Autounfall passiert? Hier ist, was Sie sofort tun sollten.

Lilo Müller
2025-06-23 23:23:33
Anzahl der Antworten
: 7
Als Erstes muss nach einem Autounfall die Unfallstelle abgesichert werden. Dazu gehört das Einschalten des Warnblinkers sowie das Aufstellen eines Warndreiecks. Denken Sie dabei an Ihren Eigenschutz und tragen Sie beim Verlassen des Autos eine Warnweste, die mittlerweile als Pflichtausrüstung in jeden PKW gehört. Hat sich ein Autounfall ereignet, bei dem sich Personen verletzt haben, müssen Sie Erste Hilfe leisten. Dazu gehört auch, den Notruf zu wählen -112.
Ist es zu einem kleinen Blechschaden gekommen und Sie können sich mit dem Unfallgegner einigen, müssen Sie die Polizei nicht informieren. Rufen Sie aber z. B. in folgenden Fällen die Polizei: Jemand wurde verletzt. Es ist ein hoher Sachschaden entstanden.
Fotografieren Sie daher unbedingt den Unfallort – sowohl die Schäden an Ihrem als auch am Auto des Unfallgegners. Neben den Fotos ist die Erstellung eines Unfallberichts wichtig. Informieren Sie Ihre Kfz-Versicherung über den Verkehrsunfall.

Lisbeth Probst
2025-06-23 22:59:37
Anzahl der Antworten
: 10
Bleiben Sie ruhig und handeln Sie besonnen. Sichern Sie sofort die Unfallstelle ab. Warnblinkanlage einschalten Warnweste anlegen, möglichst noch im Auto Vorsichtig aussteigen, dabei auf den fließenden Verkehr achten Stellen Sie Ihr Warndreieck in angemessener Entfernung auf: Landstraßen mindestens 100 Meter Innenstadt mindestens 50 Meter Autobahnen mindestens 200 Meter vor dem Unfallort. Die Fahrbahn rasch verlassen und sich an einen sicheren Ort begeben. Ist jemand verletzt oder besteht der Verdacht – umgehend den Rettungsdienst informieren und sich um die Verletzten kümmern. Empfehlenswert ist zusätzlich eine gelbe Rundumleuchte oder Blinkleuchte auf dem Fahrzeugdach Personalien und Versicherungsdaten der Unfallbeteiligten aufnehmen Nach einem Verkehrsunfall ist es empfehlenswert, kein Schuldanerkenntnis abzugeben oder zu unterschreiben.

Joanna Ziegler
2025-06-23 22:44:36
Anzahl der Antworten
: 9
Warnblinker einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen. Wenn notwendig leisten Sie Erste Hilfe.
Melden Sie den Unfall den Versicherern. Am schnellsten und bequemsten ist es, noch am Unfallort den Schaden dem Zentralruf der Autoversicherer zu melden. Dort werden alle Daten aufgenommen und an den zuständigen Versicherer weitergeleitet.
Wichtig: Geben Sie kein Schuldanerkenntnis ab.

Gotthard Fritz
2025-06-23 20:39:06
Anzahl der Antworten
: 13
Zunächst ist es wichtig, dass Sie die Unfallstelle absichern, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen und eine Gefährdung weiterer Personen und Fahrzeuge auszuschließen. Am besten tun Sie dies, indem Sie die Warnblinkanlage des Fahrzeugs einschalten und das Warndreieck aufstellen.
Als nächstes schauen Sie nach, ob bei dem Autounfall jemand verletzt wurde. Falls dies der Fall ist, muss Erste Hilfe geleistet werden. Bei schweren Verletzungen sollten Sie außerdem den Rettungsdienst benachrichtigen.
Wenn Sie die Notrufe getätigt haben, ist es wichtig, den Unfall im Detail festzuhalten. Das können Sie tun, indem Sie den Unfallort fotografieren und so schon rechtzeitig Beweise sichern.
auch lesen
- Was passiert, wenn die Feuerwehr zu einem Autounfall kommt?
- Verkehrsunfall: Was tun, um richtig zu handeln?
- Unfall: Was ist die richtige Reihenfolge der Maßnahmen?
- Unfall der Feuerwehr: Was muss man wissen und beachten?
- 4 Aufgaben der Feuerwehr – wirklich nur 4?
- Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Notfallmaßnahmen?
- 4 Grundrechenarten: Wie lauten sie?
- Feuerwehrregeln: Was Sie wissen und beachten müssen?
- Schlauchtrupp: Aufgaben bei Verkehrsunfällen – Was tun?
- Was ist die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr?
- Was sind die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehrleute?
- 3-A-Regel im Feuerwehrwesen: Was steckt dahinter?
- 4A, 1C, 4E Regel: Was steckt dahinter?
- Notfallvorsorge: Die 5 wichtigsten Schritte – Wer macht was?
- Was tun nach einem Autounfall? Deine Checkliste
- Was tun als Erstes an einem Unfallort?
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Ersten Hilfe?
- Welche Notfallmaßnahmen sind am wichtigsten zu kennen?