Was tun bei einer Naturkatastrophe?

Hagen Schwab
2025-07-13 14:36:50
Anzahl der Antworten
: 10
Die Bewältigung eines akuten Ereignisses zielt darauf ab, das Ausmaß und die Dauer des Ereignisses zu begrenzen, z.B. durch Alarmierung, Rettung und Opferbetreuung. In der Phase der Vorsorge soll die Verminderung der Verletzlichkeit von Menschen und Sachwerten gegenüber Naturgefahren erreicht werden. Dabei zielt die Vorbeugung auf eine Vermeidung von Schäden durch angepasste Raumnutzung und Schutzmaßnahmen, die Vorbereitung auf Maßnahmen, welche die künftige Bewältigung verbessern bzw. erleichtern. Eine solche Basis bildet die Voraussetzung dafür, dass durch Eigeninitiative und Vorsorge der mögliche Schaden erheblich gemindert werden kann.

Helma Jürgens
2025-07-08 05:17:50
Anzahl der Antworten
: 8
Im Falle einer Naturkatastrophe können Sie vorbereitet sein, um sich selbst, Ihren Angehörigen und Ihren Nachbarn zu helfen, bis staatliche Hilfe eintrifft, und Schäden durch Schutzmaßnahmen reduzieren. Es ist wichtig, Notsituationen gemeinsam zu bewältigen und vorzusorgen. Wenn Sie und Ihre Familie evakuiert werden müssen, können Sie nicht erst beginnen, Ihr Notgepäck zu packen. Wenn der Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat im Haus haben.
Planen Sie gemeinsam, indem Sie sich mit Ihrer Familie zusammensetzen und überlegen, wie gefährdet Sie sind, z. B. durch Hochwasser. Besprechen Sie Fluchtwege, Treffpunkte und Erreichbarkeiten. Schaffen Sie einen Notvorrat an und stellen Sie eine Dokumentenmappe sowie einen Notfallrucksack zusammen.

Kevin Engelmann
2025-07-02 16:51:14
Anzahl der Antworten
: 12
Befolgen Sie die Anweisungen der Behörden. Falls Sie sich in akuter Not befinden, wählen Sie die Notrufnummer 112. Informieren Sie sich über Radio, Fernsehen und Internet über die aktuelle Gefahrenlage und beachten Sie Warnungen und Alarmsignale.

Mohamed Möller
2025-06-22 20:57:15
Anzahl der Antworten
: 8
Versuchen Sie – wenn möglich – seitlich aus der Lawine herauszufahren.
Machen Sie dabei durch lautes Rufen auf sich aufmerksam.
Aktivieren Sie sofort mitgeführte Rettungsartikel wie einen „Lawinenairbag“.
Können Sie nicht mehr aus der Lawine herausfahren, versuchen Sie nach Möglichkeit, Ihre Ski/Ihr Snowboard zu lösen und Ihre Skistöcke wegzuwerfen.
Diese wirken wie ein Anker in der Lawine und können Sie weiter in die Lawine hineinziehen.
Versuchen Sie an der Oberfläche zu bleiben und kämpfen mit aller Kraft durch Schwimmbewegungen gegen die Schneemassen an.
Verlangsamt die Lawine ihre Fahrt, versuchen Sie Hände über Mund und Nase zu einer Atemhöhle zu wölben, um weiterhin atmen zu können.
Sparen Sie Ihre Energie bei Selbstbefreiungsversuchen.
Können Sie sich nicht selbst befreien, bewahren Sie Ruhe und sparen Ihre Kräfte.

Bernadette Eder
2025-06-12 20:36:38
Anzahl der Antworten
: 7
Ruhe bewahren. Wer in Panik verfällt, neigt zu unüberlegten Handlungen, die im schlimmsten Fall eine Gefahr darstellen.
Am sichersten ist es auf freien Plätzen auszuharren, bis die Erschütterungen abgeklungen sind. Denn weit weg von Gebäuden, Straßenlaternen, Bäumen oder Stromleitungen läuft man nicht Gefahr, von herabfallenden Gegenständen getroffen zu werden. Befindet man sich hingegen in direkter Nähe zu Gebäuden, sollte man Kopf und Gesicht vor Glasscherben und splitternden Fenstern schützen.
Befindet man sich während des Bebens im Auto, sollte man sofort an den Straßenrand fahren und einen sicheren Abstand zu Gebäuden, Bäumen und Versorgungsleitungen wahren. Aufgrund der akuten Einsturzgefahr sollten auch Brücken und Tunnel gemieden werden. Am besten bleibt man im Fahrzeug, solange die Erschütterungen anhalten. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass Straßen und Zufahrtswege für Polizei und Rettungsfahrzeuge frei bleiben.
Sind in direkter Umgebung verwundete oder verschüttete Personen, so sollte man versuchen, Erste Hilfe zu leisten. Schwerverletzte dürfen nicht bewegt werden. Auch sollte man sich davor in Acht nehmen, beschädigte Gebäude zu betreten.
auch lesen
- Was macht die Feuerwehr bei einer Katastrophe?
- Feuerwehr-Katastrophenhilfe: Warum sind sie die Ersten vor Ort?
- Wer hat die Macht, den Katastrophenfall auszurufen?
- Was sind die 5 Ws des Feuerwehrwesens?
- Im Katastrophenfall: Was sind die wichtigsten Dinge, die zu tun sind?
- Wo ist der sicherste Ort vor Mutter Natur?
- Was tun, wenn die Katastrophe eintritt?
- Wie wird nach einer Katastrophe Hilfe geleistet?
- Wann Feuerwehr rufen: Ist die Feuerwehr wirklich nötig?
- Gefahrenabwehr der Feuerwehr: Was genau ist das?
- Wer entscheidet über den Kriegszustand?
- Ist 112 tatsächlich der europäische Notruf?
- Was sind wichtige Maßnahmen gegen ein Desaster?
- Wie man sich auf eine Notfallsituation vorbereitet: Die ultimativen Tipps
- Sicherste Orte vor Naturkatastrophen: Wo sollte man hinziehen?
- Sicherstes Land während eines Krieges – wo ist das?
- Katastrophenvorsorge: Wie mache ich es richtig?
- Wie werden wir vor Katastrophen gewarnt?