:

Wie viel kostet es, eine Katze vom Baum zu retten?

Helen Schlüter
Helen Schlüter
2025-07-21 00:10:52
Anzahl der Antworten : 7
0
Wer dann Katze oder Vogel von Feuerwehrmännern aus dem Baum holen lässt, muss tief in die Tasche greifen. Zwischen 342 und 444 Euro werden für den Tierfreund dann fällig. Die Preisliste hat Marietta Büttner von der Feuerwehr errechnet: "Für die meisten Einsätze wollen wir eine Pauschale erheben." Sie gilt für ein bis zwei Einsatzfahrzeuge plus Personal. Weiterhin wird unterschieden, ob die Hilfsaktion weniger als eine Stunde beansprucht oder länger. Der Einsatz von Spezialkränen oder gar des Rettungshubschraubers schlägt sich entsprechend teurer nieder.
Gotthard Merkel
Gotthard Merkel
2025-07-20 23:36:35
Anzahl der Antworten : 13
0
Grundsätzlich sind Einsätze zur Abwendung einer Lebensgefahr bei den Tieren kostenfrei. Alle anderen jedoch – und das sind die meisten – stellt man den Besitzern in Rechnung. Die Angst der Katze, vom Baum herunterzuklettern, verstärkt sich häufig nur noch, wenn auch noch zehn fremde Leuten unten stehen. Hat das Warten dennoch keinen Erfolg rücken die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit dem „Leiterwagen“ aus. Der „Leiterwagen“ – in der Feuerwehrsprache die „Drehleiter“ – ist ein Lkw, auf dem eine 30 m lange Leiter montiert ist, ist dann mit zwei erfahrenen Kollegen besetzt, 16 t schwer und hat einen finanziellen Wert von ca. 700.000 Euro.
Liesbeth Appel
Liesbeth Appel
2025-07-20 23:06:38
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Feuerwehr kommt bei Tierrettung und der Einsatzleiter entscheidet, ob es Geld kostet und berechnet das dann auch. Ich würde ja zahlen, aber was macht man, wenn die nicht kommen?
Gert Schaller
Gert Schaller
2025-07-20 22:08:07
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Kosten für Tierrettungen können bundesweit stark variieren, da jede Gemeinde selbst festlegt, wie viel ihre Feuerwehr dafür in Rechnung stellen darf. Generell richten sich die Gebühren danach, wie viel Personal und Gerät im Einsatz war und wie lange dieser dauerte. Berühmt wurde beispielsweise ein Fall aus Berlin aus dem Jahr 2012: Damals befreite die Feuerwehr in einer achtstündigen Aktion einen Terrier aus einem Dachsbau – was die Halterin am Ende 10.000 Euro kostete. Das Kriterium für die Erhebung einer Gebühr ist Presseberichten zufolge, ob ein Halter die Aufsicht über sein Tier verloren hat. Wildtiere werden auch weiter kostenlos gerettet, denn sie haben ja keine Besitzer, denen man eine Rechnung schicken könnte. In Hamburg erregte zuletzt eine Gebührenpflicht für Tierrettungen Aufsehen, die seit Januar 2021 gilt. Als Begründung für deren Einführung wurden damals die steigenden Kosten für den Steuerzahler angeführt.
Eckhard Brückner
Eckhard Brückner
2025-07-20 21:46:34
Anzahl der Antworten : 8
0
Wenn die Feuerwehr hilft, ist das nicht immer gratis. Die Stadt Celle will jetzt den Gebührenkatalog für Feuerwehr-Dienstleistungen überarbeiten. Feuerwehr-Kunden, bei denen kein akuter Notfall vorliegt, müssen künftig tiefer in die Tasche greifen.