:

Was hilft gegen Brände?

Angelo Schade
Angelo Schade
2025-07-21 18:51:49
Anzahl der Antworten : 16
0
Es gibt viele Maßnahmen und Verhaltensweisen, mit denen Sie das Brandrisiko in Ihrem Umfeld reduzieren können. Wenn doch ein Feuer ausbricht, ist es wichtig, schnell und besonnen zu reagieren. Versuchen Sie beispielsweise niemals, einen Fettbrand mit Wasser zu löschen! Dabei kann es zu sogenannten Fettexplosionen kommen. Lesen Sie hier, welche Vorkehrungen Sie treffen können, um Brände zu vermeiden, und wie Sie sich richtig verhalten, wenn ein Feuer ausbricht. Ausführliche Informationen zur Prävention von Bränden www.brand-feuer.de Rauchmelder retten Leben - Infoportal für Verbraucher www.rauchmelder-lebensretter.de CO macht K.O. - Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen www.co-macht-ko.de Ausführliche Informationen zu potentiellen Brandursachen und Prävention www.brand-feuer.de
Liane Schütze
Liane Schütze
2025-07-21 18:15:29
Anzahl der Antworten : 11
0
Bei einer Verbrennung entfernen Sie die verunfallte Person von der Hitzequelle und kühlen sofort 20 min lang mit kaltem oder kühlem Wasser. Decken Sie die Verbrennung locker mit einem trockenen, sterilen Verband oder mit Klarsichtfolie ab. Kühlen Sie Verbrennung sofort mit kühlem oder kaltem Wasser. Kühlen Sie die Verbrennung mindestens 20 Minuten lang. Decken Sie die Wunde mit einem lockeren sterilen Verband ab oder verwenden Sie Frischhaltefolie. Wickeln Sie die Wunde nicht ein. Verzichten Sie beim Grillen auf nicht geeignete Brandbeschleuniger. Füllen Sie in Wärmflaschen kein kochendes Wasser, wickeln Sie diese in ein Tuch, um direkten Hautkontakt zu vermeiden. Beaufsichtigen Sie Ihr Kind in der Nähe von offenem Feuer. Gehen Sie besonnen mit Feuer um, seien Sie Ihrem Kind ein Vorbild. Erklären Sie Ihrem Kind frühzeitig die Gefahren im Umgang mit Feuer. Nichts Heißes essen oder trinken, solange ihr Kind auf ihrem Schoß sitzt. Gefäße mit heißen Flüssigkeiten so platzieren, dass Kinder diese nicht erreichen können. Keine herunterhängenden Tischdecken verwenden. Bei Verbrennungen am Körperstamm und sonstigen großflächigen Verbrennungen wird die Wunde mit dem Verbandtuch oder Metallinetuch bedeckt. Bekliden Sie Ihr Kind warmer als gewohnt, vermeiden Sie jedoch zu dicke Kleidung und bitte achten Sie darauf, wie man am besten vermeidet, dass die Kleidung in Berührung mit heißen Oberflächen kommt.
Heinz-Dieter Heß
Heinz-Dieter Heß
2025-07-21 16:30:47
Anzahl der Antworten : 13
0
Wenn es ohne eigene Gefährdung möglich ist, stellen Sie die Energiequelle ab oder nehmen Sie die Pfanne von der Kochplatte. Legen Sie einen Deckel auf die Pfanne, um das Feuer zu ersticken. Verwenden Sie nur spezielle Feuerlöscher, die für Fettbrände geeignet sind. Löschen Sie immer von unten nach oben und von der Seite zur Mitte hin. Schalten Sie elektrischen Strom vor Löschbeginn im Gefahrenbereich ab. Schließen Sie die Tür des Raumes, in dem es brennt, hierdurch wird dem Feuer Sauerstoff entzogen. Rufen Sie die 112 an. Melden Sie: Wo ist der Notfallort, was ist passiert, wer ruft an, warten Sie auf Rückfragen. Warnen Sie andere Personen in der Wohnung oder im Haus, bringen Sie sich und andere in Sicherheit. Achten Sie darauf, dass keine Person zurückbleibt. Prüfen Sie nach Verlassen des Gebäudes, ob wirklich alle Personen aus der Wohnung oder dem Haus in Sicherheit sind. Beschreiben Sie der Feuerwehr die Räumlichkeiten, Personen in Gefahr oder Gegenstände, die explodieren können.