:

Wie man sich auf eine Notfallsituation vorbereitet: Die ultimativen Tipps

Juergen Forster
Juergen Forster
2025-07-13 12:56:12
Anzahl der Antworten : 18
0
Der wichtigste Teil des Equipments sind persönliche, möglicherweise überlebensnotwendige Medikamente. Darüber hinaus sollte kein Rucksack Erste-Hilfe-Material, Hygieneartikel wie Zahnbürste und Zahnpasta sowie Tampons missen. Wichtig kann außerdem ein batteriebetriebenes Radio sein, mit dem Nachrichten verfolgt werden können oder die Kommunikation in Krisensituationen aufrechterhalten werden kann. Noch wichtiger sind aber ein Taschenmesser und eine Taschenlampe mit Reservebatterien. Im Falle einer Umweltkatastrophe oder eines Brandes können zusätzlich Arbeitshandschuhe, Schutzmasken oder ein Atemschutz hilfreich sein. Zu den wichtigsten Unterlagen, die meist sogar im Original oder als beglaubigte Kopie eingepackt werden sollten, gehören: Geburts-, Heirats-, und Sterbeurkunden oder das Familienstammbuch, wichtige Verträge wie Miet- oder Leasingverträge, Sparbücher und Wertpapiere oder Aktien, Fahrzeugpapiere, wichtige Zeugnisse sowie das Testament und – falls vorhanden – Patientenverfügungen und Vollmachten. Auch an die Verpflegung muss gedacht werden. Das Amt empfiehlt Rationen für mindestens zwei Tage in staubdichter Verpackung, dazu eine Thermosflasche mit Wasser, Essgeschirr und Besteck sowie einen Dosenöffner. Bei den Lebensmitteln kann man beispielsweise auf verzehrfertige Snacks wie Müsliriegel oder Nüsse zurückgreifen. Außerdem kann man Notnahrung oder Konserven einpacken, die oft viele Jahre haltbar sind und lange im Rucksack gelagert werden können.
Günther Reich
Günther Reich
2025-07-02 04:59:40
Anzahl der Antworten : 8
0
Individuelle Vorbereitung wird deshalb immer wichtiger. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) rät zu Notfallplänen: Trinkwasser für drei Tage, haltbare Lebensmittel, batteriebetriebene Lampen und ein Kurbelradio. Denn bei einem Stromausfall funktionieren weder Supermärkte noch Tankstellen, oft nicht einmal die Wasserversorgung. Bargeld sollte ebenfalls bereitliegen – Kartenzahlung wird in der Krise nutzlos. Deshalb sollte jeder selbstständig für sich und seine Familie vorsorgen und genug Vorräte bunkern. Auf der Homepage des BBK kann man konkrete Tipps und hilfreiche Ratgeber für alle Szenarien finden. Batteriebetriebene Radios oder Apps wie “NINA” informieren im Ernstfall über wichtige Maßnahmen.
Hella Krause
Hella Krause
2025-06-24 23:32:32
Anzahl der Antworten : 13
0
Planen Sie gemeinsam! Setzen Sie sich mit Ihrer Familie zusammen und überlegen Sie Folgendes: Wie gefährdet sind meine Familie und ich? Ist der Wohnort z.B. in einem Gebiet mit Hochwassergefahr? Besprechen Sie Fluchtwege, Treffpunkte und Ihre Erreichbarkeiten, vielleicht sind im Falle einer Katastrophe nicht alle Familienmitglieder zu Hause. Lesen Sie unseren Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. Schaffen Sie einen Notvorrat an und stellen Sie eine Dokumentenmappe sowie einen Notfallrucksack zusammen. Überlegen Sie gemeinsam, welche weiteren Vorkehrungen und Empfehlungen aus dem Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen für Sie wichtig sind.
Philip Gerlach
Philip Gerlach
2025-06-17 06:35:55
Anzahl der Antworten : 15
0
Überlege dir zusammen mit deiner Familie oder deinen Mitbewohnern, welche Notfälle euch betreffen könnten. Falls eine Notsituation eintrifft, sind nicht immer alle zu Hause. Wie könnt ihr euch in diesem Fall verständigen? Am besten macht ihr einen Treffpunkt aus, zu dem ihr kommt, falls das Telefonnetz zusammenbricht. Das BBK rät, immer etwas Bargeld zu Hause zu haben. Neben Lebensmitteln brauchst du ein paar Hygieneartikel wie Zahnpasta, Toilettenpapier, Seife und Duschgel, Wasch- und Spülmittel, Mülltüten und ein Desinfektionsmittel. Außerdem solltest du deine Hausapotheke checken und gegebenenfalls auffüllen.
Ingo Dietz
Ingo Dietz
2025-06-17 01:30:08
Anzahl der Antworten : 9
0
Mit einfachen Mitteln können Sie für den Ernstfall vorsorgen. Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.