Notfallvorsorge: Die 5 wichtigsten Schritte – Wer macht was?

Leopold Sauter
2025-06-30 02:04:46
Anzahl der Antworten
: 9
Zeitgleich sollte nach Hilfe gerufen werden. Da jede Sekunde wichtig ist, sollte man sich die „Arbeit teilen“, eine Person ruft den Notarzt (Notrufnummer 112), während die andere Person sich um die direkte Erste-Hilfe kümmert. Wenn ein Defibrillator vorhanden ist, sollte man diesen auch benutzen! Am besten sollte die Herzdruck-Massage fortgesetzt werden, während durch eine weitere Person der Defibrillator angebracht wird.

Egon Hess
2025-06-16 21:43:20
Anzahl der Antworten
: 14
Befindet sich der Patient in einem bereits länger währenden Zustand der Einwilligungsunfähigkeit und hat er eine derartige Ablehnung im Rahmen einer Patientenverfügung rechtswirksam verfügt, liegt es in der Verantwortung von Betreuer bzw. Vorsorgebevollmächtigten entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Entscheidend hierbei ist natürlich, dass das direkte Umfeld bzw. das Personal der Einrichtung, in der der Patient bereits untergebracht ist, Kenntnis von einer derartigen Verfügung haben. Nur so kann dies gegenüber dem im Notfall eintreffenden medizinischen Personal auch verbindlich dargelegt bzw. gar kein Notfallszenario mehr angestoßen werden.
auch lesen
- Was passiert, wenn die Feuerwehr zu einem Autounfall kommt?
- Verkehrsunfall: Was tun, um richtig zu handeln?
- Unfall: Was ist die richtige Reihenfolge der Maßnahmen?
- Unfall der Feuerwehr: Was muss man wissen und beachten?
- 4 Aufgaben der Feuerwehr – wirklich nur 4?
- Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Notfallmaßnahmen?
- Autounfall passiert? Hier ist, was Sie sofort tun sollten.
- 4 Grundrechenarten: Wie lauten sie?
- Feuerwehrregeln: Was Sie wissen und beachten müssen?
- Schlauchtrupp: Aufgaben bei Verkehrsunfällen – Was tun?
- Was ist die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr?
- Was sind die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehrleute?
- 3-A-Regel im Feuerwehrwesen: Was steckt dahinter?
- 4A, 1C, 4E Regel: Was steckt dahinter?
- Was tun nach einem Autounfall? Deine Checkliste
- Was tun als Erstes an einem Unfallort?
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Ersten Hilfe?
- Welche Notfallmaßnahmen sind am wichtigsten zu kennen?