Welche Maßnahmen gibt es, um Waldbrände zu bekämpfen?

Leni Schön
2025-08-16 12:00:52
Anzahl der Antworten
: 22
Um die Entstehung oder Ausbreitung von Waldbränden zu verhindern, treffen Försterinnen und Förster unterschiedliche Schutzmaßnahmen.
Diese Maßnahmen werden in drei Kategorien unterteilt: Waldbauliche, technische und kommunikative Maßnahmen.
Försterinnen und Förster kümmern sich gemeinsam mit anderen Akteur*innen um technische Schutzmaßnahmen zur Waldbrandprävention.
Dazu zählen zum Beispiel Wasserentnahmestellen, eine funktionierende Waldbrandüberwachung und ein eingespieltes Bekämpfungsteam.
All das dient dazu, für den Ernstfall vorbereitet zu sein und die Ausbreitung von Waldbränden zu verhindern.

Eric Geißler
2025-08-05 07:43:09
Anzahl der Antworten
: 13
Kein Rauchen, offenes Feuer, offenes Licht in Wäldern oder auf Wiesen.
Bitte niemals Zigarettenkippen aus dem Auto- oder Zugfenster werfen.
Zufahrten zu Wäldern müssen für Löschfahrzeuge Tag und Nacht freigehalten werden.
Das Fahren oder Parken auf Waldwegen ist zu unterlassen, heiße Auspuffrohre oder Katalysatoren könnten das Gras in Brand setzen.
Bitte werfen Sie keine Abfälle in die Natur, es ist zwar selten, aber Scherben können durchaus wie Brenngläser wirken.
Kinder sollten über die Gefahren und Folgen von Brandstiftung aufgeklärt werden.
Viele Brände lassen sich durch rasches Eingreifen schon im Anfangsstadium löschen.
Deshalb bitte immer sofort die Feuerwehr alarmieren – auch wenn es sich noch um ein vermeintlich kleines Feuer oder Rauchentwicklung handelt.
Versuchen Sie den Brandort bei einer Meldung an eine Rettungs- und Feuerwehrleitstelle so präzise wie möglich anzugeben.
Bleiben Sie nach einem Notruf vor Ort und weisen Sie anrückenden Feuerwehren von den Zufahrtsstraßen den Weg zur Brandstelle.

Irmtraut Kretschmer
2025-08-03 10:09:05
Anzahl der Antworten
: 18
Um künftige Waldbrände wirksam zu verhindern, hat die SDW einen Katalog an Maßnahmen vorgelegt.
Diese sollen sowohl präventiv wirken als auch die Widerstandskraft der Wälder erhöhen:
Aufklärung und Bildung: Sensibilisierung zum Thema Waldbrand als wirksame Prävention gegen menschenverursachte Brände.
Waldumbau beschleunigen: Umbau der Wälder in artenreiche Mischwälder unter Berücksichtigung der Waldbrandprävention, da vor allem reine Nadelwälder anfällig für Brände sind.
Forschung stärken: Die Klimaanpassung unserer Wälder benötigt fundierte Daten und wissenschaftliche Analysen für die Erarbeitung von zukunftsfähigen Konzepten.
Wasser im Wald halten: Die langfristige Stärkung des Wasserhaushaltes in den Wäldern, um trockenen Böden entgegenzuwirken.
Oberflächenwasser darf nicht mehr aus dem Wald geleitet werden, sondern sollte im Waldboden versickern.
Löschinfrastruktur verbessern: Die Anlage von Löschteichen beziehungsweise Wasserreservoirs in Risikogebieten.
Zusammenarbeit ausbauen: Eine Förderung der Kapazitäten und der Zusammenarbeit zwischen Forst und Feuerwehr, auch auf internationaler Ebene in Kooperation mit erfahrenen Ländern.
Überwachung intensivieren: Eine flächendeckende Waldbrandüberwachung auf dem gesamten Bundesgebiet und die Entwicklung von optischen sowie KI-gestützten Frühwarnsystemen.
Brandschutz bei Windkraft prüfen: Die Implementierung von TÜV-Regularien und - darauf aufbauend - die intensive Prüfung des Brandschutzes für Anlagen im Wald.

Regine Baumann
2025-07-21 16:24:08
Anzahl der Antworten
: 12
Der Bund unterstützt die Länder mit ergänzender Ausstattung wie zum Beispiel Geräten und Fahrzeugen für den Zivilschutz, welche auch zur Brandbekämpfung eingesetzt werden können. Durch die Inanspruchnahme von Amtshilfe erhalten die Länder durch den Bund bei Bedarf weitere Unterstützung beispielsweise durch Hubschrauber der Bundespolizei oder der Bundeswehr.
Außerhalb des Zivilschutzes steht den Städten und Ländern die sogenannte ergänzende Ausstattung im Rahmen der Gefahrenabwehr zur Verfügung. Dies umfasst auch die Bekämpfung von Waldbränden.
Auch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) unterstützt im Rahmen der Amtshilfe auf Anforderung durch die Partner der örtlichen Gefahrenabwehr bei Waldbränden.
Das THW stellt mit Hochleistungspumpen die Wasserversorgung der Feuerwehren sicher.
Länder und Kommunen können bei Bedarf auch auf die Hilfe unserer Partner in der Europäischen Union zurückgreifen.
Über das Gemeinsame Lage- und Meldezentrum von Bund und Ländern beim BBK (GMLZ) wird dann das Katastrophenschutzverfahren der Europäischen Union in Brüssel aktiviert.
So können z. B. Löschflugzeuge zur Unterstützung bei der Waldbrandbekämpfung angefordert werden.
Die EU-Kommission kann im Zuge des Verfahrens auch die sogenannte rescEU-Kapazitäten zur Waldbrandbekämpfung zum Einsatz bringen.
Als Teil der rescEU-Einsatzreserve stehen am Flughafen Braunschweig / Wolfsburg zwei leichte Löschflugzeuge für nationale und internationale Einsätze bereit.
Bei den schweren Waldbränden im Harz im Sommer 2022 wurden im Rahmen von rescEU auch Löschflugzeuge aus Italien auf Anforderung des Landes Sachsen-Anhalt eingesetzt.
Das EU-Katastrophenschutzverfahren ist keine Einbahnstraße.
Andere Mitgliedstaaten können über das Verfahren auch Deutschland um Unterstützung bei der Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden bitten.
So waren Feuerwehrkräfte aus Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren auch in Schweden, Griechenland und Frankreich im Einsatz, zuletzt unterstützten zwei Löschflugzeuge aus Niedersachsen bei der Bekämpfung der Waldbrände in Griechenland.

Jörg Freitag
2025-07-21 12:13:19
Anzahl der Antworten
: 10
Die herkömmlichen Maßnahmen drehen sich um das Löschen eines Waldbrandes. Vorbereitung und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um die Waldbrandwahrscheinlichkeit und mögliche Folgen zu minimieren. Hierbei ist die Zusammenarbeit von Beteiligten zu üben, um im Ernstfall effektiver zusammenarbeiten zu können.
Der Krisenmanagementzyklus bietet eine bewährte und effektive Möglichkeit des Managements für einen umfassenden Ansatz. Der Fokus liegt hier auf der Prävention und Vorbereitung, vor dem Eintreten eines Waldbrands. Wenn diese gestärkt sind, kann das Management effektiver werden.
Maßnahmen der Prävention umfassen zum Beispiel: Waldbrandversicherung abschließen, Aufklärung zu Waldbrand für Waldbesuchende, Schilder zu Waldbrandursachen, Schilder zum aktuellen Waldbrandindex, Kontaktlisten für die Kommunikation und den Informationsaustausch zu Stakeholdern führen.
Maßnahmen der Vorbereitung umfassen zum Beispiel: Mit Feuerwehr Abläufe vorbereiten und üben, Eigene Löschversuche vor Eintreffen der Feuerwehr, Feuerwehr zum Brand führen, Unterstützung der Feuerwehr, Brandwache nach Feuer.
auch lesen
- Wie können Brände bekämpft werden?
- Was kann man gegen Waldbrände tun?
- Was ist die 10-Uhr-Regel für Waldbrände?
- Welche Maßnahmen zur Brandbekämpfung gibt es?
- Was kann man tun, um Brände zu verhindern?
- Was hilft gegen Brände?
- Welche Methoden der Brandbekämpfung gibt es?
- Was ist die Hauptursache für Waldbrände?
- Was ist die 30-30-30-Regel für Waldbrände?