:

Katastrophenvorsorge: Wie mache ich es richtig?

Irmhild Schneider
Irmhild Schneider
2025-07-20 14:04:46
Anzahl der Antworten : 14
0
Bereits im Vorfeld können Sie sich auf Notsituationen vorbereiten, indem Sie beispielsweise zu Hause einen Verbandskasten und einen Feuerlöscher deponieren. Zu einer guten Vorbereitung gehört aber auch das Vorhalten von Trinkwasser und Nahrungsmitteln, um auf einen eventuellen Versorgungsengpass vorbereitet zu sein. Beachten Sie dabei, dass diese Lebensmittel nicht erhitzt werden müssen, so dass sie auch bei einem Ausfall der Strom- und Energieversorgung verzehrt werden können. Außerdem sollten Sie Taschenlampen oder Kerzen bereithalten. Damit Sie auch bei einem Stromausfall Warnungen und notwendige Informationen erhalten, sollten Sie ein batteriebetriebenes Radio und Ersatzbatterien zu Hause haben; als Alternative bietet sich das Autoradio an. Auch das frühzeitige Erstellen eines persönlichen Notfallplans hilft Ihnen, in einer Gefahrensituation einen kühlen Kopf zu bewahren.
Britta Hildebrandt
Britta Hildebrandt
2025-07-11 18:21:14
Anzahl der Antworten : 14
0
Planen Sie gemeinsam! Setzen Sie sich mit Ihrer Familie zusammen und überlegen Sie Folgendes: Wie gefährdet sind meine Familie und ich? Ist der Wohnort z.B. in einem Gebiet mit Hochwassergefahr? Besprechen Sie Fluchtwege, Treffpunkte und Ihre Erreichbarkeiten, vielleicht sind im Falle einer Katastrophe nicht alle Familienmitglieder zu Hause. Lesen Sie unseren Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. Schaffen Sie einen Notvorrat an und stellen Sie eine Dokumentenmappe sowie einen Notfallrucksack zusammen. Überlegen Sie gemeinsam, welche weiteren Vorkehrungen und Empfehlungen aus dem Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen für Sie wichtig sind.
Edgar Westphal
Edgar Westphal
2025-07-01 15:58:19
Anzahl der Antworten : 14
0
Überlege dir zusammen mit deiner Familie oder deinen Mitbewohnern, welche Notfälle euch betreffen könnten. Falls eine Notsituation eintrifft, sind nicht immer alle zu Hause. Wie könnt ihr euch in diesem Fall verständigen? Am besten macht ihr einen Treffpunkt aus, zu dem ihr kommt, falls das Telefonnetz zusammenbricht. Das BBK rät, immer etwas Bargeld zu Hause zu haben. Neben Lebensmitteln brauchst du ein paar Hygieneartikel wie Zahnpasta, Toilettenpapier, Seife und Duschgel, Wasch- und Spülmittel, Mülltüten und ein Desinfektionsmittel. Außerdem solltest du deine Hausapotheke checken und gegebenenfalls auffüllen. Und der wichtigste Tipp lautet: Nicht in Panik verfallen!
Josefa Ludwig
Josefa Ludwig
2025-07-01 13:48:55
Anzahl der Antworten : 13
0
Ein ausreichender Lebensmittelvorrat ist die Grundlage der Eigenvorsorge. Rechtzeitig angelegt können Sie auf Ihre persönlichen Bedürfnisse Rücksicht nehmen und beim Nutzen von Sonderangeboten Ihre Geldbörse schonen. Bereits beim Kauf der Vorräte ist es empfehlenswert, auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu achten und Produkte zu lagern, die mindestens ein Jahr lang haltbar sind. Deswegen ist ein ausreichender Wasservorrat notwendig! Jeder Haushalt benötigt ein funktionstüchtiges Notfallradio. Unverzichtbar ist eine Taschenlampe – am besten mit Dynamobetrieb. Jeder Haushalt sollte eine Bargeldreserve daheim haben – empfohlen werden rund 500 Euro in kleineren Scheinen. Denken Sie an einen gut gefüllten Verbandskasten (im Haus, Auto und Betrieb) und die wichtigsten Arzneimittel für den Katastrophenfall – vergessen Sie hier die verordnete Dauermedikation nicht! Besprechen Sie Aufenthaltsorte  (Schule, Arbeit,…) und wer welche Aufgaben in möglichen Katastrophensituationen übernimmt. Empfehlenswert ist es, Treffpunkte zu klären und dabei zum Beispiel auch mögliche Verkehrsknotenpunkte (Staugefahr) zu beachten. Der OÖ Zivilschutz ruft die Bevölkerung auf, den jährlichen Zivilschutztag für einen Stresstest im Haushalt zu nutzen.
Eduard Moll
Eduard Moll
2025-07-01 10:52:23
Anzahl der Antworten : 10
0
Wir haben die wichtigsten Tipps für die Bevorratung von Essen und Trinken, die Hausapotheke und das Verhalten bei einem Stromausfall zusammengestellt. Auch für den Fall, dass du das Haus kurzfristig verlassen musst, haben wir Tipps.