:

Was machen Feuerwehrleute auf dem Wasser?

Mehmet Falk
Mehmet Falk
2025-07-08 22:53:26
Anzahl der Antworten : 13
0
Besteht die Gefahr, dass Feuerwehrangehörige ertrinken können, muss der Unternehmer oder die Unternehmerin dafür sorgen, dass die Feuerwehrangehörigen geeignete Auftriebsmittel tragen. Geeignete Auftriebsmittel sind Rettungswesten nach DIN EN ISO 12402 "Persönliche Auftriebsmittel". Bei Einsätzen in fließenden Gewässern mit starker Strömung müssen geeignete Auftriebsmittel getragen werden. Bei Einsätzen auf Booten sind keine Wathosen zu benutzen.
Beatrice Reimer
Beatrice Reimer
2025-06-28 07:33:17
Anzahl der Antworten : 14
0
Was machen Feuerwehrleute auf dem Wasser? none
Karla Kopp
Karla Kopp
2025-06-23 16:00:12
Anzahl der Antworten : 12
0
Feuerwehrleute müssen Tag und Nacht zur Verfügung stehen, um im Falle eines Brandes oder einer anderen Katastrophe schnell am Ort des Geschehens zu sein und den Anwohnern zu helfen. Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Mensch und Tier, sei es durch Feuer, durch Überschwemmungen, durch einen Unfall, u. v. m. Die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr ist der abwehrende Brandschutz in der Bekämpfung von Schadensfeuern. Die Feuerwehr muss löschen, bergen, schützen und retten. Der Wahlspruch deutscher Feuerwehren „retten-löschen-bergen-schützen“. Außerdem ist auch gemeinsame Bootstour ein Teil des Übernahme spektrum der Feuerwehrleute, da Kameraden der Feuerwehr unternehmen zusammen weit mehr als nur Feuerwehrübungen.
Philipp Wulf
Philipp Wulf
2025-06-12 03:32:16
Anzahl der Antworten : 17
0
Für Rettungs-, Bergungs- und Transportarbeiten auf dem Wasser setzen die Feuerwehren überwiegend Boote ein. Bootsführer und Mannschaft müssen für Einsätze auf dem Wasser ausgebildet sein und zum Schutz vor Ertrinken Rettungswesten benutzen. Gefährdungen entstehen bei Einsätzen auf dem Wasser insbesonderedurch Bedingungen der Witterung oder des Gewässers, z. B.Winddruck und Wellenschlag,schlechte Sicht, z. B. bei Regen, Nebel, Schnee,Hindernisse, Treibgut, Eisgang, Untiefen,gefährliche Strömungsverhältnisse,wenn Boote auf dem Wasser manövrierunfähig sind oder kentern können, z. B. durchAusfall des Antriebes,Kollision,Überladung,wenn Rettungswesten bei Einsätzen auf dem Wasser nicht zur Verfügung stehen oder nicht benutzt werden. Feuerwehrangehörige müssen schwimmen können, wenn sie auf Booten eingesetzt werden. Die Schwimm- und Manövrierfähigkeit von Booten darf durch den Transport von Gerät und Material nicht unzulässig beeinträchtigt werden. Bootsbeladungen sind gleichmäßig zu verteilen und gegen Verrutschen zu sichern. In Boote darf man nicht hineinspringen. Besteht bei Einsätzen auf dem Wasser die Gefahr von Kopfverletzungen, muss Kopfschutz benutzt werden, z. B. bei Gefahr durch Anstoßen, herabfallende oder pendelnde Gegenstände.