Wer schaltet die Sirene bei der Feuerwehr ein?

Anita Reichert
2025-05-15 11:27:56
Anzahl der Antworten
: 8
Feuerwehrautos auf dem Weg zu dringenden Einsätzen müssten laut Gesetz eigentlich immer das Martinshorn anschalten. Nur so sei das Recht gesichert, schneller oder zum Beispiel über rote Ampeln fahren zu dürfen, so der Stellvertretende Landesvorsitzende der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, Andreas Jedamzik.
Schaltet der Fahrer eines Einsatzfahrzeuges das Martinshorn nicht ein und wird dadurch ein Unfall verursacht, ist der Feuerwehrmann der Schuldige.
Trotzdem gibt es wenige Ausnahmen, in denen Feuerwehr und Rettungsdienst auf das Einsatzhorn verzichten: Wenn es im Rettungswagen der Zustand des Patienten erforderlich macht oder bei Alarmierungen zu Einsätzen, bei denen sich Menschen das Leben nehmen wollen.
Straßenverkehrsordnung regelt Sonder- und Wegerechte, hier werden Sonderrechte geregelt, wenn Einsatzfahrzeuge zur Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben unterwegs sind und es schnell gehen muss, in Anspruch nehmen dürfen sie die aber nur in Verbindung von Blaulicht und Horn.
Genau geregelt ist dies in den beiden Paragraphen 35 (Sonderrechte) und 38 (Wegerechte) in der Straßenverkehrsordnung.
Selbst bei einer Fahrt mit dem Martinshorn muss er sich stets davon überzeugen, dass andere Autofahrer ihn wahrgenommen haben und vorbeilassen werden, urteilte etwa das Oberlandesgericht Jena.

Swetlana Völker
2025-05-15 11:26:53
Anzahl der Antworten
: 10
Die zweite Art wird beispielsweise bei den Feuerwehren in Niederösterreich und anderen Bundesländern zur Alarmierung verwendet. Ein FME empfängt ununterbrochen auf einer bestimmten Frequenz, welche meistens mit einem Quarz festgelegt wird, und wird beim Empfang eines genau definierten Codes aktiviert. Während die Sender in öffentlichen Netzen sowohl die Kennung als auch die Nachricht an einen bestimmten Empfänger sendet, werden in manchen Netzen nur die Kennungen an ein bestimmten Empfänger geschickt. Die Kennung schaltet im zweiten Fall nur den Empfangsteil des FME ein, sodass praktisch auch nur der bestimmte Empfänger oder Empfängergruppe diese Nachricht erhält.

Dagmar Herzog
2025-05-15 10:05:24
Anzahl der Antworten
: 13
Für kleinere Einsätze wird unsere Wehr nur noch über Funkmeldeempfänger alarmiert.
Die Leitstelle ist somit für gut 400 Feuerwehren zuständig.
Wenn ein Notruf in der Rettungsleitstelle eingeht und die Feuerwehr angefordert wird, gibt der Disponent das Alarmstichwort in einen Computer ein.
Seit 2018 alarmiert die Leitstelle zusätzlich über die Software Groupalarm.
So können alle Aktiven Feuerwehrleute über Ihr Mobiltelefon erreicht werden.
Bei größeren Einsätzen bzw. je nach Tageszeit erfolgt die Alarmierung zusätzlich noch über die vorhandene Sirene im Ortsteil Brühl oder auf dem Rathaus.
Nach erfolgter Alarmierung übernimmt die FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) der Verbandsgemeinde die weitere Abwicklung (Nachalarmierung, Dokumentation, Überwachung Funkverkehr etc.).

Silvana Böhm
2025-05-15 06:56:18
Anzahl der Antworten
: 12
Die Frage, wer die Sirene bei der Feuerwehr ein-schaltet bzw. einuschaltet, lässt sich in diesem Artikel leider nicht beantworten, da dieser Textausschnitt dazu keine direkte Information liefert. Also lautet die Antwort auf Ihre Frage none.

Vanessa Krauß
2025-05-15 05:56:51
Anzahl der Antworten
: 9
Bei einem Vollalarm werktäglich zwischen 6 Uhr und 18 Uhr erfolgt zusätzlich eine Alarmierung über die beiden Sirenen.
Darüber hinaus wird jeweils am ersten Samstag im Monat eine Funktionsüberprüfung der Sirenen durchgeführt.
Für die Feuerwehr Dernbach sowie alle anderen Feuerwehren in der VG Wirges ist die FEZ im Feuerwehrhaus Wirges.
Die Angehörigen der Feuerwehr Dernbach werden über Funkmeldeempfänger, besser bekannt als „Piepser“ alarmiert.
Die Feuerwehrleute tragen das kleine Gerät ständig bei sich.
Auch nachts liegt es empfangsbereit auf dem Nachttisch.
Bei Alarm geben die Melder einen lauten Signalton von sich, anschließend schaltet sich der Funkkanal der Feuerwehr ein, über den die Feuerwehrangehörigen dann den Grund der Alarmierung von der Rettungsleitstelle oder der FEZ erhalten.
Somit kann sich jeder bereits auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus auf den Einsatz vorbereiten.
Grundsätzlich wird bei jedem Alarm die Feuerwehreinsatz-Zentrale der jeweiligen Verbandsgemeinde mitalarmiert.
Diese übernimmt dann die weitere Abwicklung des Einsatzes, wie z. B. Nachalarmierungen und Dokumentation.
Der Disponent der Leitstelle gibt alle einsatzrelevanten Daten, wie Art des Einsatzes, Adresse, Zahl der Verletzten usw. in seinen Computer ein.
Das System entscheidet dann in Sekundenschnelle, welche Einsatzmittel alarmiert werden sollen und unterbreitet dem Disponenten eine Alarmvorschlag, der dann in der Regel auch ausgeführt wird.
Alle nichtpolizeilichen Notrufe im Westerwaldkreis laufen bei der Rettungsleitstelle Montabaur zusammen.
Diese übernimmt dann die Erstalarmierung der Feuerwehren und des Rettungsdienstes.
24 Stunden am Tag, 7 Tage pro Woche, 365 Tage im Jahr ist die Feuerwehr für Sie da.

Gabriele Hartwig
2025-05-15 05:50:30
Anzahl der Antworten
: 11
Für die Alarmierung der Feuerwehr ist der Landkreis verantwortlich. Sirenen oder eben Funkmeldeempfänger usw. werden von den Feuerwehr- und Rettungsleitstellen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt ausgelöst.
Bei uns die Rettungsleitstelle für die betroffene Region oder die Feuerwehr vor Ort.
Vereinzelt kommt es auch noch vor, dass sich in direkter Nähe zur Sirene ein Druckknopfmelder befindet, der dann im Notfall von jedermann eingeschlagen und gedrückt werden kann.
Bei einem Unfall auf der Autobahn?
Die schaltet der Fahrer ein.
auch lesen
- Wie wird die Feuerwehr alarmiert?
- Welche Möglichkeiten der Alarmierung gibt es?
- Wie funktioniert ein Feuerwehr piepser?
- Welche Warnstufen gibt es bei der Feuerwehr?
- Wie kann ich die Feuerwehr richtig alarmieren?
- Was bedeutet 3 mal Alarm?
- Wie hört sich ein AT-Alert an?
- Was ist ein stiller Alarm bei der Feuerwehr?
- Wie funktionieren Pieper?
- Welche drei Warnstufen gibt es?
- Was ist Warnstufe 5?
- Wie alarmiere ich richtig?
- Wie heißen die 5 W-Fragen?
- Was bedeutet 6 mal Sirene?
- Was bedeutet 5 Alarm Feuer?
- Wann Blaulicht und Martinshorn?
- Was bedeutet 7 mal Sirene?
- Was sollte man tun, wenn ein AT-Alert ausgelöst wird?
- Warum kein Zivilschutzalarm am Handy?