Wie werden wir vor Katastrophen gewarnt?

Victor Hartwig
2025-08-01 19:03:16
Anzahl der Antworten
: 7
Im Katastrophenfall erhalten Nutzerinnen und Nutzer von Katwarn eine Warnung und entsprechende Verhaltensanweisungen direkt auf ihr Smartphone. Das digitale Warnsystem funktioniert aber auch als SMS- oder E-Mail-Dienst. Darüber hinaus wird Katwarn im öffentlichen Raum eingesetzt, etwa bei der Steuerung von Sirenen, von elektronischen Werbedisplays oder digitalisierten Informationstafeln öffentlicher Verkehrsbetreiber.

Karsten Kroll
2025-07-29 09:40:07
Anzahl der Antworten
: 11
Lautsprecherdurchsagen, Warn-Apps, Meldungen in verschiedenen Medien und zentral über Cell Broadcast ausgelöste Warnmeldungen sowie digitale Anzeigetafeln sollen sicherstellen, dass so viele Menschen wie möglich erreicht werden. Die Warnung über Cell Broadcast ist auch zu hören, wenn das Gerät auf Stumm gestellt ist.
Im Idealfall bekommt jeder auf mehreren Wegen etwas von der vermeintlichen Warnung mit. In NRW sind tausende Sirenen installiert.

Sandro Köster
2025-07-19 10:12:58
Anzahl der Antworten
: 10
Mit diesem System sind diverse Warnkanäle verknüpft, unter anderem die Warn-App NINA. Neben Fernsehen und Radio können auch Stadtinformationstafeln, Sirenen und Lautsprecherwagen zum Einsatz kommen.
Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst. Er ermöglicht seit Februar 2023 das Versenden von Warnnachrichten direkt auf mobile Endgeräte – ohne App.
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz NINA, werden wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen direkt auf das mobile Endgerät verschickt.

Heinz-Jürgen Bartels
2025-07-16 07:56:24
Anzahl der Antworten
: 17
KATWARN ist ein Warnsystem, das offizielle Gefahrenmeldungen der Behörden und Sicherheitsorganisationen samt Verhaltensempfehlungen an Bürger weiterleitet, die KATWARN nutzen. In erster Linie ist KATWARN als App gedacht. Die App eignet sich für Smartphones mit Android- und Windows-Betriebssystem sowie für iPhones. Der Nutzer bekommt alle relevanten Meldungen je nach Einstellung sofort nach der Veröffentlichung als Push-Nachricht auf das Smartphone. Wer kein Smartphone besitzt oder auf die Installation der App verzichten möchte, kann den KATWARN-Service auch per SMS oder E-Mail nutzen.

Matthias Kröger
2025-07-04 06:02:05
Anzahl der Antworten
: 13
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Abonnieren Sie Gebiete und Orte, für die Sie gewarnt werden möchten: Landkreise, Gemeinden oder Umkreise von neun und einem Quadratkilometer um einen frei wählbaren Ort sind möglich. Sonst erhalten Sie keine Warnung der Warn-App NINA auf Ihr Smartphone. Auf Wunsch warnt Sie die Warn-App NINA auch für Ihren aktuellen Standort.

Hannelore Moll
2025-06-26 22:06:03
Anzahl der Antworten
: 13
Die Länder in Deutschland haben den Auftrag, die Bevölkerung bei Katastrophen und allgemeinen Gefahrenlagen zu warnen. Das tun sie in der Regel über Rundfunkdurchsagen oder übers Fernsehen, über Sirenen, Lautsprecherdurchsagen der Polizei oder über soziale Medien. Es gibt jedoch auch Katastrophenschutz Apps. Grundsätzlich sollen Warnmeldungen auf möglichst vielen Wegen verbreitet werden, um einen möglichst großen Teil der Bevölkerung zu erreichen.
Ist die App auf dem Smartphone installiert, verschickt sie Push-Benachrichtigungen, SMS und E-Mails für bis zu acht wählbare Orten bzw. Postleitzahlen. Man kann der App auch den eigenen Standort freischalten. Die App nennt diese Funktion "persönlicher Schutzengel", denn so erhält man mögliche Warnungen in ihrem aktuellen Standort in Echtzeit.

Ursula Lemke
2025-06-26 18:41:03
Anzahl der Antworten
: 23
Im Freistaat Sachsen können die Landkreise und Kreisfreien Städte landesweit einheitlich Warnungen und Gefahreninformationen über die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereitgestellte Warn-App NINA verbreiten. Mit Warn-Apps als ergänzendes Warnmittel zu Sirenen, Lautsprecherdurchsagen, Handzetteln und Verlautbarungen im Rundfunk können Warnungen und Gefahreninformationen an die Bürgerinnen und Bürger bei Bedarf schnell und gezielt übermittelt werden. Für die noch vorhandenen Motorsirenen sowie für neu zu errichtende Sirenenanlagen wurden durch das Sächsische Staatsministerium des Innern landeseinheitliche Sirenensignale festgelegt.
auch lesen
- Was macht die Feuerwehr bei einer Katastrophe?
- Was tun bei einer Naturkatastrophe?
- Feuerwehr-Katastrophenhilfe: Warum sind sie die Ersten vor Ort?
- Wer hat die Macht, den Katastrophenfall auszurufen?
- Was sind die 5 Ws des Feuerwehrwesens?
- Im Katastrophenfall: Was sind die wichtigsten Dinge, die zu tun sind?
- Wo ist der sicherste Ort vor Mutter Natur?
- Was tun, wenn die Katastrophe eintritt?
- Wie wird nach einer Katastrophe Hilfe geleistet?
- Wann Feuerwehr rufen: Ist die Feuerwehr wirklich nötig?
- Gefahrenabwehr der Feuerwehr: Was genau ist das?
- Wer entscheidet über den Kriegszustand?
- Ist 112 tatsächlich der europäische Notruf?
- Was sind wichtige Maßnahmen gegen ein Desaster?
- Wie man sich auf eine Notfallsituation vorbereitet: Die ultimativen Tipps
- Sicherste Orte vor Naturkatastrophen: Wo sollte man hinziehen?
- Sicherstes Land während eines Krieges – wo ist das?
- Katastrophenvorsorge: Wie mache ich es richtig?