Was ist die GAMS-Regel und wie wird sie angewendet?

Andy Friedrich
2025-07-02 00:10:21
Anzahl der Antworten
: 14
Die GAMS-Regel wurde vom ehemaligen Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Graz, Otto Widetschek, 1978 als GAS-Regel aufgestellt und im Laufe der Jahre zur GAMS-Regel erweitert. Sie ist eine Eselsbrücke für den Einsatzleiter, damit dieser keine wichtigen Erstmaßnahmen im Gefahrguteinsatz vergisst.
Das G steht für Gefahr erkennen. Das A bedeutet Absperren.
Das M ist die Abkürzung für Menschenrettung durchführen. Das S heißt Spezialkräfte alarmieren.

Kaspar Hiller
2025-06-25 01:18:48
Anzahl der Antworten
: 16
Die GAMS-Regel ist eine Eselsbrücke für den Einsatzleiter, damit dieser keine wichtigen Erstmaßnahmen im Gefahrguteinsatz vergisst. Das G steht für Gefahr erkennen. Das A bedeutet Absperren. Das M ist die Abkürzung für Menschenrettung durchführen. Das S heißt Spezialkräfte alarmieren.

Nicolas Hildebrandt
2025-06-19 08:24:32
Anzahl der Antworten
: 12
Die GAMS-Regel beinhaltet die wichtigsten Sofortmaßnahmen von Einsatzkräften bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen. Sie fasst Maßnahmen zusammen, die jede Feuerwehr durchführen kann und muss.
GAMS Regel
Gefahr Erkennen
Absperrung errichten
Menschenrettung durchführen
Spezialkräfte anfordern

Jessica Heim
2025-06-09 04:41:59
Anzahl der Antworten
: 10
Die GAMS-Regel wird bei Einsätzen mit Gefahrgut beachtet.
G = Gefahr erkennen
A = Absperren errichten
M = Menschenrettung durchführen
S = Spezialkräfte anfordern

Friederike Kohl
2025-06-09 03:53:34
Anzahl der Antworten
: 13
Für Feuerwehren im Einsatz mit Gefahrstoffen ist die sog. GAMS-Regel eine hilfreiche Merkhilfe, wie ein Gefahrguteinsatz unter Berücksichtigung der Sicherheit abgearbeitet werden kann. Die vier Buchstaben GAMS steht hier für eine Abkürzung von Maßnahmen.
Das G steht für Gefahr erkennen. Das A bedeutet Absperren. Das M ist die Abkürzung für Menschenrettung durchführen. Das S heißt Spezialkräfte alarmieren.
auch lesen
- Feuerwehrleute: Helden in Not – Was tun sie wirklich alles?
- Feuerwehr zur Katastrophenhilfe: Warum ist das so?
- Katastrophenschutz: Welche Aufgaben sind eingeschlossen?
- Zuständigkeiten im Katastrophenschutz: Wer macht was?
- Wer hilft bei einer Katastrophe?
- Gefahrenabwehr der Feuerwehr: Was steckt dahinter?
- Katastrophenschutz: Welche Verantwortung tragen wir?
- Wann ist es ratsam, den Notruf zu wählen?
- Welche Gefahrenabwehr-Maßnahmen sind am wirksamsten?
- Was gehört in ein Katastrophenschutz-Set?
- Zu welchen Notfällen rückt der Katastrophenschutz aus?
- Welche 4 Phasen ziehen Entdecker immer wieder durch?
- Taktik Feuerwehr: Was steckt dahinter?
- Was schützt uns?
- Was bedeutet die Abkürzung BBK?
- Was sind die 4 Phasen des Lernens?
- Was sind die vier Phasen des Projektmanagements?
- Die 5 Ws der Feuerwehr: Wer, Was, Wann, Wo, Warum?