:

Was sind die wichtigsten Jobs und Verantwortlichkeiten der Feuerwehr?

Änne Fink
Änne Fink
2025-07-07 05:28:39
Anzahl der Antworten : 11
0
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Mensch und Tier, sei es durch Feuer, durch Überschwemmungen, durch einen Unfall, u. v. m. Die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr ist der abwehrende Brandschutz in der Bekämpfung von Schadensfeuern. Ebenso gehört der vorbeugende Brandschutz, z. B. in Gestalt von Brandschutzerziehung oder der bauliche Brandschutz zu den Aufgaben einer Feuerwehr. Das Bergen von Sachgütern z. B. bei technischen Hilfeleistungen, Unwetterereignissen oder die Hilfe bei Verkehrsunfällen gehören ebenso zu den Aufgaben die eine Feuerwehr zu bewältigen hat. Auch wehrt eine Feuerwehr Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz.
Hans-Gerd Heinze
Hans-Gerd Heinze
2025-07-01 15:31:27
Anzahl der Antworten : 11
0
Retten - Bergen - Löschen - Schützen. Die Feuerwehr ist weit mehr als „nur“ ein Löschtrupp. Die technischen Hilfeleistungen rangieren hier an erster Stelle, wie Sie unserer Einsatzübersicht entnehmen können. Hierzu zählen nicht nur die Unterstützung bei Verkehrsunfällen, sondern auch das Beseitigen von umgestürzten Bäumen oder Ölspuren, aber auch das Auspumpen vollgelaufener Keller nach starken Regenfällen.
Luise Brenner
Luise Brenner
2025-06-18 03:39:19
Anzahl der Antworten : 14
0
Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen und Tieren durch Sofortmaßnahmen sowie das Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Zum Beispiel bei Bränden oder Verkehrsunfällen. Das Löschen, der sogenannte abwehrende Brandschutz, ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Die Feuerwehr kann weiterhin für das Bergen von Sachgütern, Tieren oder Menschen verantwortlich sein. Zu dem Bereich Schützen zählt der vorbeugende Brandschutz, zum Beispiel die Bereitstellung von Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen und die Kontrolle von Hydranten und Löscheinrichtungen.
Albert Schütze
Albert Schütze
2025-06-18 02:48:28
Anzahl der Antworten : 6
0
Die vier Wörter Retten – Löschen – Bergen – Schützen fassen das Aufgabengebiet zusammen. Zu den Kernaufgaben gehören z.B. das Löschen von Schadenfeuern, technische Hilfeleistung bei Menschen und Tieren in lebensbedrohlichen Zwangslagen, sowie Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen. Zum kommen unzählige sonstige Hilfeleistungen für Menschen und Tiere sowie z.B. Brandsicherheitswachen. Zur wohl ältesten Aufgabe der Feuerwehr gehört die Brandbekämpfung. Immer wieder werden unsere Löschzuge zu schweren Verkehrsunfällen gerufen, um verletzte und eingeklemmte Personen aus ihren verunfallten Fahrzeugen zu befreien. Hierbei geht es sich meist um Einsätze, bei denen die Feuerwehr beim Transport erkrankter oder verletzter Personen unterstützen muss. Nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere, die in Not geraten sind, rückt die Feuerwehr zur schnellen Hilfeleistung aus.
Roman Hagen
Roman Hagen
2025-06-18 01:58:53
Anzahl der Antworten : 16
0
Das Retten von Menschen und Tieren aus Notlagen ist unsere wichtigste Aufgabe. Dazu gehört nicht nur das Retten bei Bränden, sondern auch die Befreiung von abgestürzten, verschütteten oder eingeklemmten Personen. Unter Löschen (Brandbekämpfung) versteht man alle Maßnahmen, die nötig sind, um ein ausgebrochenes Feuer zu löschen. Die Brandbekämpfung wird am häufigsten mit der Feuerwehr in Verbindung gebracht. Es ist die älteste und auch die bekannteste Aufgabe der Feuerwehren. Bei der Feuerwehr bedeutet Bergen jedoch das Befreien oder Sichern von leblosen Personen, Tieren oder Gegenständen. Das umfasst neben dem Bergen von Unfallopfern auch das Sichern und Umladen von Gefahrgut oder z.B. das Bergen von Fahrzeugen aus Flüssen oder Seen. Die Feuerwehr wehrt Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz z. B. mit der Eindämmung von Öl- oder Chemieunfällen. Weiterhin wirken wir im Katastrophenschutz mit und leisten auch Hilfe bei öffentlichen Notständen.
Dimitrios Großmann
Dimitrios Großmann
2025-06-18 00:23:37
Anzahl der Antworten : 11
0
Die Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes und des technischen Hilfsdienstes werden durch gemeindliche Feuerwehren (Freiwillige Feuerwehren, Pflichtfeuerwehren, Berufsfeuerwehren) und nach Maßgabe des Art. 15 durch Werkfeuerwehren besorgt. Die Feuerwehren sind verpflichtet, Sicherheitswachen zu stellen, wenn dies von der Gemeinde angeordnet oder aufgrund besonderer Vorschriften notwendig ist und die Sicherheitswache rechtzeitig angefordert wird. Das Absichern, Abräumen und Säubern von Schadensstellen ist nur insoweit ihre Aufgabe, als es zur Schadensbekämpfung oder Verhinderung weiterer unmittelbar drohender Gefahren notwendig ist.