:

Welche Nachteile hat ein Schaumfeuerlöscher?

Theo Wilke
Theo Wilke
2025-07-31 12:32:06
Anzahl der Antworten : 13
0
Ein Schaumfeuerlöscher hat einige Nachteile. So hat er höhere Anschaffungskosten und ein geringeres Einsatzspektrum, da er nur für die Brandklassen A und B geeignet ist.
Bianca Wimmer
Bianca Wimmer
2025-07-31 12:05:58
Anzahl der Antworten : 15
0
Nachteile sind eine geringe Löschmittelhaltbarkeit bei Premix-Lösungen. Diese haben eine max. Austauschfrist von 2 Jahren, da durch die im Wasser enthaltenen weiteren Bestandteile die Schaummittel angegriffen und schnell abgebaut werden.
Ismail Rauch
Ismail Rauch
2025-07-31 08:32:31
Anzahl der Antworten : 13
0
Ein Schaum Feuerlöscher sollte nicht bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius gelagert werden. Nachteile: Die Anschaffung ist etwas teurer Meistens nur für Brände der Brandklasse A und B geeignet Es gibt aber auch Schaum-Feuerlöscher die geeignet sind, auch Brände der Brandklasse F ( Fett ) zu löschen. Hierbei muss beachtet werden, dass der Löscheinsatz aus grösserer Entfernung stattfinden sollte, aufgrund des starken Löschmittelstrahls.
Gitta Stahl
Gitta Stahl
2025-07-31 07:23:20
Anzahl der Antworten : 14
0
Der Nachteil dieser Verbindungen ist ihre Stabilität und Langlebigkeit, da viele PFAS toxisch sind und sich über die Nahrungskette anreichern. PFOA ist in der EU seit 2020 verboten. Bis 2022 durfte der Anteil von PFOA nur noch maximal 0,0000025 % des Gewichtes beinhalten. Seit 2023 ist der Einsatz von PFOA in Feuerlöschmitteln vollständig verboten. Die Grenzwerte von PFOS sind seit 2011 in einer EU-Richtlinie geregelt. Daneben gibt es aber PFAS mit längeren oder kürzeren Kohlenstoffketten. Seit man die problematischen Eigenschaften von PFOA und PFOS erkannt hat, werden alternativ andere Verbindungen eingesetzt, darunter auch PFAS mit kürzeren perfluorierten Kohlenstoffketten. Außerdem sind zahlreiche sogenannte Vorläuferstoffe im Einsatz, zum Beispiel durch Ether-Bindungen unterbrochene PFAS. Diese Vorläuferstoffe können beispielsweise in schwer abbaubare PFAS wie z. B. PFOA oder PFOS umgewandelt werden. Das Umweltbundesamt setzt sich dafür ein, dass auch die C6-basierten PFHxA innerhalb der EU reguliert werden.