Was ist die 1000-Punkte-Regel und wie funktioniert sie?

Knut Möller
2025-07-02 10:39:29
Anzahl der Antworten
: 15
Für Produkte, die nicht unter die „Mindermengenregelung“ fallen, gibt es die Möglichkeit, manche für den Gefahrguttransport geltende Vorschrift zu umgehen. Grundlage hierfür ist die Beförderung gefährlicher Güter unter Inanspruchnahme der Kleinmengenregelung. Wenn gefährliche Güter, die verschiedenen in der Tabelle festgelegten Beförderungskategorien angehören, in derselben Beförderungseinheit befördert werden, darf laut Unterabschnitt 1.1.3.6 ADR die Summe der Menge der Stoffe und Gegenstände der Beförderungskategorie 1, multipliziert mit 50, der Menge der in Fußnote a) zur Tabelle in Absatz 1.1.3.6.3 aufgeführten Stoffe und Gegenstände der Beförderungskategorie 1,multipliziert mit 20, der Menge der Stoffe und Gegenstände der Beförderungskategorie 2, multipliziert mit 3, und der Menge der Stoffe und Gegenstände der Beförderungskategorie 3 1.000 nicht überschreiten. Wird die Summe 1.000 nicht überschritten, so gibt es z.B. folgende Freistellungen: Die Kennzeichnung mit orangefarbener Warntafel ist nicht notwendig. Der Fahrzeugführer benötigt keine ADR-Bescheinigung (sogenannter Gefahrgutführerschein). Die schriftlichen Weisungen sind ebenfalls nicht mitzuführen.

Wilhelm Fischer
2025-07-02 08:48:09
Anzahl der Antworten
: 13
Die 1000-Punkte-Regel ist eine Freistellungsvorschrift aus dem ADR, die besagt, dass bestimmte Erleichterungen für den Transport von Gefahrgut gelten, wenn die berechnete Punktezahl in einer Beförderungseinheit den Wert 1000 nicht überschreitet. Gefahrgüter werden hierbei nach ihrer Gefährlichkeit und Menge bewertet. Dabei erhalten sie unterschiedliche Multiplikatoren, die zur Berechnung der Punkte verwendet werden. Um die ADR-Punkte nun zu berechnen, multiplizieren Sie die Menge des Gefahrguts (in Litern oder Kilogramm) mit dem jeweiligen Multiplikator der Beförderungskategorie. Anschließend addieren Sie die Punkte der einzelnen Gefahrgüter in der Beförderungseinheit. Bleibt die Summe unter 1000 Punkten, gelten die Erleichterungen der 1000-Punkte-Regel. Ist man kleiner oder gleich dem Wert 1000, profitieren FahrerInnen und Unternehmen von geringeren Vorschriften – etwa in Bezug auf die Kennzeichnung des Fahrzeugs, die Ausrüstung oder die Schulung.
auch lesen
- Gefahrgutunfall: Was tun?
- Was sind Gefahrgutunfälle – Was Sie wissen sollten
- Unfall mit Gefahrstoffen: Was zählt zuerst?
- Wer zahlt, wenn Gefahrgut Probleme verursacht?
- Was gilt als Gefahrgut?
- Maßnahmen vor Gefahrstoff-Tätigkeiten: Was muss ich beachten?
- Was tun, wenn gefährliche Chemikalien austreten?
- Pflichten des Gefahrgutempfängers: Was muss ich beachten?
- Was macht ein Gefahrgutbeauftragter eigentlich?
- Was fällt alles unter Gefahrgut? Nennen Sie Beispiele!
- Hierarchie der Gefahrenabwehr: Was ist die beste Reihenfolge?
- Gefahrgutbeauftragter: Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind wichtig?
- Haftet ein Gefahrgutbeauftragter im Falle eines Unfalls?
- Wie man eine "Designierte Person" bestellt: Brauchen Sie das wirklich?
- 1000er-Regel: Was bedeutet sie und wie funktioniert sie?
- ADR-Ausnahmen: Welche 3 Regeln sind am wichtigsten?
- Rangfolge der Schutzmaßnahmen: Was kommt zuerst?
- Schritte zur Gefährdungsbeurteilung: Eine Anleitung
- Welche Verantwortlichkeiten haben Arbeitgeber gegenüber ihren Angestellten?