Die Feuerwehr rief wegen Wasser? Was kostet das?

Heino Albers
2025-06-27 22:00:40
Anzahl der Antworten
: 13
Das betrifft beispielsweise das Auspumpen von Räumen, z.B. Kellern. Gebührenpflichtig ist dann entweder der Verursacher des Schadens oder der Eigentümer des Gegenstandes, beziehungsweise der Veranstalter, der den Einsatz notwendig gemacht hat. Dies kann zum Beispiel der Eigentümer des Hauses sein, in dem der Keller mit Wasser vollgelaufen ist. Die Höhe der Kosten richtet sich nach dem jeweiligen Aufwand, der Art und Anzahl der Fahrzeuge, Personalstärke sowie Einsatzdauer. Gemäß der vom Rat der Stadt Burgdorf am 21. Mai 2015 beschlossenen und am 13. Dezember 2018 geänderten Satzung kostet eine Arbeitsstunde eines Feuerwehrmitgliedes je nach Ausrüstung zwischen 50 und 100 Euro. Auch die Stundensätze für Fahrzeuge und Anhänger sind aufgeführt: Ein Löschfahrzeug schlägt beispielsweise mit 150 Euro zu Buche.

Elena Götz
2025-06-16 04:02:36
Anzahl der Antworten
: 8
Für das Auspumpen der Keller in Folge der beiden Starkregen-Tage in dieser Woche wird die Bremer Feuerwehr keine Rechnungen verschicken. Grundsätzlich sei das Abpumpen von Kellern zwar eine kostenpflichtige Hilfeleistung, beispielsweise bei einem Wasserrohrbruch. Häufen sich die Einsätze wie jetzt aufgrund von Unwetterlagen, gelte dies aber nicht.

Josefa Ludwig
2025-06-16 00:32:59
Anzahl der Antworten
: 13
Laut Bayerischem Feuerwehrgesetz können bei technischen Hilfsdiensten, bei denen es nicht darum geht, Menschen oder Tiere zu retten oder zu bergen, alle Verursacher als Gesamtschuldner zum Kostenersatz herangezogen werden. Nur beträgt sie normalerweise nur wenige Hundert Euro. Ein Mann aus Unterfranken muss knapp 34.000 Euro für einen Feuerwehreinsatz zahlen - nachdem sein Keller unter Wasser stand. Aufgrund der Chemikalien rückte die Feuerwehr mit 110 Leuten an - anstatt den Keller nur leer zu pumpen.

Sigmund Jacobs
2025-06-16 00:07:04
Anzahl der Antworten
: 15
In vielen Fällen zahlt die Gebäudeversicherung, wenn der Einsatz notwendig ist, um größere Schäden zu verhindern. Auch die Hausratversicherung kann einspringen, wenn persönliches Eigentum betroffen ist. Bei extremen Wetterereignissen oder Hochwasser übernimmt oft die öffentliche Hand die Kosten. Es ist ratsam, den genauen Versicherungsschutz und mögliche Eigenkosten im Vorfeld zu klären.
auch lesen
- Was tun Feuerwehrleute bei Hochwasserkatastrophen?
- Was machen Feuerwehrleute auf dem Wasser?
- Was macht die Feuerwehr eigentlich? Die 4 Hauptaufgaben!
- Wer trägt die Kosten, wenn die Feuerwehr bei einer Überschwemmung ausrückt?
- Wozu ist Ihre Feuerwehr da?
- Welche Hochwasserschutzmaßnahmen gibt es?
- Welche Rolle spielt die Feuerwehr?
- Was ist die Hauptaufgabe der Helden der Feuerwehr?
- Was macht die Feuerwehr eigentlich? Die wichtigsten Aufgaben!
- Wann muss ich für einen Feuerwehreinsatz bezahlen?
- Hochwasserschäden: Wer kommt dafür auf?
- Was ist der Schwerpunkt der Feuerwehrarbeit?
- Hochwasserschutz: Wer ist verantwortlich?
- Hochwasserschutz: Was sind effektive Maßnahmen?
- Was macht die Feuerwehr eigentlich?
- Aufgaben der Feuerwehr: Beispiele benötigt?
- Wann muss man Feuerwehrkosten selbst tragen?
- Wer zahlt, wenn das Wasser steigt?
- Wann ist es an der Zeit, die Feuerwehr zu rufen?