:

Was tun, wenn die Katastrophe eintritt?

Karin Hübner
Karin Hübner
2025-06-27 07:29:09
Anzahl der Antworten : 14
0
Am besten macht ihr einen Treffpunkt aus, zu dem ihr kommt, falls das Telefonnetz zusammenbricht. Das BBK rät, immer etwas Bargeld zu Hause zu haben. Bei einem großflächigen Stromausfall funktionieren weder EC- und Kreditkarten noch die Bankautomaten. Allerdings solltest du keine großen Beträge zu Hause horten. Und der wichtigste Tipp lautet: Nicht in Panik verfallen!
Elena Götz
Elena Götz
2025-06-27 04:56:01
Anzahl der Antworten : 8
0
Wenn ein Notfall erst eingetreten ist, ist es für Vorsorgemaßnahmen meist zu spät. Bei großflächigen Schadenslagen können die Rettungskräfte nicht überall gleichzeitig sein. Wer vorbereitet ist, kann sich selbst, Angehörigen und Nachbarn helfen, bis die staatliche Hilfe eintrifft und Schäden mit Schutzmaßnahmen reduzieren. Helfen Sie mit, Notsituationen gemeinschaftlich zu bewältigen, und sorgen Sie vor! Planen Sie gemeinsam! Setzen Sie sich mit Ihrer Familie zusammen und überlegen Sie Folgendes: Besprechen Sie Fluchtwege, Treffpunkte und Ihre Erreichbarkeiten, vielleicht sind im Falle einer Katastrophe nicht alle Familienmitglieder zu Hause. Schaffen Sie einen Notvorrat an und stellen Sie eine Dokumentenmappe sowie einen Notfallrucksack zusammen.
Sigrid Busch
Sigrid Busch
2025-06-27 04:33:06
Anzahl der Antworten : 17
0
Wir haben die wichtigsten Tipps für die Bevorratung von Essen und Trinken, die Hausapotheke und das Verhalten bei einem Stromausfall zusammengestellt. Auch für den Fall, dass du das Haus kurzfristig verlassen musst, haben wir Tipps.
Eckart Wittmann
Eckart Wittmann
2025-06-27 03:57:45
Anzahl der Antworten : 18
0
lege Vorräte an. Dafür eignen sich vor allem Lebensmittel mit langer Haltbarkeit. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmittelpackungen bietet dabei nur einen groben Anhaltspunkt, häufig kann es deutlich überschritten werden. Einige Grundnahrungsmittel sind mehrere Jahre haltbar. Dazu zählen etwa: Nudeln ohne Ei und Vollkornweißer, polierter Reis Zucker Honig Salz Branntwein-Essig Wasser in Glasflaschen Gemüse, Fisch, Brot und Fertigprodukte in Konservendosen sauer eingelegtes Gemüse im Glas. Vor der Zubereitung sollten die Produkte auf Anzeichen des Verderbens geprüft werden. Dazu gehören ein unangenehmer Geruch, Schimmelspuren oder aufgeblähte Dosen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt, bestimmte Mengen an Lebensmitteln zu bevorraten: Essen und Trinken idealerweise für 10 Tage 2 Liter Flüssigkeit pro Person und Tag 2.200 kcal pro Person und Tag.
Regine Baumann
Regine Baumann
2025-06-27 03:25:57
Anzahl der Antworten : 12
0
Versuchen Sie Ruhe zu bewahren, wenn es zu einer Notsituation kommen sollte. Sollten noch keine Einsatzkräfte vor Ort sein, wählen Sie den Notruf 112. Retten Sie sich und – wenn möglich – andere Personen aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich. Machen Sie auf sich aufmerksam, wenn Sie selbst Hilfe benötigen. Befolgen Sie auf jeden Fall die Anweisungen der Einsatzkräfte und achten Sie auf Informationen der Behörden.
Gotthard Fritz
Gotthard Fritz
2025-06-27 03:15:16
Anzahl der Antworten : 13
0
Ein ausreichender Lebensmittelvorrat ist die Grundlage der Eigenvorsorge. Hamsterkäufe und ausbleibende Lieferungen führen in Krisenzeiten rasch zu leeren Geschäften. Rechtzeitig angelegt können Sie auf Ihre persönlichen Bedürfnisse Rücksicht nehmen und beim Nutzen von Sonderangeboten Ihre Geldbörse schonen. Denken Sie daran: Im Katastrophenfall kann es auch zu Störungen der Wasserversorgung kommen. Deswegen ist ein ausreichender Wasservorrat notwendig! Jeder Haushalt benötigt ein funktionstüchtiges Notfallradio. Jeder Haushalt sollte eine Bargeldreserve daheim haben – empfohlen werden rund 500 Euro in kleineren Scheinen. Denken Sie an einen gut gefüllten Verbandskasten (im Haus, Auto und Betrieb) und die wichtigsten Arzneimittel für den Katastrophenfall – vergessen Sie hier die verordnete Dauermedikation nicht! Es gibt viele Katastrophenfälle, die eine Evakuierung notwendig machen. Besprechen Sie Aufenthaltsorte (Schule, Arbeit,…) und wer welche Aufgaben in möglichen Katastrophensituationen übernimmt.