Wer zahlt bei Unwetterschäden?

Helma Kunze
2025-07-14 22:48:25
Anzahl der Antworten
: 9
Entsteht, beispielsweise durch abgeknickte Äste, einen entwurzelten Baum oder herumfliegende Dachziegel, ein Sturmschaden am Fahrzeug, kommt eine Teilkaskoversicherung für den Schaden auf. Voraussetzung ist, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Sturm und Schaden besteht.
Wenn ein Baum während eines Sturms auf ein Auto fällt, kann es sein, dass der Besitzer oder die Besitzerin des Baums für den Schaden zahlen muss. Denn diese haben eine sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Eine Haftung eines oder einer Verkehrssicherungspflichtigen besteht also immer dann, wenn ihnen vorgeworfen werden kann, dass es zum Unfall oder Schaden kam, weil sie zumutbare Maßnahmen zum Schutz Dritter unterlassen haben.
Fällt ein kranker Baum auf ein Auto und hätte der Baumbesitzer oder die Baubesitzerin erkennen können, dass bei Sturm eine Gefahr für Dritte besteht, kann ihnen vorgeworfen werden, fahrlässig gehandelt zu haben. Der Schaden am Auto kann dann gegenüber ihrer Haftpflichtversicherung (Privathaftpflicht bzw. Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht) geltend gemacht werden.
Fällt hingegen ein gesunder Baum bei starkem Sturm um, spricht man meist von höherer Gewalt. Das bedeutet, dass der Baumbesitzer oder die Baubesitzerin nichts für den Schaden kann und auch nicht bezahlen muss. Hier bleibt nur die Möglichkeit, den Schaden über eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abzuwickeln.
Überschwemmung und Hochwasser gelten – wie auch Hagel und Sturm – als sogenanntes Elementarereignis in der Teilkaskoversicherung. Wurde ein abgestelltes Auto überschwemmt, zahlt die Teilkaskoversicherung normalerweise den Schaden am Fahrzeug. Haben Hagelkörner das Fahrzeug beschädigt, können diese Schäden über die Teilkaskoversicherung abgerechnet werden.

Larissa Sauter
2025-07-05 03:50:23
Anzahl der Antworten
: 10
Normalerweise übernimmt die Teilkaskoversicherung die Kosten, wenn es durch einen Sturm zum Schaden am Fahrzeug gekommen ist.
Wenn das Fahrzeug durch Hagel beschädigt wurde, deckt die Teilkaskoversicherung die Reparaturkosten ab. Für einen durch Hochwasser beschädigten geparkten Wagen kommt die Teilkaskoversicherung nur auf, wenn keine rechtzeitige Warnung vor dem Hochwasser für die Region erfolgte. Wenn ein Baum umstürzt, kann auch der Besitzer oder die Besitzerin des Baumes haftbar gemacht werden. Wenn sich nach einem Sturm Äste auf der Fahrbahn befinden, gelten andere Regeln: Wer mit dem Auto über einen Ast fährt und dabei das Fahrzeug beschädigt, trägt selbst die Verantwortung und muss für die Reparatur aufkommen. Nur die Vollkaskoversicherung deckt einen Blechschaden ab, den der Fahrer oder die Fahrerin selbst verursacht hat.

Nadine Herold
2025-06-27 14:17:18
Anzahl der Antworten
: 11
Bei Elementarschäden, ausgelöst beispielsweise durch Hochwasser, Sturm oder Hagel, ist der Eigentümer dafür zuständig, dass die Mieter keiner Gefahr ausgesetzt sind und eventuelle Schäden beseitigt werden. Unwetterschäden durch Sturm, Hagel oder Überschwemmungen am Wohngebäude oder an vermieteten Gegenständen wie Einbauküchen und Teppichböden müssen vom Vermieter beseitigt werden. Wenn Fensterscheiben durch Hagel zerstört werden, greift die Gebäudeversicherung. Verursacht Regen daraufhin Einrichtungsschäden, greift die Hausratversicherung.

Gerta Mayer
2025-06-20 16:07:00
Anzahl der Antworten
: 16
Die Hausrat-Versicherung erstattet Schäden durch Sturm, Brand, Blitzschlag oder Leitungswasser an beweglichen Gütern: Möbel, Teppiche, technische Geräte, Kleidung oder Gartengeräte. Bei Schäden an Haus oder Dach durch Sturm, Hagel, Brand, Blitzschlag oder Leitungswasser tritt die Wohngebäude-Versicherung ein. Bei Sturm und Hagelschäden am Auto springt die Teilkaskoversicherung ein. Reißt etwa der Sturm einen Blumenkasten vom Balkon und trifft dieser einen Passanten, zahlt die Versicherung des Besitzers an die Geschädigten.

Bodo Ziegler
2025-06-13 06:38:13
Anzahl der Antworten
: 18
Schäden an Haus, Keller oder Hausrat werden in der Regel von der Wohngebäudeversicherung, der Elementarversicherung und der Hausratversicherung gedeckt. Für Unwetterschäden am Auto ist die Kaskoversicherung zuständig.

Alfons Hoppe
2025-06-13 03:57:13
Anzahl der Antworten
: 7
Grundsätzlich gilt: Schäden am Haus (Dach, Fenster, Keller) können etwas für die Wohngebäudeversicherung sein. Schäden am Hausrat, also alles was im Haus ist und nicht fest mit dem Haus verbunden ist und herausgetragen werden könnte, werden ein Fall für die Hausratversicherung.
Sturmschäden haften beispielsweise Gebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherungen. Hat der Sturm Dachziegel auf ein parkendes Auto geschleudert, ist die Teilkasko des Autohalters in der Zahlungspflicht.
Ist ein nachweislich morscher Baum umgestürzt und hat Haus oder Auto beschädigt, muss der Baumbesitzer oder seine Haftpflichtversicherung für den Schaden aufkommen. Bricht das Hausdach unter der Last des Schnees ein, steht man finanziell nur mit einem zusätzlich zur Gebäude- bzw. Hausratversicherung abgeschlossenen Schutz gegen Elementarschäden gut da.
Überflutet Dauerregen Keller, beschädigt Wände und Inventar, dann hilft ebenfalls allein die Police gegen Elementarschäden. Schlägt der Blitz direkt in ein Haus ein, kommt der Gebäudeversicherer für Schäden am Gebäude auf. Sorgen faustgroße Hagel-Brocken für Schäden beispielsweise an Dach, Fenster oder Rollläden, dann tritt der Gebäudeversicherer ein.
auch lesen
- 4 Aufgaben der Feuerwehr: Welche sind das?
- Was tun Feuerwehrleute bei Überschwemmungen?
- Was tun, wenn Mutter Natur ausrastet?
- Welche Heldentaten vollbringt ein Feuerwehrmann neben dem Löschen von Bränden?
- Was ist die Hauptaufgabe der Feuerwehr?
- Was sind die wichtigsten Jobs und Verantwortlichkeiten der Feuerwehr?
- Wer übernimmt die Kosten für die Feuerwehr bei Hochwasser?
- Unwetterchaos: Was tun, wenn die Welt untergeht?
- Unwetterschaden! Was tun, um Ihr Hab und Gut zu schützen?
- Wann sollte ich die Feuerwehr rufen?
- Welche Aufgaben werden von der Feuerwehr wahrgenommen?
- Aufgaben der Feuerwehr: Beispiele gefällig?
- Wann zahlt man für den Feuerwehreinsatz?
- Wer kommt für Hochwasserschäden auf?
- Kann man während eines Sturms die Toilette benutzen?
- Wie überstehe ich einen Wolkenbruch? Tipps für Sicherheit und Schutz
- Nach dem Sturm wen anrufen?
- Was sind die Hauptziele des Feuerwehreinsatzes?