:

Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Notfallmaßnahmen?

Theresa Jacobs
Theresa Jacobs
2025-07-28 11:34:11
Anzahl der Antworten : 13
0
Atmet das Unfallopfer, blutet aber stark, solltest du als Nächstes versuchen, die Blutungen zu stillen. Verwende Einmalhandschuhe aus dem Verbandskoffer, um dich vor eventuellen Infektionen zu schützen. Ist die verletzte Person bei Bewusstsein, bitte diese, sich hinzulegen. Nun legst du einen Druckverband an: Decke die Wunde mit einer sterilen Wundauflage ab und fixiere diese mit einem Verband, den du einige Male um den verletzten Körperteil herumwickelst. Danach legst du ein zweites Druckpolster auf und umwickelst es ebenfalls. Um den Blutverlust einzudämmen, sorge dafür, dass der verletzte Körperteil möglichst hoch gelagert wird.
Ingeborg Schulz
Ingeborg Schulz
2025-07-24 20:09:55
Anzahl der Antworten : 14
0
Sofortmaßnahmen. Weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen. Rettungsdienst. Krankenhaus. Zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen gehören: Absichern der Unfallstelle, Retten aus der Gefahrenzone (ohne dabei das eigene Leben zu riskieren), Notruf absetzen unter 112, Lebensrettende Maßnahmen einleiten: Beatmung / Herzdruckmassage, Blutung stillen, Schockbekämpfung, stabile Seitenlage herstellen. Sobald die notwendigen Sofortmaßnahmen eingeleitet sind und der Notruf erfolgreich abgesetzt wurde, sollten sie unbedingt mit den weiteren Erste-Hilfe-Maßnahmen fortfahren.
Ulrich Schön
Ulrich Schön
2025-07-11 06:30:28
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Reihenfolge der Hilfeleistungen richtet sich nach der jeweils vorgefundenen Notfallsituation. Nach einem Verkehrsunfall beispielsweise steht das Absichern der Unfallstelle und das Retten aus der Gefahrenzone an erster Stelle. Wenn Sie die erforderlichen Sofortmaßnahmen und den Notruf durchgeführt haben, müssen Sie den Betroffenen weiter betreuen und versorgen. Weitergehende Hilfeleistungen sind z. B.: Beruhigender Zuspruch, trösten, ermutigen, sachgerechte und bequeme Lagerung, Ruhigstellung von Knochenbrüchen, Anlegen von Verbänden.
Leni Schön
Leni Schön
2025-07-06 06:50:35
Anzahl der Antworten : 22
0
Unfallstelle absichern aus der Gefahrenzone retten Notruf absetzen Wiederbelebungsmaßnahmen Blutstillung Schockbekämpfung stabile Seitenlage herstellen. Dabei ist die jeweilige Notfallsituation entscheiden für die Reihenfolge der Sofortmaßnahmen. Zum Beispiel gilt bei Verkehrsunfällen immer, dass man zuerst die Unfallstelle absichert. Es gilt somit immer und überall: Sicherheit geht vor!
Arnulf Maier
Arnulf Maier
2025-06-26 17:57:23
Anzahl der Antworten : 15
0
Absicherung, Eigenschutz Alarmierung Lebensrettende Sofortmaßnahmen Weitere notwendige Behandlungen Stabilisierung des Patienten, Transportfähigkeit erstellen Transport zum Krankenhaus Behandlung in der Notaufnahme Intensivstation
Annemarie Peters
Annemarie Peters
2025-06-26 14:33:54
Anzahl der Antworten : 7
0
Absichern Sofortmaßnahmen Notruf Weitere Erste Hilfe Rettungsdienst Krankenhaus