:

Zu welchen Notfällen rückt der Katastrophenschutz aus?

Heribert Lehmann
Heribert Lehmann
2025-07-16 10:16:20
Anzahl der Antworten : 7
0
Zusammen mit der Feuerwehr helfen die Ehrenamtlichen von Wasserwacht und Bereitschaft beispielsweise bei den Evakuierungen in der Landeshauptstadt mit, wenn Weltkriegs - Munition entschärft werden muss. Zuletzt beim Hochwasser 2013 unterstützte das DRK im Bereich Wittenberge. Während die Wasserwacht dabei Deiche vom Wasser aus sichern musste, verpflegte die Bereitschaft alle Einsatzkräfte der Stadt Potsdam mit mehreren Mahlzeiten pro Tag.
Kai-Uwe Lange
Kai-Uwe Lange
2025-07-04 14:58:35
Anzahl der Antworten : 18
0
Der Malteser Katastrophenschutz kommt immer dann zum Einsatz, wenn vielen Menschen akut geholfen werden muss. Egal ob Naturkatastrophen, große Brände oder andere schwere Unglücksfälle, die ehrenamtlichen Einsatzkräfte helfen bei allen Ereignissen, in denen die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst nicht ausreichen. Organisiert in einzelnen Einsatzgruppen sind unsere Helferinnen und Helfer Spezialisten in den Bereichen Sanitätsdienst, Technik, Betreuung und Kommunikation/Führung.
Georg Runge
Georg Runge
2025-07-04 14:53:59
Anzahl der Antworten : 14
0
Bei Naturkatastrophen oder Giftunfällen, genauso wie bei Krisen und Konflikten. Die Feuerwehren sollen zusätzliches Material für große Einsätze erhalten - zum Beispiel für Hochwasser-Folgen. Außerdem verspricht die SPD mehr Sirenen, bessere Warn-Apps und Übungen für den Katastrophenfall.
Osman Hartmann
Osman Hartmann
2025-07-04 14:25:32
Anzahl der Antworten : 15
0
Hochwasser, Gera geht unter - dies ist nur eines der möglichen Szenarien. Egal was geschieht, der Katastrophenschutz hilft. Die Sanitätskomponente des ASB rückt aus, evakuiert und kümmert sich um die medizinische Versorgung und Betreuung der betroffenen Bevölkerung.
Saskia Scholz
Saskia Scholz
2025-07-04 12:40:49
Anzahl der Antworten : 16
0
Dort wo besonders große Not herrscht, wird der Katastrophenschutz in den Einsatz gebracht. Im Katastrophenschutz wirken die Hilfsorganisationen mit und übernehmen dort sanitätsdienstliche und betreuungsdienstliche Aufgaben. Dies umfasst zum Beispiel den Aufbau und Betrieb von Sanitätszelten zur medizinischen Versorgung, oder von Unterkünften zur Unterbringung und Verpflegung von Betroffenen.