Was beinhaltet Gefahrenabwehr?

Xaver Thiele
2025-07-07 21:02:11
Anzahl der Antworten
: 17
Die kommunalen Feuerwehren mit mehr als einer Million Feuerwehrmännern und Frauen sind das Rückgrat der Gefahrenabwehr. Sie nehmen mit den Aufgabenbereichen Brandschutz, Technische Hilfeleistung und ABC-Gefahrenabwehr auch im Katastrophenschutz die Aufgaben wahr, die den Kommunen bereits über die Brandschutzgesetze der Länder als Pflichtaufgaben zugewiesen sind.
Die privaten Hilfsorganisationen haben sich gegenüber den Landesregierungen zur Mitwirkung im Katastrophenschutz verpflichtet. Sie bringen sich bundesweit mit ca. 600.000 Helferinnen und Helfern in die staatlichen Strukturen der Gefahrenabwehr ein. Im Katastrophenfall verstärken diese Organisationen den Rettungsdienst der Kreise und kreisfreien Städte.

Astrid Pietsch
2025-06-25 02:58:48
Anzahl der Antworten
: 8
Die primäre Aufgabe der Polizei ist die Gefahrenabwehr. Danach hat die Polizei die Aufgabe, von dem Einzelnen und dem Gemeinwesen Gefahren abzuwehren, durch die die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bedroht wird, und Störungen der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung zu beseitigen, soweit es im öffentlichen Interesse geboten ist. Die Gefahrenabwehr ist dabei auf konkrete Gefahren bezogen.
Die Gefahrenvorsorge zählt traditionell zur Gefahrenabwehr und umfasst das Vorfeld polizeilicher Maßnahmen. Sie ist schon begrifflich darauf ausgerichtet, dass es gar nicht erst zur Entstehung einer Gefahr kommt. Handelt es sich um Maßnahmen, die (auch) dazu dienen, dass drohende Strafrechtsverletzungen von vornherein und in einem Stadium verhindert werden sollen, in dem es noch nicht zu strafwürdigem Unrecht gekommen ist, handelt es sich noch um ein Tätigwerden der Polizei auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr.

Konrad Hermann
2025-06-25 02:06:14
Anzahl der Antworten
: 11
Mit Hilfe der Gefahrenabwehr können zuständige Behörden mögliche Gefahren vermeiden und für die Sicherheit der Bevölkerung sorgen.
Die Gefahrenabwehr obliegt den Ländern.
Sie wird durch entsprechende Regelungen und Ermächtigungsgrundlagen geregelt und durch das Polizei- und Ordnungsrecht durchgesetzt.
Die Gefahrenabwehr hat die Aufgabe, die Gefahren bereits im Vorfeld schon zu verhindern.
So sollte es erst gar nicht zu der Begehung von Straftaten kommen.
Ziel der Gefahrenabwehr ist es immer die öffentliche Sicherheit und die öffentliche Ordnung zu gewährleisten.

Corina Stephan
2025-06-24 22:50:40
Anzahl der Antworten
: 13
Die Gefahrenabwehr handelt von der Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren, die von Personen oder Sachen ausgehen, und zur Reduzierung einer Gefährdung. Inhalt der Gefahrenabwehr ist die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung. Die Gefahrenabwehr soll mit Abwehrmaßnahmen Sicherheit erzeugen und labile Lagen stabilisieren.
Die Gefahrenabwehr zur Gewährleistung der Technischen Sicherheit umfasst alle Maßnahmen zur Verhinderung der Bedrohung von Menschen, Tieren und Sachgütern durch technische Fehlfunktionen. Sie wird auch Nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr bezeichnet.

Simona Dörr
2025-06-24 21:45:06
Anzahl der Antworten
: 11
Die Gefahrenabwehr umfasst die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zur Abwehr, Vermeidung und Verringerung von Gefahren. Der besonderen nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr dienen neben dem Polizei- und Ordnungsrecht die Feuerwehr und der Brandschutz sowie der Bevölkerungsschutz mit dem Katastrophenschutz und dem Zivilschutz. Eine Sonderstellung nehmen der Rettungsdienst und die Luftsicherheit ein. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere spezialgesetzliche Regelungen zur Gefahrenabwehr.
auch lesen
- Katastrophenschutz in Deutschland: Wie läuft das ab?
- Feuerwehren: Was ist Gefahrenabwehr?
- Wer befehligt bei einer Katastrophe die Einsatzleitung?
- Katastrophenfall: Was passiert dann genau?
- Katastrophenschutz in Deutschland: Welche 2 Säulen sichern ihn?
- Was tun, wenn Deutschland in den Krieg zieht?
- Wie sehen effektive Maßnahmen der Gefahrenabwehr konkret aus?
- Regeln für Gefahren am Einsatzort: Was sind die wichtigsten zu beachten?
- Wer darf die Brandbekämpfung leiten?
- Katastrophenschutz: Wann wird er aktiviert?
- Was tun, wenn die Sirenen heulen? Katastrophenalarm-Checkliste
- Wer koordiniert die Katastrophenhilfe?
- Wer gibt die Katastrophenwarnung aus?
- Wo kann man sich am besten vor einem Krieg in Sicherheit bringen?
- Was brauche ich, wenn die Hölle losbricht?
- Was schützt uns wirklich?
- 2-5-Regel: Was ist das und wie funktioniert sie?
- Welche Gefahren lauern dort?
- Verdienstmöglichkeiten als Einsatzleiter bei der Feuerwehr?