Verdienstmöglichkeiten als Einsatzleiter bei der Feuerwehr?

Ingeborg Schulz
2025-07-13 08:32:42
Anzahl der Antworten
: 14
Wenn du als Einsatzleiter/in (Feuerwehr) arbeitest, verdienst du voraussichtlich mindestens 41.100 € im Jahr und ca. 3.425 € im Monat und im besten Fall 58.400 € pro Jahr und monatlich 4.867 €. Das durchschnittliche Jahresgehalt befindet sich bei 48.400 €, das Monatsgehalt bei 4.033 € und der Stundenlohn bei 25 €.
Dein Nettogehalt als Einsatzleiter/in (Feuerwehr) hängt von Faktoren wie deiner Steuerklasse und Freibeträgen ab.
Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest.
Somit verdienst du als Einsatzleiter/in (Feuerwehr) ungefähr 23.232 € - 31.460 € netto im Jahr.

Helena Unger
2025-06-30 11:28:16
Anzahl der Antworten
: 15
Wenn du als Einsatzleiter/in (Feuerwehr) arbeitest, verdienst du voraussichtlich mindestens 41.100 € im Jahr und ca. 3.425 € im Monat und im besten Fall 58.400 € pro Jahr und monatlich 4.867 €. Das durchschnittliche Jahresgehalt befindet sich bei 48.400 €, das Monatsgehalt bei 4.033 € und der Stundenlohn bei 25 €.
Dein Nettogehalt als Einsatzleiter/in (Feuerwehr) hängt von Faktoren wie deiner Steuerklasse und Freibeträgen ab. Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest. Somit verdienst du als Einsatzleiter/in (Feuerwehr) ungefähr 23.232 € - 31.460 € netto im Jahr.
auch lesen
- Katastrophenschutz in Deutschland: Wie läuft das ab?
- Feuerwehren: Was ist Gefahrenabwehr?
- Wer befehligt bei einer Katastrophe die Einsatzleitung?
- Katastrophenfall: Was passiert dann genau?
- Katastrophenschutz in Deutschland: Welche 2 Säulen sichern ihn?
- Was tun, wenn Deutschland in den Krieg zieht?
- Wie sehen effektive Maßnahmen der Gefahrenabwehr konkret aus?
- Regeln für Gefahren am Einsatzort: Was sind die wichtigsten zu beachten?
- Wer darf die Brandbekämpfung leiten?
- Katastrophenschutz: Wann wird er aktiviert?
- Was tun, wenn die Sirenen heulen? Katastrophenalarm-Checkliste
- Wer koordiniert die Katastrophenhilfe?
- Wer gibt die Katastrophenwarnung aus?
- Wo kann man sich am besten vor einem Krieg in Sicherheit bringen?
- Was brauche ich, wenn die Hölle losbricht?
- Was beinhaltet Gefahrenabwehr?
- Was schützt uns wirklich?
- 2-5-Regel: Was ist das und wie funktioniert sie?
- Welche Gefahren lauern dort?