Feuerwehr zur Katastrophenhilfe: Warum ist das so?

Heinz-Josef Röder
2025-06-25 13:09:58
Anzahl der Antworten
: 19
Der Katastrophenschutz baut vor allem auf den Einsatzkräften der Feuerwehren, der freiwilligen Hilfsorganisationen und des Technischen Hilfswerks - THW - auf. Darüber hinaus sind alle Behörden und Dienststellen des Freistaates Bayern, die Gemeinden, die Landkreise und die Bezirke, die sonstigen der Aufsicht des Freistaates Bayern unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege zur Katastrophenhilfe verpflichtet.

Lilo Geißler
2025-06-25 13:06:31
Anzahl der Antworten
: 16
Die Feuerwehren sind zur Katastrophenhilfe verpflichtet. Katastrophenhilfe ist die auf Ersuchen der Katastrophenschutzbehörden zu leistende Mitwirkung im Katastrophenschutz. Sie muss geleistet werden, wenn nicht durch die Hilfeleistung die Erfüllung dringender eigener Aufgaben ernstlich gefährdet wird.

Gottfried Jacobs
2025-06-25 12:34:33
Anzahl der Antworten
: 14
Die kommunalen Feuerwehren mit mehr als einer Million Feuerwehrmännern und Frauen sind das Rückgrat der Gefahrenabwehr. Sie nehmen mit den Aufgabenbereichen Brandschutz, Technische Hilfeleistung und ABC-Gefahrenabwehr auch im Katastrophenschutz die Aufgaben wahr, die den Kommunen bereits über die Brandschutzgesetze der Länder als Pflichtaufgaben zugewiesen sind. Der Bund unterstützt die Länder bei besonders großflächigen Schadenslagen oder bei Schäden von nationaler Bedeutung in vielfältiger Weise. Dies umfasst unter anderem die Information, Beratung, Koordination und Bereitstellung von Ressourcen im Wege der Katastrophenhilfe.
auch lesen
- Feuerwehrleute: Helden in Not – Was tun sie wirklich alles?
- Katastrophenschutz: Welche Aufgaben sind eingeschlossen?
- Zuständigkeiten im Katastrophenschutz: Wer macht was?
- Wer hilft bei einer Katastrophe?
- Gefahrenabwehr der Feuerwehr: Was steckt dahinter?
- Katastrophenschutz: Welche Verantwortung tragen wir?
- Wann ist es ratsam, den Notruf zu wählen?
- Welche Gefahrenabwehr-Maßnahmen sind am wirksamsten?
- Was gehört in ein Katastrophenschutz-Set?
- Zu welchen Notfällen rückt der Katastrophenschutz aus?
- Welche 4 Phasen ziehen Entdecker immer wieder durch?
- Taktik Feuerwehr: Was steckt dahinter?
- Was schützt uns?
- Was bedeutet die Abkürzung BBK?
- Was sind die 4 Phasen des Lernens?
- Was sind die vier Phasen des Projektmanagements?
- Die 5 Ws der Feuerwehr: Wer, Was, Wann, Wo, Warum?
- Was ist die GAMS-Regel und wie wird sie angewendet?