Gefahrenabwehr der Feuerwehr: Was steckt dahinter?

Irmhild Schneider
2025-06-13 21:05:21
Anzahl der Antworten
: 14
Die Gefahrenabwehr handelt von der Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren, die von Personen oder Sachen ausgehen, und zur Reduzierung einer Gefährdung. Die Gefahrenabwehr soll mit Abwehrmaßnahmen Sicherheit erzeugen und labile Lagen stabilisieren. Die Gefahrenabwehr zur Gewährleistung der Technischen Sicherheit umfasst alle Maßnahmen zur Verhinderung der Bedrohung von Menschen, Tieren und Sachgütern durch technische Fehlfunktionen. Sie wird auch Nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr bezeichnet.

Rafael Janssen
2025-06-13 20:35:00
Anzahl der Antworten
: 12
Die Gefahrenabwehr handelt von der Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zum Vermeiden von Gefahren, die durch Personen oder Sachen ausgehen, und zur Reduzierung einer Gefährdung. Die Gefahrenabwehr soll mit Abwehrmaßnahmen Sicherheit erzeugen und labile Lagen stabilisieren. Inhalt der Gefahrenabwehr ist die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung.

Caroline Scholz
2025-06-13 20:23:50
Anzahl der Antworten
: 15
Die kommunalen Feuerwehren mit mehr als einer Million Feuerwehrmännern und Frauen sind das Rückgrat der Gefahrenabwehr. Sie nehmen mit den Aufgabenbereichen Brandschutz, Technische Hilfeleistung und ABC-Gefahrenabwehr auch im Katastrophenschutz die Aufgaben wahr, die den Kommunen bereits über die Brandschutzgesetze der Länder als Pflichtaufgaben zugewiesen sind. Die privaten Hilfsorganisationen haben sich gegenüber den Landesregierungen zur Mitwirkung im Katastrophenschutz verpflichtet. Sie bringen sich bundesweit mit ca. 600.000 Helferinnen und Helfern in die staatlichen Strukturen der Gefahrenabwehr ein.

Hans Peter Weigel
2025-06-13 18:26:09
Anzahl der Antworten
: 15
Eine der wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr ist die Gefahrenabwehr. Dabei ist ein sehr breites und vielfältiges Spektrum an Gefahren zu bearbeiten. Zu den Aufgaben der Gefahrenabwehrplanung gehören grundhafte und fortwährende Analyse des Gefahrenpotentials der Landeshauptstadt Erfurt (z.B. durch Brände, Explosionen, Unfälle, Unwetter, ABC-Gefahrstoffe, Katastrophenfälle), Erarbeiten von Konzepten zur Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -technik, Planung von Feuerwehrstandorten, Erstellen und Fortschreiben der Alarm- und Ausrückeordnung, Erarbeitung von Einsatztaktiken und Feuerwehreinsatzplänen für besondere Einsätze, Gefahrenanalyse und Einsatzplanung von Großveranstaltungen. Die beschriebenen Aufgaben beinhalten die wichtigsten Inhalte der Gefahrenabwehrplanung.
auch lesen
- Feuerwehrleute: Helden in Not – Was tun sie wirklich alles?
- Feuerwehr zur Katastrophenhilfe: Warum ist das so?
- Katastrophenschutz: Welche Aufgaben sind eingeschlossen?
- Zuständigkeiten im Katastrophenschutz: Wer macht was?
- Wer hilft bei einer Katastrophe?
- Katastrophenschutz: Welche Verantwortung tragen wir?
- Wann ist es ratsam, den Notruf zu wählen?
- Welche Gefahrenabwehr-Maßnahmen sind am wirksamsten?
- Was gehört in ein Katastrophenschutz-Set?
- Zu welchen Notfällen rückt der Katastrophenschutz aus?
- Welche 4 Phasen ziehen Entdecker immer wieder durch?
- Taktik Feuerwehr: Was steckt dahinter?
- Was schützt uns?
- Was bedeutet die Abkürzung BBK?
- Was sind die 4 Phasen des Lernens?
- Was sind die vier Phasen des Projektmanagements?
- Die 5 Ws der Feuerwehr: Wer, Was, Wann, Wo, Warum?
- Was ist die GAMS-Regel und wie wird sie angewendet?