:

Wie überstehe ich einen Wolkenbruch? Tipps für Sicherheit und Schutz

Marliese Erdmann
Marliese Erdmann
2025-07-12 00:54:31
Anzahl der Antworten : 9
0
Verlassen Sie im Überflutungsfall umgehend tief liegende Gebäudeteile, z. B. Keller, Tiefgaragen, Souterrainwohnungen, außen liegende Kellertreppen. Der Wasserdruck kann Türen schließen und durch den Druck fest verschließen. Betreten Sie deswegen auf keinen Fall Bereiche, in dennen Wasser steht oder kurzfristig einfließen könnte. Ist Ihr Keller überschwemmt, besteht Gefahr aus elektrischen Anlagen. Betreten Sie daher überschwemmte Räume nicht und rufen ihren lokalen Stromversorger an. Vor dem Betreten muss der Strom abgestellt werden.
Alwin Beck
Alwin Beck
2025-06-29 09:32:08
Anzahl der Antworten : 17
0
Bleiben Sie besonnen und denken Sie an Ihre eigene Sicherheit. Gehen Sie keine Risiken ein, um Haus oder Besitz zu retten! Verlassen Sie Bereiche, wo die Gefahr einer Überflutung besteht. Das können insbesondere tiefliegende Gebäudeteile, wie z.B. Keller, Tiefgaragen und Unterführungen sein. Bringen Sie zuerst Kinder und hilfsbedürftige Personen in Sicherheit. Vergessen Sie auch nicht Ihre Haustiere. Betreten Sie überschwemmte Räume nicht: Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Durch den hohen Wasserdruck von außen lassen sich eventuell auch Türen und Fenster nicht mehr öffnen, dadurch sind Fluchtwege versperrt. Betreten und befahren Sie keine überfluteten Straßen: Sie können unterspült sein und es besteht Verletzungsgefahr durch unsichtbare Hindernisse. Zudem besteht Gefahr durch hochgedrückte Kanaldeckel und offene Kanalschächte. Beachten Sie die Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte vor Ort und zügeln Sie Ihre Schaulust: Hochwassertourismus behindert die schnelle und erforderliche Hilfe und gefährdet die Sicherheit!
Adalbert Wolter
Adalbert Wolter
2025-06-29 07:42:37
Anzahl der Antworten : 9
0
Bleiben Sie informiert. Erkundigen Sie sich bereits vorab über die Intensität der angekündigten Unwetterlage und bereiten Sie sich darauf vor. Achten Sie auf Bevölkerungswarnungen über Sirenen, Lautsprecherdurchsagen oder Warnapps. Halten Sie sich während des Unwetters an einem sicheren Ort auf: Bleiben Sie zuhause. Insbesondere bei Starkregen und Überflutungen können Keller und Tiefgaragen nicht absehbare Gefahren bergen. Suchen Sie daher insbesondere bei Starkregen und Hochwasser höhergelegene Räumlichkeiten auf. Achten Sie auf Stromleitungen unterhalb der Wasseroberfläche. Dadurch können Sie elektrische Schläge erhalten, diese sind lebensgefährlich. Schalten Sie, wenn möglich, den Strom in bedrohten oder bereits überfluteten Räumen ab. Durchqueren Sie sowohl zu Fuß als auch mit Ihrem Fahrzeug keine überfluteten Bereiche, da Gefahren unterhalb der Wasseroberfläche nicht erkannt werden können oder die Strömung Sie mitreißen könnte. Helfen Sie Nachbarn, aber gehen Sie selbst kein Risiko ein. Bleiben Sie ruhig und folgen Sie den Anweisungen von Einsatzkräften.
Ernestine Ziegler
Ernestine Ziegler
2025-06-29 05:44:59
Anzahl der Antworten : 12
0
Auf keinen Fall sollten Menschen in den Flutgebieten versuchen, noch schnell im Keller nach dem Rechten zu sehen oder Gegenstände aus dem Untergeschoss zu holen. Das kann eine tödliche Gefahr sein, wenn man im Keller steht und plötzlich geht die Kellertür nicht mehr auf, weil das Wasser kurzfristig angeschwollen ist. Genauso könnten auch Tiefgaragen zu tödlichen Fallen werden. Menschen in den betroffenen Regionen sollten daher nicht versuchen, in einer akuten Hochwasserlage noch ihr Auto in Sicherheit zu bringen. Am besten sollten wichtige Dokumente wie Ausweise und Versicherungsunterlagen, aber auch Familienfotoalben von vornherein in höheren Stockwerken gelagert werden.
Mike Hess
Mike Hess
2025-06-29 05:21:46
Anzahl der Antworten : 9
0
Die wichtigste Regel: zu Hause bleiben, wenn es irgendwie geht. Denn im Freien ist die Gefahr durch Blitze, schweren Hagel, umstürzende Bäume, herabfallende Äste oder Dachziegel am größten. Sollten Sie unterwegs von Starkregen überrascht werden, dann halten Sie sich von Gewässern fern und suchen Sie höhergelegene Orte auf. Passen Sie Ihr Verhalten im Straßenverkehr den Verhältnissen an. Sturm, Regen und heftige Böen machen das Autofahren gefährlich. Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen - schon eine geringe Wasserhöhe kann die Steuerung behindern.