Verkehrsunfall: Was tun, um richtig zu handeln?

Hasan Hoffmann
2025-07-22 21:39:32
Anzahl der Antworten
: 12
Zuerst müssen Sie die Warnblinker setzen und die Warnweste anziehen. Denken Sie an Ihren Eigenschutz und bringen Sie sich bei der Absicherung nicht selbst in Gefahr. Laufen Sie hinter der Leitplanke, wenn Sie das Warndreieck aufstellen wollen. Als Faustregel können Sie sich eine Entfernung von 100 m zum Unfallort merken. Fand der Unfall in einer Kurve oder an einer anderen unübersichtlichen Stelle statt, stellen Sie das Dreieck vor dem Sichthindernis auf.

Moritz Barth
2025-07-17 10:28:35
Anzahl der Antworten
: 10
Zuerst muss man die Unfallstelle absichern. Es würde weder der verletzten Person noch Ihnen behilflich sein, wenn Sie sich am Unfallort auch noch unnötig in Gefahr bringen und verletzen. Es gilt somit immer und überall: Sicherheit geht vor! Sofern möglich, kann es ratsam sein, einen Helfer zur Unfallstelle herzurufen. Während sich eine Person um die verletzte Person kümmert, kann somit währenddessen die zweite Person den Notruf absetzen und später auch die Einsatzkräfte zur Unfallstelle leiten. Ist der Notruf gewählt und haben Sie die Sofortmaßnahmen durchgeführt, dann müssen Sie die verletzte Person weiter betreuen und versorgen, bis die Rettungskräfte eintreffen. Zu weiteren Hilfeleistungen zählen beruhigendes Zusprechen, Trösten und Ermutigen. Es ist hilfreich, wenn man die Rettungskräfte zur Unfallstelle leitet – besonders, wenn diese sich zum Beispiel in einem Hinterhof versteckt.

Ilona Hübner
2025-07-04 04:06:10
Anzahl der Antworten
: 16
Schalten Sie das Licht sowie die Warnblinkanlage an und halten Sie mit ausreichendem Abstand (10-20m) vor der Unfallstelle an. Ziehen Sie eine Warnweste an, steigen Sie aus und nehmen Sie das Warndreieck aus Ihrem Fahrzeug. Abhängig von der Geschwindigkeit des Verkehrs sollte das Warndreieck mit 100m (Landstraße) bzw. 200-300m (Autobahn) Abstand zur Unfallstelle auf. Sind Personen verletzt worden, müssen diese so schnell wie möglich versorgt werden. Verschaffen Sie sich daher als nächstes einen Überblick über die Lage und setzen Sie einen Notruf (Telefon 112) ab. Es ist daher enorm wichtig, dass Sie bereits mit Erste Hilfle Maßnahmen beginnen, bevor professionelle Hilfe eintrifft.

Oswald Bayer
2025-07-04 03:32:29
Anzahl der Antworten
: 10
Parken Sie Ihr Fahrzeug mindestens zehn Meter vom Unfallort entfernt in sicherem Abstand, damit Sie dem Rettungsdienst nicht den Weg versperren. Achten Sie ausserdem darauf, dass Ihr Wagen den Verkehr nicht beeinträchtigt, und bewegen Sie sich auf der Strasse möglichst nur am Fahrbahnrand, vorzugsweise hinter der Leitplanke. Ziehen Sie Ihre Leuchtweste an und stellen Sie das Pannendreieck gut sichtbar an den Strassenrand. Je eher Sie die Notrufnummern wählen, desto schneller werden professionelle Retter:innen am Unfallort eintreffen, um den Verletzten fachgerechte Hilfe zu leisten. Bleiben Sie nach der Alarmierung so lange am Telefon, bis die Zentrale diejenige ist, die das Gespräch beendet.
Nachdem Sie alle vorherigen Schritte durchgeführt haben, können Sie sich um die Verletzten kümmern, bis die Rettungsdienste eintreffen. Kümmern Sie sich zuerst um die Personen, die schwer verletzt sind oder sogar in Lebensgefahr schweben und stoppen Sie jede lebensbedrohliche Blutung umgehend. Wenn die oder der Verletzte bei Bewusstsein ist: Schützen Sie die Person vor Kälte, Hitze oder Nässe und Fragen Sie nach Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Taubheitsgefühlen.

Hanna Heinrich
2025-07-03 23:43:35
Anzahl der Antworten
: 13
Bei Annäherung an eine Unfallstelle muss der oder die Ersthelfende nach Erfassen der Situation sofort die Warnblinkanlage des eigenen Fahrzeugs einschalten, um so nachfolgende Verkehrsteilnehmende zu warnen. Nach dem Eintreffen an der Unfallstelle ist in angemessener Entfernung zu halten, bei Dunkelheit kann die Unfallstelle mit den Scheinwerfern des eigenen Fahrzeuges ausgeleuchtet werden.
Falls vorhanden, Warnweste anlegen. Gegen die Fahrtrichtung laufen. Im fließenden Verkehr mit aufgeklapptem Warndreieck möglichst hinter der Leitplanke gehen. Warndreiecke, Warnblinkleuchte in ausreichender Entfernung von der Unfallstelle aufstellen, bei schnellem Verkehr in etwa 100 Meter Entfernung.
Notruf 112 tätigen und Erste Hilfe leisten. Bei einem Verkehrsunfall sollten die Betroffenen schnellstmöglich aus der Gefahrenzone gerettet werden und passende Hilfe erhalten (z. B. durch Helmabnahme).
auch lesen
- Was passiert, wenn die Feuerwehr zu einem Autounfall kommt?
- Unfall: Was ist die richtige Reihenfolge der Maßnahmen?
- Unfall der Feuerwehr: Was muss man wissen und beachten?
- 4 Aufgaben der Feuerwehr – wirklich nur 4?
- Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Notfallmaßnahmen?
- Autounfall passiert? Hier ist, was Sie sofort tun sollten.
- 4 Grundrechenarten: Wie lauten sie?
- Feuerwehrregeln: Was Sie wissen und beachten müssen?
- Schlauchtrupp: Aufgaben bei Verkehrsunfällen – Was tun?
- Was ist die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr?
- Was sind die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehrleute?
- 3-A-Regel im Feuerwehrwesen: Was steckt dahinter?
- 4A, 1C, 4E Regel: Was steckt dahinter?
- Notfallvorsorge: Die 5 wichtigsten Schritte – Wer macht was?
- Was tun nach einem Autounfall? Deine Checkliste
- Was tun als Erstes an einem Unfallort?
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Ersten Hilfe?
- Welche Notfallmaßnahmen sind am wichtigsten zu kennen?