:

Feuerwehren: Was ist Gefahrenabwehr?

Galina Wegener
Galina Wegener
2025-08-09 02:37:15
Anzahl der Antworten : 8
0
Die kommunalen Feuerwehren mit mehr als einer Million Feuerwehrmännern und Frauen sind das Rückgrat der Gefahrenabwehr. Sie nehmen mit den Aufgabenbereichen Brandschutz, Technische Hilfeleistung und ABC-Gefahrenabwehr auch im Katastrophenschutz die Aufgaben wahr, die den Kommunen bereits über die Brandschutzgesetze der Länder als Pflichtaufgaben zugewiesen sind.
Andreas Forster
Andreas Forster
2025-08-01 12:29:26
Anzahl der Antworten : 15
0
Brandschutz ist daher eine wesentliche Aufgabe der Gefahrenabwehr. Neben der Bekämpfung von Bränden zählen die Brandschutzerziehung und die Brandschutzaufklärung zu deren Hauptaufgaben. Zusätzlich übernehmen sie aber auch die Hilfeleistung bei Unglücksfällen und bei öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Explosionen oder ähnliche Ereignisse verursacht wurden.
Siegmar Rupp
Siegmar Rupp
2025-07-27 17:11:06
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Gefahrenabwehr handelt von der Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zum Vermeiden von Gefahren, die durch Personen oder Sachen ausgehen, und zur Reduzierung einer Gefährdung. Die Gefahrenabwehr soll mit Abwehrmaßnahmen Sicherheit erzeugen und labile Lagen stabilisieren. Inhalt der Gefahrenabwehr ist die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung. Im Gegensatz zur Strafverfolgung sind die Polizei und die Ordnungsbehörde zur Gefahrenabwehr nicht unabdingbar in jedem Fall verpflichtet, sondern entscheiden nach freiem Ermessen über den Einsatz der staatlichen Ressourcen. Es muss lediglich eine Gefahr vorliegen.
Hartmut Pape
Hartmut Pape
2025-07-18 17:26:37
Anzahl der Antworten : 15
0
Der Brandschutzdienststellen dienen hier unter anderem der Abwehr konkreter Gefahren, die durch den vorhandenen oder geplanten Gebäudezustand und/oder besondere Betriebsabläufe entstehen können. Dazu gehören bauliche, anlagentechnische und betriebliche Handlungen, die eine Entstehung und Ausbreitung von Schadenfeuer verhindern, eine schnelle Rettung von Menschen und Tieren sicherstellen, sowie eine wirksame Brandbekämpfung durch die Feuerwehr ermöglicht. Der Bereich Vorbeugende Gefahrenabwehr beschäftigt sich mit Maßnahmen, die helfen sollen Brände zu vermeiden, die Bevölkerung über etwaig notwendig werdenden Verhaltensweisen zu informieren, Kontrolle von Fachplanern in Form von Beratungen, verfahrensbegleitende Beratung der Bauordnungsbehörden; aber auch mit der notwendigen Informationsaufbereitung und Weitergabe an die Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Annett Fröhlich
Annett Fröhlich
2025-07-06 14:46:05
Anzahl der Antworten : 17
0
Die Gefahrenabwehr handelt von der Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren, die von Personen oder Sachen ausgehen, und zur Reduzierung einer Gefährdung. Die Gefahrenabwehr soll mit Abwehrmaßnahmen Sicherheit erzeugen und labile Lagen stabilisieren. So ist ein Brand das technische Nichtvorhandensein von lebenswichtigen Voraussetzungen, wie z. B. der ausgeglichene Sauerstoffhaushalt oder die mit dem Leben vereinbare Umgebungstemperatur.
Magdalene Krause
Magdalene Krause
2025-07-06 13:45:45
Anzahl der Antworten : 16
0
Eine der wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr ist die Gefahrenabwehr. Dabei ist ein sehr breites und vielfältiges Spektrum an Gefahren zu bearbeiten. Um diese optimal, effizient und schnell zu beseitigen, ist neben einer fundierten Ausbildung auch eine sorgfältige Planung dieser Aufgaben erforderlich. Zu den Aufgaben der Gefahrenabwehrplanung gehören: grundhafte und fortwährende Analyse des Gefahrenpotentials der Landeshauptstadt Erfurt (z.B. durch Brände, Explosionen, Unfälle, Unwetter, ABC-Gefahrstoffe, Katastrophenfälle), Erarbeiten von Konzepten zur Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -technik, Planung von Feuerwehrstandorten, Erstellen und Fortschreiben der Alarm- und Ausrückeordnung. Auch die Erarbeitung von Einsatztaktiken und Feuerwehreinsatzplänen für besondere Einsätze, Gefahrenanalyse und Einsatzplanung von Großveranstaltungen, Planung und Organisation der überörtlichen Hilfe, Datenversorgung des Einsatzleitsystems und die Planung und Durchführung von Übungen gehören dazu.