Welche Notfallmaßnahmen sind am wichtigsten zu kennen?

Manja Schüler
2025-07-22 20:38:39
Anzahl der Antworten
: 14
Wenn es brennt, müssen Sie sofort reagieren. Wenn Sie und Ihre Familie evakuiert werden müssen, können Sie nicht erst beginnen, Ihr Notgepäck zu packen. Wenn der Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat im Haus haben. Setzen Sie sich mit Ihrer Familie zusammen und überlegen Sie Folgendes: Besprechen Sie Fluchtwege, Treffpunkte und Ihre Erreichbarkeiten, vielleicht sind im Falle einer Katastrophe nicht alle Familienmitglieder zu Hause. Schaffen Sie einen Notvorrat an und stellen Sie eine Dokumentenmappe sowie einen Notfallrucksack zusammen. Denken Sie über Ihre Persönliche Notfallvorsorge nach!

Lydia Maier
2025-07-10 03:35:50
Anzahl der Antworten
: 13
Zu den Notfallmaßnahmen gehört z. B. die Aufstellung eines Alarmplanes, eines Flucht- und Rettungsplanes, einer Brandschutzordnung, eines Notfallplanes für unerwartete Situationen, z. B. Amokfall im Sinne der Ziffer 4.3.2. Diese Pläne werden an geeigneten Stellen im Unternehmen ausgehängt. Der Unternehmer hat für einen Schutz gegen Entstehungsbrände zu sorgen. Dazu gehört die Ausstattung des Unternehmens mit geeigneten Feuerlöscheinrichtungen (Feuerlöscher, stationäre Brandschutzanlagen) in ausreichender Anzahl. Der Unternehmer hat eine ausreichende Anzahl von Versicherten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.

Birgitt Schaller
2025-07-08 13:38:31
Anzahl der Antworten
: 18
Um zielsicher handeln und helfen zu können, müssen Sie als ersthelfende Person beim Auffinden einer Person zunächst erkennen, was geschehen ist und überlegen, welche weiteren Gefahren der betroffenen Person und Ihnen drohen können. Zur weiteren Versorgung einer betroffenen Person gehört auch die Suche nach möglichen Verletzungen. Sie müssen beachten, dass die betroffene Person eventuell auf ihren Verletzungen liegt. Verändern Sie dann behutsam ihre Lage, um Blutungen oder andere Verletzungen nicht zu übersehen.

Jose Schmitz
2025-06-25 20:42:57
Anzahl der Antworten
: 15
Bewusstlosigkeit, keine normale Atmung. Im Notfall zählt jede Sekunde. Ein Fremdkörper in der Luftröhre, die betroffene Person bekommt keine Luft und droht zu ersticken. Kühlen ist oft die erste Maßnahme, aber nicht immer die beste Lösung. Wenn die Wunde stärker blutet ist es gut zu wissen, wie mit Schnittwunden umzugehen ist. Die Scherbe in der Hand einfach rausziehen? Besser nicht.

Luzie Forster
2025-06-25 18:36:22
Anzahl der Antworten
: 22
Atmet das Unfallopfer, blutet aber stark, solltest du als Nächstes versuchen, die Blutungen zu stillen. Verwende Einmalhandschuhe aus dem Verbandskoffer, um dich vor eventuellen Infektionen zu schützen. Ist die verletzte Person bei Bewusstsein, bitte diese, sich hinzulegen. Um den Blutverlust einzudämmen, sorge dafür, dass der verletzte Körperteil möglichst hoch gelagert wird.
auch lesen
- Was passiert, wenn die Feuerwehr zu einem Autounfall kommt?
- Verkehrsunfall: Was tun, um richtig zu handeln?
- Unfall: Was ist die richtige Reihenfolge der Maßnahmen?
- Unfall der Feuerwehr: Was muss man wissen und beachten?
- 4 Aufgaben der Feuerwehr – wirklich nur 4?
- Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Notfallmaßnahmen?
- Autounfall passiert? Hier ist, was Sie sofort tun sollten.
- 4 Grundrechenarten: Wie lauten sie?
- Feuerwehrregeln: Was Sie wissen und beachten müssen?
- Schlauchtrupp: Aufgaben bei Verkehrsunfällen – Was tun?
- Was ist die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr?
- Was sind die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehrleute?
- 3-A-Regel im Feuerwehrwesen: Was steckt dahinter?
- 4A, 1C, 4E Regel: Was steckt dahinter?
- Notfallvorsorge: Die 5 wichtigsten Schritte – Wer macht was?
- Was tun nach einem Autounfall? Deine Checkliste
- Was tun als Erstes an einem Unfallort?
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Ersten Hilfe?