Welchen Feuerlöscher für Landwirtschaft?

Roberto Haas
2025-07-21 13:05:51
Anzahl der Antworten
: 11
Traktoren und selbstfahrende Erntemaschinen sollten grundsätzlich mit geeigneten Feuerlöschern ausgerüstet sein. Für den Einsatz an brennenden Erntemaschinen sind Pulverlöscher - erkennbar an der Aufschrift „ABC-Pulver" geeignet. Pulverlöscher eigenen sich zum Löschen von festen, glutbildenden Stoffen der Brandklasse A sowie zum Löschen flüssiger bzw. flüssig werdender Stoffe wie Öle oder Schmierstoffe. Darüber hinaus ersticken Pulverlöscher auch brennende Gase und sind somit in der Landwirtschaft universell einsetzbar. Für einen ausreichenden Schutz empfiehlt der bvbf eine Grundausstattung mit Feuerlöschern, die je nach Größe und Versicherungssumme der Maschinen variieren.
An allen Mähdreschern bis 2,99 Meter Schnittbreite einen Feuerlöscher á 6 kg, an allen Mähdreschern ab 3 Meter Schnittbreite einen 12-kg-Feuerlöscher oder zwei Feuerlöscher á 6 kg.
An allen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mindestens einen Feuerlöscher á 6 kg, bei solchen mit einer Versicherungssumme über 100.000,- Euro einen 12-kg-Feuerlöscher oder zwei Feuerlöscher á 6 kg.
An allen Schleppern mit einer Versicherungssumme über 50.000,- Euro mindestens einen 2-kg-Feuerlöscher.
An allen Pressen mit einer Versicherungssumme über 10.000,- Euro mindestens einen 2-kg-Feuerlöscher.
An allen Pressen und Anhängeerntemaschinen mit einer Versicherungssumme von über 50.000,- Euro einen Feuerlöscher á 6 kg.
Die Feuerlöscher sollten regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, von Brandschutz-Fachbetrieben überprüft werden. Vor der Ernte sollte gecheckt werden, wann die mitgeführten Löscher zum letzten Mal geprüft wurden.

Siegrid Dietz
2025-07-21 10:38:37
Anzahl der Antworten
: 10
Wir empfehlen für landwirtschaftliche Betriebe Pulverlöscher und Schaumlöscher.
Pulverlöscher eignen sich für fast alle Brandarten und sind auch bei Temperaturen unter null zuverlässig.
Schaumlöscher hingegen hinterlassen weniger Rückstände und sind ideal für den Einsatz in Stallungen und Lagerräumen, wo Rückstände von Löschmitteln problematisch sein könnten.
Maschinenraum: Pulverlöscher für technische Brände und elektrische Geräte.
Stallungen und Lager: Schaumlöscher, um Rückstände zu minimieren und Tiere nicht zu gefährden.
Sind die Stallungen oder Lagerräume im Winter nicht beheizt, empfiehlt sich auch hier eher ein Pulver-Feuerlöscher, da dieser auch bei Minusgraden beständig ist.
Photovoltaik- und Biogasanlagen: Co2-Löscher für elektrische Brände.

Beate John
2025-07-21 08:41:03
Anzahl der Antworten
: 9
Auch landwirtschaftliche Maschinen wie Mähdrescher sollten im Idealfall mit Feuerlöschern ausgestattet sein, sodass Entstehungsbrände direkt gelöscht werden können. Es geht dabei nicht nur um den richtigen Feuerlöscher in der Landwirtschaft. Sie müssen auch auf die richtigen Sicherheitsabstände, korrekte Belüftung sowie klare Trennung der Nutzflächen achten, um das Brandrisiko zu minimieren. Dazu gehört vor allem die Aufklärung über Flucht- und Rettungswege, wahrscheinliche Brandursachen und wie diese verhindert werden können und wie Feuerlöscher korrekt eingesetzt werden.
auch lesen
- Wann ist Brandschutz erforderlich?
- Welche vier Arten des Brandschutzes gibt es?
- Wann ist ein Brandschutznachweis erforderlich?
- Benötige ich Brandschutz?
- Welche Richtlinien gelten für den Brandschutz?
- Ist eine Brandschutzbegehung Pflicht?
- Sind Feuerlöscher auf Traktoren Pflicht?
- Welcher ist der beste Feuerlöscher für einen Traktor?