:

Wie werde ich Seenotretter?

Annett Fröhlich
Annett Fröhlich
2025-08-16 07:27:55
Anzahl der Antworten : 17
0
Um Seenotretter zu werden, ist es wichtig, zwischen "Freiwilligen" und "Ehrenamtlichen" zu unterscheiden. Die Freiwilligen sind Besatzungen auf den 40 Rettungsbooten, die ehrenamtlich tätig sind und wie die Freiwillige Feuerwehr alarmiert werden. Die Ehrenamtlichen arbeiten an Land und unterstützen die Arbeit der Seenotretter in verschiedenen Bereichen. Es gibt auch Festangestellte, die für die 20 großen Rettungskreuzer tätig sind und ausgebildete Kapitäne und Ingenieure benötigen. Diese haben zwei Wochen Dienst an Bord und dann zwei Wochen frei. Um Seenotretter zu werden, kann man sich als Ehrenamtlicher oder Freiwilliger engagieren. Als Ehrenamtlicher kann man bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) verschiedene Aufgaben übernehmen, wie zum Beispiel Gruppenführungen machen oder sich um den Museumskreuzer kümmern. Es ist auch wichtig, dass man sich um Spenden kümmert, da die DGzRS sich allein aus Spenden finanziert. Jeder, der regelmäßig spendet, unterstützt die wichtige Arbeit der Seenotretter.
Cindy Anders
Cindy Anders
2025-08-09 02:17:59
Anzahl der Antworten : 14
0
Wir alle können Seenotretter sein, auch Sie: entweder als Ehrenamtliche an Land oder als Freiwillige auf See. Es sind Menschen, die an der Küste, in der Nähe einer Rettungsstation der DGzRS, leben und im Alltag einem normalen Beruf nachgehen. Im Notfall sind sie sofort einsatzbereit, verlassen ihren Arbeitsplatz oder ihre Familie und fahren raus, um Menschenleben zu retten. Mehr als 800 Seenotretter sind Freiwillige: Menschen, die an der Küste leben und im Alltag einem normalen Beruf nachgehen. Im Notfall sind sie sofort einsatzbereit.
Heiderose Hermann
Heiderose Hermann
2025-07-29 14:48:41
Anzahl der Antworten : 10
0
Ausschließlich ausgebildete Seeleute haben bei Bewerbungen eine Chance. Mindestens den Abschluss als Schiffsmechaniker müssen sie vorlegen können. Über weitere Ausbildungsstufen könne man ein nautisches oder technisches Patent machen und es mit entsprechenden Fahrzeiten bis zum Kapitän bringen. Solche Qualifikationen werden vom Vormann erwartet. Guido Förster, dessen Seenotkreuzer «Bremen» im Ostseehafen Grömitz liegt, fuhr als nautischer Schiffsoffizier und Kapitän zur See. Die DGzRS unterhält entsprechende Einrichtungen zur Schulung der Mitarbeiter. In der Zentrale in Bremen steht ein Simulator, an dem das richtige Verhalten in Extremsituationen trainiert werden kann. Die beste Schule aber ist nach Meinung der Männer die Praxis an Bord. Guido Förster weist darauf hin, dass «Seetüchtigkeit» eine wichtige Voraussetzung ist. Informationen: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DgzRS), Werderstraße 2, 28199 Bremen; Verband Deutscher Reeder (VDR), Esplanade 6, 20354 Hamburg
Thilo Bertram
Thilo Bertram
2025-07-20 03:21:20
Anzahl der Antworten : 13
0
Als Erstes müssen Sie in der Nähe einer Station der DGzRS leben und arbeiten. Maritime Kenntnisse und Bezüge, etwa ein Sportbootführerschein, sind von Vorteil, aber keine unbedingte Voraussetzung. Dafür bilden wir Sie entsprechend aus. Wer neu zu uns kommt, muss die Seediensttauglichkeitsuntersuchung absolvieren und Erste-Hilfe-Kenntnisse vorweisen oder erwerben. Um Einsätze zu fahren, müssen Sie volljährig sein. Als freiwilliger Seenotretter erhalten Sie eine für den Such- und Rettungsdienst auf See spezialisierte Weiterbildung. Ihre Laufbahn starten Sie als Trainee. Zunächst absolvieren Sie verschiedene Lehrgänge an der Seenotretter-Akademie und Trainings auf der jeweiligen Station, ehe Sie freiwilliger Seenotretter werden. Anschließend können Sie die Zusatzqualifikation Bootsführer erwerben oder sich optional als Maschinist zertifizieren lassen. Schließlich ist die Qualifizierung als Vormann möglich.
Lore Lindemann
Lore Lindemann
2025-07-20 02:51:46
Anzahl der Antworten : 12
0
Fest angestellte Seenotretter besitzen ein nautisches oder technisches Patent, sind medizinisch und SAR-spezifisch weitergebildet und verfügen in der Regel über viele Jahre Fahrenszeit in der großen oder kleinen Fahrt. Freiwillige, ehrenamtlich tätige Seenotretter erhalten ihre SAR-Dienst-spezifische Ausbildung in ihrer Freizeit. Alarmiert werden sie ähnlich wie freiwillige Feuerwehrleute. Erste Voraussetzung ist deshalb, dass sie in der Nähe der Stationen leben und arbeiten. Maritime Kenntnisse und Bezüge, etwa ein vorhandener Sportbootführerschein, sind von Vorteil, aber keine unbedingte Voraussetzung. Über unseren aktuellen Bedarf an freiwilligen Seenotrettern können Sie sich hier informieren.
Claudio Karl
Claudio Karl
2025-07-20 02:49:12
Anzahl der Antworten : 19
0
Neue festangestellte Seenotretter durchlaufen eine zweijährige Laufbahn, in der die unterschiedlichen Module und Ausbildungsinhalte, wie beispielsweise die Ausbildung zum Rettungssanitäter, SAR-spezifische Kenntnisse etc. vermittelt werden. Je nach Erfahrung, beruflichem Hintergrund und Interesse können freiwillige Seenotretter, die seit Jahren aktiv bei der DGzRS tätig sind, sich ebenfalls für eine Festeinstellung bewerben. Bewerbungen sind auch initiativ möglich. Die zweijährige Laufbahn zum fest angestellten Seenotretter beginnt zu festgelegten Zeitpunkten in Gruppen, die Ausschreibung erfolgt rechtzeitig auf unserem Jobportal.