Was tun als Erstes an einem Unfallort?

Ludmilla Paul
2025-08-10 15:02:59
Anzahl der Antworten
: 12
Fahrer und Beteiligte sollten Ruhe bewahren und folgende Schritte einleiten:
Das Fahrzeug, sofern möglich, an den Fahrbahnrand bewegen, um den Verkehrsfluss nicht zu behindern. Damit wird der nachfolgende Verkehr auf die Gefahrenstelle aufmerksam gemacht. In ausreichender Entfernung aufstellen, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.

Karla Schott
2025-07-31 05:13:21
Anzahl der Antworten
: 14
Zuerst müssen Sie die Warnblinker setzen und die Warnweste anziehen. Denken Sie an Ihren Eigenschutz und bringen Sie sich bei der Absicherung nicht selbst in Gefahr. Sind Sie als Zeuge oder Betroffener in einen Unfall verwickelt, sind folgenden Maßnahmen zu ergreifen: Wenn möglich: Fahrzeuge an den Fahrbahnrand abstellen – Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anlegen, Warndreieck in ausreichendem Abstand abstellen, Notruf wählen und Erste Hilfe leisten.

Matthias Kröger
2025-07-25 07:48:29
Anzahl der Antworten
: 13
Atmet das Unfallopfer, blutet aber stark, solltest du als Nächstes versuchen, die Blutungen zu stillen. Verwende Einmalhandschuhe aus dem Verbandskoffer, um dich vor eventuellen Infektionen zu schützen. Ist die verletzte Person bei Bewusstsein, bitte diese, sich hinzulegen. Nun legst du einen Druckverband an: Decke die Wunde mit einer sterilen Wundauflage ab und fixiere diese mit einem Verband, den du einige Male um den verletzten Körperteil herumwickelst. Danach legst du ein zweites Druckpolster auf und umwickelst es ebenfalls. Um den Blutverlust einzudämmen, sorge dafür, dass der verletzte Körperteil möglichst hoch gelagert wird.

Murat Kühne
2025-07-15 20:51:12
Anzahl der Antworten
: 8
Bei Annäherung an eine Unfallstelle muss der oder die Ersthelfende nach Erfassen der Situation sofort die Warnblinkanlage des eigenen Fahrzeugs einschalten, um so nachfolgende Verkehrsteilnehmende zu warnen.
Nach dem Eintreffen an der Unfallstelle ist in angemessener Entfernung zu halten, bei Dunkelheit kann die Unfallstelle mit den Scheinwerfern des eigenen Fahrzeuges ausgeleuchtet werden.
Falls vorhanden, Warnweste anlegen.
Gegen die Fahrtrichtung laufen.
Im fließenden Verkehr mit aufgeklapptem Warndreieck möglichst hinter der Leitplanke gehen.
Warndreiecke, Warnblinkleuchte in ausreichender Entfernung von der Unfallstelle aufstellen, bei schnellem Verkehr in etwa 100 Meter Entfernung.
Bei Kurven und Bergkuppen: Erstes Warndreieck vor der Kurve oder der Bergkuppe aufstellen.
Nachfolgende Fahrzeuge zusätzlich zum auffordern langsam zu fahren: Einen Arm ausstrecken; den Arme auf halber Körperhöhe auf- und abwärts bewegen.
Andere Verkehrsteilnehmer um Mithilfe bitten (Warnung - auch des Gegenverkehrs, Notruf veranlassen).
Bei Nacht zusätzlich durch Warnblinkleuchten warnen.
Notruf 112 tätigen und Erste Hilfe leisten.

Klaus Ott
2025-07-07 23:49:01
Anzahl der Antworten
: 12
Fahrer und Beteiligte sollten Ruhe bewahren. Das Fahrzeug, sofern möglich, an den Fahrbahnrand bewegen, um den Verkehrsfluss nicht zu behindern. Damit wird der nachfolgende Verkehr auf die Gefahrenstelle aufmerksam gemacht. In ausreichender Entfernung aufstellen, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
Es ist wichtig, die Unfallstelle abzusichern, bevor weitere Maßnahmen eingeleitet werden.
auch lesen
- Was passiert, wenn die Feuerwehr zu einem Autounfall kommt?
- Verkehrsunfall: Was tun, um richtig zu handeln?
- Unfall: Was ist die richtige Reihenfolge der Maßnahmen?
- Unfall der Feuerwehr: Was muss man wissen und beachten?
- 4 Aufgaben der Feuerwehr – wirklich nur 4?
- Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Notfallmaßnahmen?
- Autounfall passiert? Hier ist, was Sie sofort tun sollten.
- 4 Grundrechenarten: Wie lauten sie?
- Feuerwehrregeln: Was Sie wissen und beachten müssen?
- Schlauchtrupp: Aufgaben bei Verkehrsunfällen – Was tun?
- Was ist die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr?
- Was sind die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehrleute?
- 3-A-Regel im Feuerwehrwesen: Was steckt dahinter?
- 4A, 1C, 4E Regel: Was steckt dahinter?
- Notfallvorsorge: Die 5 wichtigsten Schritte – Wer macht was?
- Was tun nach einem Autounfall? Deine Checkliste
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Ersten Hilfe?
- Welche Notfallmaßnahmen sind am wichtigsten zu kennen?