Hierarchie der Gefahrenabwehr: Was ist die beste Reihenfolge?

Hans-Jürgen Mohr
2025-06-09 02:37:43
Anzahl der Antworten
: 12
Die Maßnahmenhierarchie folgt einer festgelegten Reihenfolge. STOP steht für Substitution, Technische, Organisatorische und Persönliche Maßnahme. Zunächst soll die Gefahrenquelle vollständig beseitigt werden, meist durch Ersetzen der Quelle durch eine weniger gefährliche. Kann eine Gefahrenquelle z. B. durch eine Abschirmung eingegrenzt werden? Ein Abzug mit Absaugung wäre ein Beispiel im Labor. Es folgt die räumliche und zeitliche Trennung von der Gefahrenquelle. Lässt sich der Kontakt mit der Quelle durch keine der o.g. Schritte vermeiden, müssen Sie als Maßnahme Schutzkleidung tragen, um Sie bzw. Ihren Körper von der Gefahrenquelle zu trennen.

Hans-Georg Buck
2025-06-09 00:21:06
Anzahl der Antworten
: 20
Substitution: Bevorzugt wird immer die Substitution, um die durch einen Gefahrstoff bedingte Gefährdung zu beseitigen oder auf ein Minimum zu reduzieren. Ist die Substitution der Gefährdung nicht möglich, sind als nächstes technische Maßnahmen zu prüfen und umzusetzen. Die organisatorischen Maßnahmen sind zu veranlassen, sofern durch die Substitution und technische Maßnahmen das Schutzziel nicht erreicht werden kann. An letzter Stelle des STOP-Prinzips stehen die persönliche Maßnahmen, wie zum Beispiel das Tragen von Atemschutz.
auch lesen
- Gefahrgutunfall: Was tun?
- Was sind Gefahrgutunfälle – Was Sie wissen sollten
- Unfall mit Gefahrstoffen: Was zählt zuerst?
- Wer zahlt, wenn Gefahrgut Probleme verursacht?
- Was gilt als Gefahrgut?
- Maßnahmen vor Gefahrstoff-Tätigkeiten: Was muss ich beachten?
- Was tun, wenn gefährliche Chemikalien austreten?
- Pflichten des Gefahrgutempfängers: Was muss ich beachten?
- Was macht ein Gefahrgutbeauftragter eigentlich?
- Was fällt alles unter Gefahrgut? Nennen Sie Beispiele!
- Was ist die 1000-Punkte-Regel und wie funktioniert sie?
- Gefahrgutbeauftragter: Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind wichtig?
- Haftet ein Gefahrgutbeauftragter im Falle eines Unfalls?
- Wie man eine "Designierte Person" bestellt: Brauchen Sie das wirklich?
- 1000er-Regel: Was bedeutet sie und wie funktioniert sie?
- ADR-Ausnahmen: Welche 3 Regeln sind am wichtigsten?
- Rangfolge der Schutzmaßnahmen: Was kommt zuerst?
- Schritte zur Gefährdungsbeurteilung: Eine Anleitung
- Welche Verantwortlichkeiten haben Arbeitgeber gegenüber ihren Angestellten?