Wie kann ich die Feuerwehr richtig alarmieren?

Ralph Sauter
2025-07-05 19:53:51
Anzahl der Antworten
: 12
Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgt in der Regel über die Notrufnummer 112. Je nach Art der Feuerwehr kann es aber auch spezielle Alarmierungssysteme geben. So informiert beispielsweise häufig eine interne Alarmierung die Betriebsfeuerwehren, während eine spezielle Leitstelle die Flughafenfeuerwehr alarmiert.
Es gibt verschiedene Alarmierungsmethoden, die je nach Einsatzart und Größe der Feuerwehr unterschiedlich eingesetzt werden.
Eine der bekanntesten Methoden ist die Sirenenalarmierung, bei der eine Sirene im Ort ertönt und die Einsatzkräfte über Funk oder Telefon informiert werden.
Eine weitere Methode ist die digitale Alarmierung über Funkmeldeempfänger, die vor allem bei größeren Feuerwehren zum Einsatz kommt.
Auch die Alarmierung über das Mobiltelefon, beispielsweise über blaulichtSMS, wird immer beliebter und bietet eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, die Feuerwehrleute zu informieren.

Sarah Jacob
2025-06-30 06:31:31
Anzahl der Antworten
: 13
Bewahren Sie Ruhe! Branden Sie sich in Sicherheit und alarmieren Sie die Feuerwehr über die Notrufnummer 112. Brennt es in Ihrer Wohnung, bringen Sie sich und Ihre Mitbewohner sofort in Sicherheit: Ziehen Sie die Wohnungstür hinter sich zu und flüchten Sie über den Treppenraum nach unten. Warnen Sie beim Verlassen des Gebäudes weitere Bewohner durch lautes Rufen und Klingeln. Alarmieren Sie die Feuerwehr. Machen Sie sich an einem geöffneten Fenster oder am Balkon bemerkbar und rufen Sie laut um Hilfe. Bleiben Sie dort bis die Feuerwehr kommt und folgen Sie deren Anweisungen.

Gottfried Jacobs
2025-06-23 15:04:13
Anzahl der Antworten
: 14
Um die Feuerwehr richtig zu alarmieren, erfolgt die Alarmierung über Funkmeldeempfänger, die jedes Feuerwehrmitglied bei sich trägt. In kleineren Orten ist dies oft die einzige Möglichkeit, die Feuerwehrleute zu einem Einsatz zu alarmieren. Bei größeren Schadenslagen, bei denen mehr Fahrzeuge oder Personal benötigt wird, läuft aber auch die Sirene. Eine 1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen, bedeutet die Alarmierung der Feuerwehr zu dringendem Einsatz. In größeren Feuerwehren erfolgt die Alarmierung größtenteils über Funkmeldeempfänger, welcher jeder Feuerwehrmann ständig bei sich trägt. Achten Sie als Verkehrsteilnehmer auf Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn sowie auf Feuerwehrleute, die eilig zum Feuerwehrhaus müssen.

Felicitas Heim
2025-06-12 00:45:28
Anzahl der Antworten
: 10
Um die Feuerwehr richtig zu alarmieren, können Sie die Notrufnummer 112 anwählen. Der Anrufer wird zur regional zuständigen Leitstelle verbunden. Nach Beschreibung des Notfalls alarmiert der Leitstellendisponent die im Leitstellengebiet verfügbaren und zur Abarbeitung des Notfalls erforderlichen Kräfte und Mittel zur Einsatzstelle. Damit schnell und effektiv Hilfe geleistet werden kann, benötigen die Leitstellendisponenten genaue Angaben über den Notfall. Der Notruf besteht aus den fünf W-Fragen: Was ist passiert, Wo ist es passiert, Wie viele Verletzte gibt es, Wer meldet den Notruf und Warten Sie auf Rückfragen. Bitte nennen Sie uns Ort, Straße und Hausnummer und ggf. Stockwerk. Die genaue Zahl der Verletzten hilft der Leitstelle bei der Entscheidung, ausreichend Rettungswagen etc. zu alarmieren. Beenden Sie den Anruf nicht selbst, sondern warten Sie, bis Ihnen der Leitstellendisponent mitteilt, dass Sie auflegen können. Je ruhiger Sie sind und je mehr Informationen Sie der Leitstelle geben, umso einfacher und schneller kann Ihr Notruf abgearbeitet werden.

Nadja Böhm
2025-06-06 09:48:07
Anzahl der Antworten
: 19
Bei einem Notruf werden dir alle wichtigen Fragen von geschultem Personal gestellt, du kannst daher nichts falsch machen.
Der Disponent stellt dir am Telefon in der Regel folgende Fragen:
1. Wo ist es passiert?
2. Was ist passiert?
Um die Situation besser einschätzen zu können, stellt der Disponent dir häufig folgende Fragen:
Wie viele Verletzte gibt es und welche Verletzungen liegen vor?
Wer meldet den Notfall?
Nenne deinen Namen sowie eine Telefonnummer, unter der dich die Leitstelle bei Rückfragen erreichen kann.
Bitte beachte: In akuten Notfallsituationen, zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten, solltest du zuerst die Rufnummer 112 anrufen.
Die Leitstelle informiert die Polizei, nachdem der Rettungsdienst oder die Feuer alarmiert wurde.
Irrtümlicherweise denken viele Menschen, dass ein unnötiger Rettungseinsatz vom Anrufer bezahlt werden muss, nur ein absichtlicher beziehungsweise wissentlicher Missbrauch des Notrufs ist strafbar.

Karola Hahn
2025-05-31 23:35:31
Anzahl der Antworten
: 6
Gehen Sie im Brand- oder Unglücksfall immer in der Reihenfolge retten - alarmieren - löschenvor.
Alarmieren Sie die Feuerwehr über den Notruf 112.
Beachten Sie bei der Alarmierung folgendes Schema: Wer ruft an? (Name, Adresse)
Wo ist etwas passiert? (Ort, Straße, Hausnummer, Geschoss)
Was ist passiert? (Feuer, Verletzte, eingeschlossene Personen)
Nehmen Sie die Brandbekämpfung erst nach der Rettung gefährdeter Menschen und der Alarmierung der Feuerwehr auf.
Kein Risiko eingehen!
Benutzen sie Wasser oder einen Feuerlöscher.
Bei Kleinbränden kann das Feuer oft mit einer Decke erstickt werden.
Fett- und Ölbrände nie mit Wasser löschen; Explosionsgefahr!

Jonas Schwarz
2025-05-22 16:16:39
Anzahl der Antworten
: 13
Die Notrufnummer ist deutschlandweit 112.
Die wichtigen Angaben Ihres Notrufes müssen folgende Informationen enthalten:
Wo ist etwas geschehen?
Was ist geschehen?
Wie viele Personen sind beteiligt und / oder verletzt?
Welche Art sind die Verletzung / Erkrankung?
Wer meldet das Ereignis?
Warten auf Rückfragen!
Vergessen Sie auch nicht, Ihrem Kind diese Regeln beizubringen.
Die wichtigen Angaben Ihres Notrufes müssen folgende Informationen enthalten:
Wo ist etwas geschehen?
Ort, Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stockwerk, evtl. den Namen am Klingelschild und ergänzende Angaben.
Wenn Sie am Unfallort fremd sind, fragen Sie Passanten und bitten Sie sie um Hilfe bei der Ortsbestimmung.
Hier gilt: Je genauer die Ortsangabe, desto weniger Zeit verbringen die Einsatzkräfte mit dem Suchen nach der Einsatzstelle.
Wichtig für Mobiltelefonbesitzer: Hier müssen Sie besonders präzise Angaben machen, da Sie mit Ihrem Telefon nicht geortet werden können.
Auf Autobahnen und Bundesstraßen sind die Fahrtrichtung und die Kilometerangabe, alternativ die Entfernung zur letzten Ausfahrt, von entscheidener Wichtigkeit, denn ein Wenden auf Autobahnen ist unmöglich.
Eine genaue Ortsangabe könnte folgendermaßen beschrieben werden: "Bundesautobahn A7 - Göttingen - Hannover, Fahrtrichtung Hannover, ca. 3 km hinter der Auffahrt Seesen."
Was ist geschehen?
Beschreiben Sie das Ereignis in kurzen prägnanten Stichworten, z.B. Verkehrsunfall, bewusstlose Person, Sturz von einer Leiter, Feuer, Explosion etc.
Wie viele Personen sind beteiligt und / oder verletzt?
Teilen Sie der Leitstelle möglichst genau die Anzahl der Verletzten/Erkrankten mit.
Bei größeren Unfällen reicht eine wohl überlegte Schätzung aus - bitte über- oder untertreiben Sie dabei nicht.
Welche Art sind die Verletzung / Erkrankung?
Bitte teilen Sie uns auch die Art der Verletzung oder der Erkrankung mit, damit evtl. weitere geeignete Sofortmaßnahmen getroffen werden können und ggf. weitere Einsatzmittel oder -kräfte mit entsandt werden können.
Wer meldet das Ereignis?
Nennen Sie uns unbedingt ihren Namen und eine Rückrufnummer für Nachfragen und bleiben Sie, falls möglich, in Reichweite dieses Telefons.
Erwarten Sie oder eine andere Hilfsperson die Einsatzkräfte, um diese gezielt einzuweisen.
Wenn der Unfallort etwas abgelegener ist, gehen Sie zur Zufahrtsstraße und machen Sie sich in jedem Fall bemerkbar, um uns unnötige Suchen zu ersparen.
Erste Hilfe am Patienten und Eigenschutz gehen aber immer vor.
Bitte bedenken Sie, dass jede ungenaue oder fehlende Angabe zu einer erheblichen Zeitverzögerung führen kann, die im Einzelfall lebenswichtige Minuten verstreichen lässt.

Dagmar Schuster
2025-05-14 11:25:57
Anzahl der Antworten
: 12
Man wird bei der Wahl der Notrufnummer mit einer ständig besetzten Leitstelle verbunden, welche die Informationen aufnimmt und dann mittels Funk oder Telefon die Alarmierung auslöst.
Dies kann entweder über die sog. "Stille Alarmierung" oder die "Laute Alarmierung" erfolgen.
Bei der stillen Alarmierung werden die Feuerwehrleute durch Meldeempfänger über die Schadenslage informiert.
Hierrüber werden Textnachrichten mit Einsatzstichwort und Einsatzort übertragen.
Bei lauter Alarmierung werden Sirenen durch Funk eingeschaltet und so die Feuerwehrleute in die Gerätehäuser gerufen, um von dort zum Einsatz auszurücken.

Irmhild Seitz
2025-05-14 10:04:10
Anzahl der Antworten
: 13
Damit die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle schnell geeignete Einsatzkräfte alarmieren können, müssen Sie als Anrufer wichtige Informationen durchgeben. Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an. Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen. Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen. Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen. Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen.
auch lesen
- Wie wird die Feuerwehr alarmiert?
- Welche Möglichkeiten der Alarmierung gibt es?
- Wie funktioniert ein Feuerwehr piepser?
- Welche Warnstufen gibt es bei der Feuerwehr?
- Was bedeutet 3 mal Alarm?
- Wer schaltet die Sirene bei der Feuerwehr ein?
- Wie hört sich ein AT-Alert an?
- Was ist ein stiller Alarm bei der Feuerwehr?
- Wie funktionieren Pieper?
- Welche drei Warnstufen gibt es?
- Was ist Warnstufe 5?
- Wie alarmiere ich richtig?
- Wie heißen die 5 W-Fragen?
- Was bedeutet 6 mal Sirene?
- Was bedeutet 5 Alarm Feuer?
- Wann Blaulicht und Martinshorn?
- Was bedeutet 7 mal Sirene?
- Was sollte man tun, wenn ein AT-Alert ausgelöst wird?
- Warum kein Zivilschutzalarm am Handy?