:

Welche Maßnahmen gibt es, um Waldbrände zu bekämpfen?

Regine Baumann
Regine Baumann
2025-07-21 16:24:08
Anzahl der Antworten : 12
0
Der Bund unterstützt die Länder mit ergänzender Ausstattung wie zum Beispiel Geräten und Fahrzeugen für den Zivilschutz, welche auch zur Brandbekämpfung eingesetzt werden können. Durch die Inanspruchnahme von Amtshilfe erhalten die Länder durch den Bund bei Bedarf weitere Unterstützung beispielsweise durch Hubschrauber der Bundespolizei oder der Bundeswehr. Außerhalb des Zivilschutzes steht den Städten und Ländern die sogenannte ergänzende Ausstattung im Rahmen der Gefahrenabwehr zur Verfügung. Dies umfasst auch die Bekämpfung von Waldbränden. Auch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) unterstützt im Rahmen der Amtshilfe auf Anforderung durch die Partner der örtlichen Gefahrenabwehr bei Waldbränden. Das THW stellt mit Hochleistungspumpen die Wasserversorgung der Feuerwehren sicher. Länder und Kommunen können bei Bedarf auch auf die Hilfe unserer Partner in der Europäischen Union zurückgreifen. Über das Gemeinsame Lage- und Meldezentrum von Bund und Ländern beim BBK (GMLZ) wird dann das Katastrophenschutzverfahren der Europäischen Union in Brüssel aktiviert. So können z. B. Löschflugzeuge zur Unterstützung bei der Waldbrandbekämpfung angefordert werden. Die EU-Kommission kann im Zuge des Verfahrens auch die sogenannte rescEU-Kapazitäten zur Waldbrandbekämpfung zum Einsatz bringen. Als Teil der rescEU-Einsatzreserve stehen am Flughafen Braunschweig / Wolfsburg zwei leichte Löschflugzeuge für nationale und internationale Einsätze bereit. Bei den schweren Waldbränden im Harz im Sommer 2022 wurden im Rahmen von rescEU auch Löschflugzeuge aus Italien auf Anforderung des Landes Sachsen-Anhalt eingesetzt. Das EU-Katastrophenschutzverfahren ist keine Einbahnstraße. Andere Mitgliedstaaten können über das Verfahren auch Deutschland um Unterstützung bei der Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden bitten. So waren Feuerwehrkräfte aus Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren auch in Schweden, Griechenland und Frankreich im Einsatz, zuletzt unterstützten zwei Löschflugzeuge aus Niedersachsen bei der Bekämpfung der Waldbrände in Griechenland.
Jörg Freitag
Jörg Freitag
2025-07-21 12:13:19
Anzahl der Antworten : 10
0
Die herkömmlichen Maßnahmen drehen sich um das Löschen eines Waldbrandes. Vorbereitung und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um die Waldbrandwahrscheinlichkeit und mögliche Folgen zu minimieren. Hierbei ist die Zusammenarbeit von Beteiligten zu üben, um im Ernstfall effektiver zusammenarbeiten zu können. Der Krisenmanagementzyklus bietet eine bewährte und effektive Möglichkeit des Managements für einen umfassenden Ansatz. Der Fokus liegt hier auf der Prävention und Vorbereitung, vor dem Eintreten eines Waldbrands. Wenn diese gestärkt sind, kann das Management effektiver werden. Maßnahmen der Prävention umfassen zum Beispiel: Waldbrandversicherung abschließen, Aufklärung zu Waldbrand für Waldbesuchende, Schilder zu Waldbrandursachen, Schilder zum aktuellen Waldbrandindex, Kontaktlisten für die Kommunikation und den Informationsaustausch zu Stakeholdern führen. Maßnahmen der Vorbereitung umfassen zum Beispiel: Mit Feuerwehr Abläufe vorbereiten und üben, Eigene Löschversuche vor Eintreffen der Feuerwehr, Feuerwehr zum Brand führen, Unterstützung der Feuerwehr, Brandwache nach Feuer.