:

Welcher ist der beste Feuerlöscher für einen Traktor?

Ignaz Hildebrandt
Ignaz Hildebrandt
2025-08-11 19:24:35
Anzahl der Antworten : 6
0
Fangen Maschinen an zu brennen, ist ein schnelles Handeln notwendig. Die Minuten bis zum Eintreffen der Feuerwehr sind entscheidend. Mobile Löschanlagen sind hier das Mittel der Wahl, da sie effizienter sind als konventionelle Feuerlöscher. Es gilt schnell zu löschen, solange die Flammen noch klein sind.
Friedbert Fleischmann
Friedbert Fleischmann
2025-08-08 19:24:34
Anzahl der Antworten : 16
0
Feuerlöscher können meist nur kleine Brände löschen. Brennt eine Maschine, beispielsweise eine Presse, reichen diese Löscher in der Regel nicht aus, um den Brandherd zu ersticken. Mit dem mobilen Fire System hängen 300 l Wasser, Schaummittel, 30 m Schlauch und eine Hochdruckpumpe in der Fronthydraulik des Traktors. Damit lässt sich bis zu 18 min mit Schaum löschen. In der Regel ausreichend Zeit bis die Feuerwehr kommt. Beim Fire System von IBC-Hochdruck wird die Hochdruckpumpe mit einem kleinen Benzinmotor angetrieben. So ist das Löschsystem unabhängig vom Traktor einsatzfähig.
Karen Baier
Karen Baier
2025-08-01 10:45:47
Anzahl der Antworten : 15
0
Für den Einsatz an brennenden Erntemaschinen sind Pulverlöscher - erkennbar an der Aufschrift „ABC-Pulver". Sie beinhalten ein feinpulveriges Salzgemisch, das den Brand einnebelt und schlagkräftig erstickt. Pulverlöscher eigenen sich zum Löschen von festen, glutbildenden Stoffen der Brandklasse A sowie zum Löschen flüssiger bzw. flüssig werdender Stoffe wie Öle oder Schmierstoffe (Brandklasse B). Darüber hinaus ersticken Pulverlöscher auch brennende Gase (Brandklasse C) und sind somit in der Landwirtschaft universell einsetzbar. Für einen ausreichenden Schutz empfiehlt der bvbf folgende Grundausstattung: - an allen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mindestens einen Feuerlöscher á 6 kg, bei solchen mit einer Versicherungssumme über 100.000,- Euro einen 12-kg-Feuerlöscher oder zwei Feuerlöscher á 6 kg. Um den sicheren Einsatz im Ernstfall zu gewähren, sollten die Feuerlöscher regelmäßig - mindestens alle zwei Jahre - von Brandschutz-Fachbetrieben überprüft werden. Vor der Ernte sollte gecheckt werden, wann die mitgeführten Löscher zum letzten Mal geprüft wurden.
Ernestine Ziegler
Ernestine Ziegler
2025-07-21 16:25:18
Anzahl der Antworten : 12
0
Wir empfehlen für landwirtschaftliche Betriebe Pulverlöscher und Schaumlöscher. Pulverlöscher eignen sich für fast alle Brandarten und sind auch bei Temperaturen unter null zuverlässig. Schaumlöscher hingegen hinterlassen weniger Rückstände und sind ideal für den Einsatz in Stallungen und Lagerräumen, wo Rückstände von Löschmitteln problematisch sein könnten. Maschinenraum: Pulverlöscher für technische Brände und elektrische Geräte. Stallungen und Lager: Schaumlöscher, um Rückstände zu minimieren und Tiere nicht zu gefährden. ACHTUNG: Sind die Stallungen oder Lagerräume im Winter nicht beheizt, empfiehlt sich auch hier eher ein Pulver-Feuerlöscher, da dieser auch bei Minusgraden beständig ist. Photovoltaik- und Biogasanlagen: Co2-Löscher für elektrische Brände. Wichtig ist auch die regelmäßige Wartung der Feuerlöscher. Sie müssen alle zwei Jahre überprüft werden, um ihre Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.