Wie funktioniert ein Entriegelungsmechanismus bei Notausgängen?

Elisabeth Schütz
2025-07-04 03:31:01
Anzahl der Antworten
: 10
Der Türwächter wird unmittelbar unter der Notausgangs-Türklinke angebracht. Die Tür bleibt unverschlossen und kann im Notfall geöffnet werden. Im Notfall Türwächter umlegen - der 80 bzw. 105 dB laute Alarm wird ausgelöst und warnt andere Personen. Türklinke herunterdrücken und Notausgang benutzen. Mit dem Schlüssel kann eine berechtigte Person den Alarm beenden und den Türwächter wieder richtig positionieren.

Friederike Münch
2025-06-22 15:55:00
Anzahl der Antworten
: 13
Durch das Herunterdrücken der Türklinke verschiebt sich der GfS EH-Türwächter® senkrecht nach unten und gibt der Klinke den Weg frei. Gleichzeitig ertönt ein Dauersignal. Nur mit Hilfe eines Schlüssels lässt sich der Daueralarm wieder löschen und der Türwächter in seine Ausgangsposition zurückstellen. Die Tür kann bei Gefahr mit nur einem Handgriff geöffnet werden, das Alarmsignal macht jedoch auf unbefugte Benutzung aufmerksam.
auch lesen
- Wie die Feuerwehr Türen aufbricht: Taktiken & Werkzeuge?
- Türöffnung durch Feuerwehr: Wer zahlt die Rechnung?
- Was passiert, wenn Sie während eines Feuers eine Tür öffnen?
- Wann darf die Feuerwehr eine Tür eintreten?
- Wie funktioniert das Schnappen einer Türfalle?
- Welche Art von Türen können Feuerwehrschlüssel öffnen?
- Wann zahle ich für den Feuerwehreinsatz?
- Wer zahlt, wenn ich mich aussperre?
- Schlafen bei offener Tür: Erhöht es das Brandrisiko?
- Tür zu oder nicht zu? Was bei einem Brand zu tun ist
- Wem schulde ich Höflichkeit?
- Wer zahlt, wenn die Feuerwehr mein Auto aufbricht?
- Türgesperrt-Frust? So öffnest du sie!
- Feuerwehrschlüssel: Wofür ist er da und wie funktioniert er eigentlich?
- Wie öffne ich eine Tür ohne Schlüssel?
- Wie viel kostet ein Einsatz der Feuerwehr wirklich?
- Wann wird aus "Hilfe, Feuer!" kein Overkill?
- Wer kommt für die Kosten einer Notfall-Türöffnung auf?
- Wie viel kostet es, eine Autotür öffnen zu lassen?