Unfall: Was ist die richtige Reihenfolge der Maßnahmen?

Georgios Riedel
2025-07-30 18:08:27
Anzahl der Antworten
: 13
Absichern der Unfallstelle, Retten aus der Gefahrenzone, Wiederbelebung und Atemspende bei Herz-Kreislauf-Stillstand, Blutstillung, Schockbekämpfung, Herstellung der stabilen Seitenlage bei Bewusstlosigkeit, Notruf veranlassen, ohne die Hilfeleistung zu unterbrechen. Die Reihenfolge der Hilfeleistungen richtet sich nach der jeweils vorgefundenen Notfallsituation. Nach einem Verkehrsunfall beispielsweise steht das Absichern der Unfallstelle an erster Stelle, da es in erster Linie auch eine Maßnahme zum Eigenschutz der Ersthelfer ist.

Dietlinde Krebs
2025-07-23 22:18:12
Anzahl der Antworten
: 8
text
In Notfällen sollten Erste-Hilfe-Leistende die Unfallstelle absichern, d. h. Gefahrenpotenzial eliminieren, sich und, wenn möglich, Verletzte aus der Gefahrenzone bringen und einen Notruf über 112 absetzen. Danach den Ersthelfer rufen und so gut es geht mit der Lebensrettung beginnen. Gehen Sie bei der Lebensrettung folgendermaßen vor: prüfen Sie Verletzte auf Lebenszeichen, suchen Sie nach Verletzungen, reanimieren Sie Personen mit Kreislaufstillstand, stillen Sie Blutungen, bekämpfen Sie Schocks, bringen Sie Verletzte in die stabile Seitenlage, versorgen Sie dann nicht lebensbedrohlicher Verletzungen.

Dorit Zimmer
2025-07-15 15:30:09
Anzahl der Antworten
: 14
Unfallzone sichern. Gefahrenzone verlassen. Auf Bewusstlosigkeit checken. Notruf absetzen. Atmung überprüfen. Herzdruckmassage und Beatmen. Blutungen stillen. Trösten und Betreuen.

Martin Kluge
2025-07-06 17:22:55
Anzahl der Antworten
: 18
Atmet das Unfallopfer, blutet aber stark, solltest du als Nächstes versuchen, die Blutungen zu stillen. Verwende Einmalhandschuhe aus dem Verbandskoffer, um dich vor eventuellen Infektionen zu schützen. Ist die verletzte Person bei Bewusstsein, bitte diese, sich hinzulegen. So vermeidest du einen möglichen Kreislaufkollaps.
Nun legst du einen Druckverband an: Decke die Wunde mit einer sterilen Wundauflage ab und fixiere diese mit einem Verband, den du einige Male um den verletzten Körperteil herumwickelst. Danach legst du ein zweites Druckpolster auf und umwickelst es ebenfalls. Der Verband muss fest sitzen. Aber nicht so fest, dass die Blutzufuhr unterbrochen wird und die Haut rund um die Verletzung blau anläuft. Um den Blutverlust einzudämmen, sorge dafür, dass der verletzte Körperteil möglichst hoch gelagert wird.

John Wimmer
2025-07-06 14:14:44
Anzahl der Antworten
: 15
Nach einem Verkehrsunfall beispielsweise steht das Absichern der Unfallstelle und das Retten aus der Gefahrenzone an erster Stelle. Wenn Sie die erforderlichen Sofortmaßnahmen und den Notruf durchgeführt haben, müssen Sie den Betroffenen weiter betreuen und versorgen. Weitergehende Hilfeleistungen sind z. B.: Beruhigender Zuspruch, trösten, ermutigen, sachgerechte und bequeme Lagerung, Ruhigstellung von Knochenbrüchen und Anlegen von Verbänden.
auch lesen
- Was passiert, wenn die Feuerwehr zu einem Autounfall kommt?
- Verkehrsunfall: Was tun, um richtig zu handeln?
- Unfall der Feuerwehr: Was muss man wissen und beachten?
- 4 Aufgaben der Feuerwehr – wirklich nur 4?
- Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Notfallmaßnahmen?
- Autounfall passiert? Hier ist, was Sie sofort tun sollten.
- 4 Grundrechenarten: Wie lauten sie?
- Feuerwehrregeln: Was Sie wissen und beachten müssen?
- Schlauchtrupp: Aufgaben bei Verkehrsunfällen – Was tun?
- Was ist die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr?
- Was sind die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehrleute?
- 3-A-Regel im Feuerwehrwesen: Was steckt dahinter?
- 4A, 1C, 4E Regel: Was steckt dahinter?
- Notfallvorsorge: Die 5 wichtigsten Schritte – Wer macht was?
- Was tun nach einem Autounfall? Deine Checkliste
- Was tun als Erstes an einem Unfallort?
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Ersten Hilfe?
- Welche Notfallmaßnahmen sind am wichtigsten zu kennen?