Katastrophenschutz in Deutschland: Welche 2 Säulen sichern ihn?

Sven Winkler
2025-07-08 10:25:55
Anzahl der Antworten
: 7
Für den Zivil- und Katastrophenschutz gelten laut Grundgesetz verschiedene Zuständigkeiten: Während der Bund die Aufgabe hat, die Bevölkerung vor kriegsbedingten Gefahren ("Zivilschutz“) zu schützen, sind die Länder für den Schutz vor großen Unglücken und Katastrophen in Friedenszeiten ("Katastrophenschutz“) zuständig. Bund, Länder und private Hilfsorganisationen arbeiten im Rahmen des "integrierten Hilfeleistungssystems“ eng vernetzt zusammen.
auch lesen
- Katastrophenschutz in Deutschland: Wie läuft das ab?
- Feuerwehren: Was ist Gefahrenabwehr?
- Wer befehligt bei einer Katastrophe die Einsatzleitung?
- Katastrophenfall: Was passiert dann genau?
- Was tun, wenn Deutschland in den Krieg zieht?
- Wie sehen effektive Maßnahmen der Gefahrenabwehr konkret aus?
- Regeln für Gefahren am Einsatzort: Was sind die wichtigsten zu beachten?
- Wer darf die Brandbekämpfung leiten?
- Katastrophenschutz: Wann wird er aktiviert?
- Was tun, wenn die Sirenen heulen? Katastrophenalarm-Checkliste
- Wer koordiniert die Katastrophenhilfe?
- Wer gibt die Katastrophenwarnung aus?
- Wo kann man sich am besten vor einem Krieg in Sicherheit bringen?
- Was brauche ich, wenn die Hölle losbricht?
- Was beinhaltet Gefahrenabwehr?
- Was schützt uns wirklich?
- 2-5-Regel: Was ist das und wie funktioniert sie?
- Welche Gefahren lauern dort?
- Verdienstmöglichkeiten als Einsatzleiter bei der Feuerwehr?