über unseren aktuellen Bedarf an freiwilligen Seenotrettern können Sie sich hier informieren.

Claudio Karl
2025-07-20 02:49:12
Anzahl der Antworten
: 18
Neue festangestellte Seenotretter durchlaufen eine zweijährige Laufbahn, in der die unterschiedlichen Module und Ausbildungsinhalte, wie beispielsweise die Ausbildung zum Rettungssanitäter, SAR-spezifische Kenntnisse etc. vermittelt werden.
Je nach Erfahrung, beruflichem Hintergrund und Interesse können freiwillige Seenotretter, die seit Jahren aktiv bei der DGzRS tätig sind, sich ebenfalls für eine Festeinstellung bewerben.
Bewerbungen sind auch initiativ möglich.
Die zweijährige Laufbahn zum fest angestellten Seenotretter beginnt zu festgelegten Zeitpunkten in Gruppen, die Ausschreibung erfolgt rechtzeitig auf unserem Jobportal.
auch lesen
- Sind Spendenaufrufe erlaubt?
- Wie kann ich an die Seenotretter Spenden?
- Wie sammelt man Spenden richtig?
- Was darf man mit Spenden machen?
- Sind private Spendeneinnahmen steuerpflichtig?
- Ist es erlaubt, Spenden an der Haustür zu sammeln?
- Was bekommt man bei Spenden zurück?
- Worauf muss bei Spenden beachtet werden?
- Wie gestaltet man einen Spendenaufruf?