:

Wie viele Arten von Dokumentationen gibt es wirklich?

Wolf-Dieter Winkler
Wolf-Dieter Winkler
2025-07-19 06:08:39
Anzahl der Antworten : 18
0
Seitdem haben sich Dokumentarfilmer auf unterschiedlichste Weise dem Genre genähert. Dadurch haben sich mit der Zeit unterschiedliche Gattungen des Dokumentarfilms entwickelt. Wir stellen euch fünf verschiedene Arten vor. Die Geschichtsdokumentation, Direct Cinema, Die Biographie-Doku, Der investigative Dokumentarfilm, Die Mockumentary.
Michael Held
Michael Held
2025-07-09 01:58:51
Anzahl der Antworten : 12
0
Dokumentationen als Genre handelt es sich nicht um reine Metadaten, sondern um nicht-fiktionale Erzählungen. So lassen sich Dokumentationen auf der einen Seite von literarischen und journalistischen Erzählungen und auf der anderen Seite von Publikationen mit rein beschreibendem Charakter abgrenzen. Es gibt Publikationen mit rein beschreibendem Charakter wie Tutorials, Gebrauchsanleitungen, technische Dokumentationen, Softwaredokumentationen. Bei Zwischenformen wie Dokufiktion und Doku-Soaps wird durch die Einbindung fiktionaler Elemente der Anspruch auf eine möglichst realistischen Darstellung der Wirklichkeit aufgeweicht.
Klaus Ott
Klaus Ott
2025-06-30 05:18:15
Anzahl der Antworten : 12
0
Was sind Dokumentarmodi? 1991 schlug der amerikanische Filmkritiker und Theoretiker Bill Nichols vor, dass es sechs verschiedene Formen des Dokumentarfilms gibt – poetisch, auslegend, reflexiv, beobachtend, performativ und partizipativ – jede mit ihren eigenen spezifischen Merkmalen. Es gibt sechs Haupttypen von Dokumentargenres. Poetischer Modus : Ein poetischer Dokumentarfilm vermeidet lineare Kontinuität zugunsten von Stimmung, Ton oder der Gegenüberstellung von Bildern. Darstellungsmodus : Auslegende Dokumentarfilme stellen eine bestimmte Sichtweise oder Argumentation zu einem Thema dar und enthalten oft Voice-of-God-Voice-Over. Partizipativer Modus : Partizipative Dokumentarfilme zeichnen sich durch die Interaktion zwischen den Dokumentarfilmern und ihrem Thema aus. Beobachtungsmodus : Ein Dokumentarfilmstil, der von der Cinema Verit é-Bewegung angenommen wird. Reflexiver Modus : Reflexive Dokumentarfilme fokussieren auf die Beziehung zwischen Filmemacher und Publikum. Performativer Modus : Performative Dokumentarfilme konzentrieren sich auf die Auseinandersetzung des Filmemachers mit seinem Thema, wobei seine oder ihre persönliche Erfahrung oder Beziehung zum Thema als Ausgangspunkt für die Erforschung größerer, subjektiver Wahrheiten über Politik, Geschichte oder Personengruppen verwendet wird.
Robert Riedl
Robert Riedl
2025-06-30 04:31:06
Anzahl der Antworten : 8
0
Gewissermaßen ist jeder Film auch ein Dokumentarfilm. Er dokumentiert das, was vor der Kamera zu sehen ist – und sei es das Spiel von Schauspielern in Kostümen und vor künstlich errichteten Kulissen. Der einzige echte und deshalb sicherlich entscheidende Unterschied zwischen Dokumentarfilm und Spielfilm liegt im zumindest unausgesprochenen unterschiedlichen Anspruch beider Genres: Der Dokumentarfilm behauptet, etwas zu zeigen, was es wirklich gegeben hat und nicht erfunden wurde. Der Spielfilm bekennt sich offen dazu, dass das was er zeigt, ausgedacht ist und durch die Wirklichkeit bestenfalls inspiriert wurde. Er will aber nicht deren Abbildung sein. Heinz B. Heller, Professor für Medienästhetik und Mediengeschichte und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema „Fernsehdokumentarismus“ ist der Ansicht: „Wie jeder Film ist der Dokumentarfilm nur ein Film: ein Zeichen der Zeit, aber niemals die Wirklichkeit selbst.“ Es kann nur ein Abbild dessen sein, wie der Filmmacher die Realität sieht, bzw. die Wahrheit die dahinter steht und die für die Dokumentarfilmer oft mehr zählt als die „bloße“ Wirklichkeit.
Claus-Dieter Bode
Claus-Dieter Bode
2025-06-30 03:50:10
Anzahl der Antworten : 12
0
Wir stellen euch fünf verschiedene Arten vor. Die Wichtigsten wollen wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Programmierdokumentation, Methodendokumentation, Schnittstellendokumentation, technische Dokumentation, Benutzerdokumentation. Die Geschichtsdokumentation, Direct Cinema, Die Biographie-Doku, der investigative Dokumentarfilm, Die Mockumentary.