Regeln für Gefahren am Einsatzort: Was sind die wichtigsten zu beachten?

Katarina Hartung
2025-06-18 22:20:58
Anzahl der Antworten
: 11
Durch die Brandschutzgesetze der jeweiligen Bundesländer sind die Aufgabenbereiche der Feuerwehren festgelegt.
Bei der Erfüllung dieser Aufgaben, im Rahmen der Gefahrenabwehr, treffen Einsatzleiter und Einsatzkräfte auf eine Vielzahl von Gefahren.
Für einen erfolgreichen Feuerwehreinsatz müssen diese vorausschauend erkannt und mit geeigneten Mitteln bekämpft werden.
Der Grundsatz lautet: Die Gefahren erkennen - sich vor Gefahren schützen.
Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren eine regelmäßige und gründliche Aus- und Weiterbildung
eine konsequente Einhaltung von UVV
eine ausschließliche Verwendung von zugelassenen Geräten
eine sorgfältige Prüfung und Wartung
auch lesen
- Katastrophenschutz in Deutschland: Wie läuft das ab?
- Feuerwehren: Was ist Gefahrenabwehr?
- Wer befehligt bei einer Katastrophe die Einsatzleitung?
- Katastrophenfall: Was passiert dann genau?
- Katastrophenschutz in Deutschland: Welche 2 Säulen sichern ihn?
- Was tun, wenn Deutschland in den Krieg zieht?
- Wie sehen effektive Maßnahmen der Gefahrenabwehr konkret aus?
- Wer darf die Brandbekämpfung leiten?
- Katastrophenschutz: Wann wird er aktiviert?
- Was tun, wenn die Sirenen heulen? Katastrophenalarm-Checkliste
- Wer koordiniert die Katastrophenhilfe?
- Wer gibt die Katastrophenwarnung aus?
- Wo kann man sich am besten vor einem Krieg in Sicherheit bringen?
- Was brauche ich, wenn die Hölle losbricht?
- Was beinhaltet Gefahrenabwehr?
- Was schützt uns wirklich?
- 2-5-Regel: Was ist das und wie funktioniert sie?
- Welche Gefahren lauern dort?
- Verdienstmöglichkeiten als Einsatzleiter bei der Feuerwehr?