Was gehört in ein Katastrophenschutz-Set?

Rosina Herzog
2025-07-22 14:57:21
Anzahl der Antworten
: 13
Hier sind einige Dinge, die Sie in Ihrem Katastrophenschutz-Set haben sollten:
Jeder Haushalt benötigt ein funktionstüchtiges Notfallradio. Unverzichtbar ist eine Taschenlampe – am besten mit Dynamobetrieb. Jeder Haushalt sollte eine Bargeldreserve daheim haben – empfohlen werden rund 500 Euro in kleineren Scheinen. Hygiene spielt im Katastrophenfall auch eine große Rolle: Bevorraten Sie Zahnpasta (-bürste), Seife, Shampoo, Toilettenpapier, Binden oder Tampons, Vollwaschmittel, Müllbeutel, Putzmittel,… Denken Sie an einen gut gefüllten Verbandskasten (im Haus, Auto und Betrieb) und die wichtigsten Arzneimittel für den Katastrophenfall – vergessen Sie hier die verordnete Dauermedikation nicht!

Janine Baum
2025-07-15 10:45:16
Anzahl der Antworten
: 11
Das Bundesamt für Katastrophenhilfe und Bevölkerungsschutz (BBK) empfiehlt neben Lebensmitteln und Wasser auch diverse Hygieneartikel (Desinfektions- und Reinigungsmittel), einen Erste-Hilfe Koffer und einfache Campingausstattung (Gaskocher mit Brennmaterial und Batteriebetriebene Lampen). Wichtig sind: Wasser, Kalorien, Protein (Eiweiß), Fette, Vitamine. Diese Grundstoffe können im einfachsten Fall über BP-5, eine Art Müsliriegel, abgedeckt werden. Mehr Abwechslung bieten Vollkornbrot aus der Dose (10 Jahre haltbar) in Verbindung mit Brotaufstrich (z.B. Erdnussbutter), Volleipulver (wird zusammen mit Wasser und Öl zu Rührei verarbeitet), Multivitaminsaft (oder als Tablette).

Jeanette Löffler
2025-07-07 04:12:35
Anzahl der Antworten
: 7
Wasser und Säfte. Ein gewisser Anteil des Flüssigkeitsvorrats sollte aus Mineralwasser bestehen. Aber auch Fruchtsäfte wie Orangensaft, H-Milch oder Milchalternativen wie etwa Soja- oder Haferdrinks sind für den Vorrat geeignet. Für die Vorratshaltung bestens geeignet sind Konserven etwa mit Fisch, Obst oder Gemüse. Apfelmus und Apfelmark, Rotkohl, Veggie-Brotaufstriche oder Erdnussbutter halten sich auch im Glas lange und müssen nicht gekühlt werden.
Trockenprodukte wie Reis, Müsli, trockenes Veggie-Hack, Trockenwurst, Mehl, Zucker, Salz, Kekse, Knäckebrot, Linsen, Bohnen, Instantbrühe oder Pasta sind ebenfalls gut zu bevorraten. Lichtquellen, die ohne Strom funktionieren, sind wichtig, etwa batteriebetriebene Lampen, Kerzen und Streichhölzer. Für den Notfall sollte es in jedem Haushalt auch ein Radio mit Batterie oder Kurbelradio geben, das bei Stromausfall noch über die aktuelle Lage informieren kann. Um in Notsituationen die Hygiene nicht vernachlässigen zu müssen, ist es sinnvoll etwa Seife, Waschmittel, Zahnpasta, Handzahnbürste, Feuchttücher, Desinfektionsmittel, Windeln und Tampons, Toilettenpapier oder Müllbeutel vorrätig zu haben.
auch lesen
- Feuerwehrleute: Helden in Not – Was tun sie wirklich alles?
- Feuerwehr zur Katastrophenhilfe: Warum ist das so?
- Katastrophenschutz: Welche Aufgaben sind eingeschlossen?
- Zuständigkeiten im Katastrophenschutz: Wer macht was?
- Wer hilft bei einer Katastrophe?
- Gefahrenabwehr der Feuerwehr: Was steckt dahinter?
- Katastrophenschutz: Welche Verantwortung tragen wir?
- Wann ist es ratsam, den Notruf zu wählen?
- Welche Gefahrenabwehr-Maßnahmen sind am wirksamsten?
- Zu welchen Notfällen rückt der Katastrophenschutz aus?
- Welche 4 Phasen ziehen Entdecker immer wieder durch?
- Taktik Feuerwehr: Was steckt dahinter?
- Was schützt uns?
- Was bedeutet die Abkürzung BBK?
- Was sind die 4 Phasen des Lernens?
- Was sind die vier Phasen des Projektmanagements?
- Die 5 Ws der Feuerwehr: Wer, Was, Wann, Wo, Warum?
- Was ist die GAMS-Regel und wie wird sie angewendet?